• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Berufsbildung 4.0
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research / Forschung
  3. Berufsbildung 4.0

Berufsbildung 4.0

Bereichsnavigation: Research / Forschung
  • Berufsbildung 4.0
  • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
  • Eigene Lehrstuhlreihen
    • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Weiße Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • Hochschultage 2008

Berufsbildung 4.0

Berufsbildung 4.0: Das meint die Gestaltung der Berufsbildung – auf mehreren Ebenen – im Zeitalter der großen Digitalisierung. Berufsbildung ist für den Lehrstuhl ein wichtiges Forschungs- und Entwicklungsfeld.

Aktuelles zum Thema Berufsbildung 4.0 auf Twitter

Aktuelle Tweets des Kanals Berufsbildung 4.0 @karlwilbers

Ausgewählte einführende Literatur

  • Bayme vbm. (2016). Industrie 4.0. Auswirkungen auf Aus-und Weiterbildung in der M+E Industrie. Eine bayme vbm Studie, erstellt von der Universität Bremen. München: bayme vbm.
  • ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München). (2018). Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen.
  • Pfeiffer, S., Lee, H., Zirnig, C. & Suphan, A. (2016). Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. Studie im Auftrag des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau). Frankfurt/Main: VDMA.
  • Spöttl, G. & Windelband, L. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0 Risiken und Chancen für die Berufsbildung? Bielefeld: W. Bertelsmann.
  • Wilbers, K. (Hrsg.) (2019). Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie
    und Handel hinterfragt. Berlin: Epubli
  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0: Herausforderung für die kaufmännische Berufsbildung. Berlin: Epubli

Wichtige Webseiten

  • Plattform Industrie 4.0
  • Berufsbildung 4.0 beim BIBB (siehe auch Auswahlbiographien)
  • Informationsportal des IAB

Ergebnisse der Hochschultage

  • Hochschultage Berufliche Bildung 2017, Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung, in Köln
  • Präsentationen auf Berufsbildung NRW
  • Veröffentlichung: Wilbers, K. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0: Herausforderung für die kaufmännische Berufsbildung. Berlin: Epubli
  • Hochschultage Berufliche Bildung, 2019, Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung, in Siegen
  • 1-1 Hochschultage 2019 – Jordanski (BIBB)
  • 1-2 Hochschultage 2019 – Bergmann (sms Group für Arbeitgeberseite)
  • 1-3 Hochschultage 2019 – Utecht (IG Metall)
  • Einzelhandel 1 – Schmelter, IFH (wird noch ergänzt)
  • 2-2 Hochschultage 2019 – Kupfer, ver.di
  • 2-3 Hochschultage 2019 – Weinert, HDE
  • Veröffentlichung: Wilbers, K. (Hrsg.) (2019). Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie
    und Handel hinterfragt. Berlin: Epubli

Digitale Transformation beruflicher Schulen

  • KMK (Kultusministerkonferenz). (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin.
  • EU: The Digital Competence Framework
  • Wilbers, K. (2018). Digitale Transformation beruflicher Schulen. Gestaltungsbereiche, Transformationskonzepte und Leitfragen. Wirtschaft und Erziehung, 4–8.

  • Anreicherung des Unterrichts durch Apps

Ein Vortrag von Prof. Wilbers zur Einführung in die Thematik.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zur gesamten Literatur von Prof. Wilbers bzw. Literatur des Lehrstuhls.

 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben