• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Berufsbildung 4.0
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research / Forschung

Research / Forschung

Bereichsnavigation: Research / Forschung
  • Berufsbildung 4.0
  • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
  • Eigene Lehrstuhlreihen
    • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Weiße Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • Hochschultage 2008

Research / Forschung

Forschung am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Wir betreiben am Lehrstuhl sowohl Berufsbildungsforschung als auch Hochschulforschung.
(Zur Seite Berufsbildung 4.0)

Berufsbildungsforschung betreiben wir als Teil des Instituts für Wirtschaftspädagogik, dem Kompetenzzentrum für Berufsbildung (vocational education and training /VET) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach der vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufenen Kommission für Berufsbildungsforschung untersucht diese „die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen“ (DFG 1990, S. 1). Wir betreiben Berufsbildungsforschung in folgenden Bereichen.

Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse (VET)

  • Digitale Tranformation der Berufsbildung, insbesondere Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und E-Learning
  • Didaktik, insbesondere Didaktik kaufmännischer Bildung (Business Education)

Gestaltung von Institutionen beruflicher Bildung (VET-Institutions)

  • Qualitätsmanagement in beruflichen Schulen und Hochschulen

Gestaltung des Berufsbildungssystems (VET-System)

  • Integration, Durchlässigkeit und Vernetzung

Im Rahmen der Gestaltung beruflicher Lehr-/Lernprozesse (VET) werden die Lernprozesse sowie die darauf abzielenden Lehrprozesse angesprochen (Prozessebene). Der inhaltliche-intentionale Bereich wird dabei abgesteckt durch kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten, wobei jedoch eine erweiterte Betrachtung unter besonderer Berücksichtung von überfachlichen Kompetenzen (z. B. Lernkompetenzen, Methodenkompetenzen) sowie nachhaltigem Wirtschaften (Sustainability) stattfindet. Die Forschung konzentriert sich in diesem Forschungsbereich auf die digitale Transformation der Berufsbildung (Berufsbildung 4.0) sowie die Didaktik.

Digitale Transformation der Berufsbildung (VET): Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2019). Handbuch E-Learning. Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2019). Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie
    und Handel hinterfragt. Berlin: Epubli.
  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0: Herausforderung für die kaufmännische Berufsbildung. Berlin: Epubli.
  • Wilbers, K. (2016). Berufsbildung 4.0: Berufsbildung im Zeitalter der großen Digitalisierung. Berufsbildung, 70 (159), 7–10.
  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2005). Stolpersteine beim Corporate E-Learning. München: Oldenbourg.
    Esser, F. H., Twardy, M. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2001). e-Learning in der Berufsbildung. (2. Aufl.). Paderborn: Eusl.

Didaktik kaufmännischer Bildung (VET): Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Wilbers, K. (2019). Wirtschaftsunterricht gestalten.  (4. Aufl.). Berlin: Epubli.
  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2015). Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen. Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung. Berlin: Epubli.
  • Kremer, H.-H., Tramm, T. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2014). Kaufmännische Bildung? Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension. Berlin: epubli GmbH.
  • Euler, D. & Hahn, A. (2014). Wirtschaftsdidaktik (3. Aufl.). Bern [u.a.]: Haupt.
    Pongratz, H., Tramm, T. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2010). Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht. Aachen: Shaker.
  • Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2006). Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Bei der Gestaltung der Institutionen der Berufsbildung (VET-Institutions) greifen wir sowohl berufliche Schulen und Unternehmen als auch Hochschulen auf. Hier beschäftigen wir uns mit Fragen der Hochschulentwicklung und des Qualitätsmanagements in Schulen und Hochschulen.

Qualitätsmanagement in beruflichen Schulen (VET-Institutions): Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Wilbers, K. (2017). QIBB Meta-Analyse Bericht zur Evaluation des Standes der Implementierung der QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wien. Unter Mitarbeit von Carolin Simon. Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung.
  • Wilbers, K. (2017). Qualitätsmanagement und Qualitätskultur an beruflichen Schulen. Ungleiche Brüder der Qualitätsentwicklung. In A. Zöller & A. Frey (Hrsg.), Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur (S. 29–42). Detmold: Eusl.
  • Berglehner, F. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2015). Schulisches Prozessmanagement. Einführung, Praxisreflexion, Perspektiven. Berlin: epubli GmbH.
  • Buichl, M. & Wilbers, K. (2011). Wirksamkeit externer Evaluation. Eine Analyse der Wirksamkeit des European Peer Review im Rahmen der österreichischen Qualitätsinitiative Berufsbildung. bwp@ (Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online) (21), 1–17.

Bei der Gestaltung des Berufsbildungssystems (VET-Systems) setzen wir einen Fokus auf Fragen der Vernetzung der Institutionen, der Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.

Integration, Durchlässigkeit und Vernetzung: Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Wilbers, K., Heister, M., & Hemkes, B. (Eds.) (2019). Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
  • Wilbers, K. (2015). Hochschulische Bildungsangebote auf dem Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR): Potenziale und Grenzen. In W. Benz, J. Kohler & K. Landfried (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen – Akkreditierung sichern – Profil schärfen (D 1.8., S. 149–172). Stuttgart: Raabe.
  • Hemkes, B., Wilbers, K. & Zinke, G. (2015). Building (and extending) bridges between higher and vocational education through cross-cutting education programs. Vocational Training in Research and Practice (Special Edition), 26–30.
  • Wilbers, K. (2003). Zur Gestaltung regionaler Berufsbildungsnetzwerke. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99 (1), 61–106.
  • Faulstich, P. & Wilbers, K. (Hrsg.). (2002). Wissensnetzwerke. Netzwerke als Impuls der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in der Region. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Zur Liste aller Veröffentlichungen des Lehrstuhls. Dazu zählen auch unsere frei zugänglichen Lehrstuhlreihen.

Die Hochschulforschung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre.

Bildung von Lehrkräften: Ausgewählte Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen:
  • Wilbers, K. (2016). Die Verankerung der Anforderungen aus dem Unterricht von Flüchtlingen in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen. Berufsbildung, 70 (39), 39–41.
  • Bader, C., Lehner, W. & Wilbers, K. (2016). Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen. Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption. Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung.
  • Wilbers, K. (2012). Entwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften berufsbildender Schulen für digitale Medien. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 41 (3), 38–41.
  • Wilbers, K. (2010). Standards für die Aus-und Weiterbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 31–36). Stuttgart: UTB.

Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement in Hochschulen: Ausgewählte Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen:
  • Schröder, K., Wilbers, K. & Wittmann, M. (2017). Externe Expertinnen und Experten zwischen wechselseitiger Einflussnahme oder unabhängiger Sachverständigkeit. In J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre (C 2.14, S. 1–19). Berlin: DUZ medienhaus.
  • Wilbers, K. & Wittmann, M. (Hrsg.). (2014). Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens. Berlin: Epubli.
  • Wilbers, K. & Wittmann, M. (2013). Strategisches Management von Studiengängen an Universitäten. In K.-H. Gerholz, P. F. E. Sloane & Sloane, Peter F. E (Hrsg.), Studiengänge entwickeln – Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna (Bd. 2, S. 31–49). Paderborn: Eusl; Eusl-Verl.-Ges.
    Euler, D., Wilbers, K. & Zellweger-Moser, F. (2006). Das Zusammenspiel von strukturellen und lehr-lernkulturellen
  • Veränderungen, dargestellt am Beispiel des Selbststudiums an der Universität St. Gallen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 1 (1), 21–29.Euler, D. & Wilbers, K. (2005). Radikaler, bologna-konformer Change an einer Hochschule am Beispiel des Selbststudiums der Universität St. Gallen. Zeitschrift für Hochschuldidaktik (5), 3–17.
  • Wilbers, K. & Zellweger, F. (2005). Unterstützung des Change Managements in Hochschulen durch qualitative Evaluation seitens der Studierenden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (3), 16–32.

Hochschuldidaktik: Ausgewählte Veröffentlichtungen

Ausgewählte Veröffentlichungen:
  • Fahr, U. (2017) Coaching an der Hochschule. Grundlagen und Impulse für Coaches und Hochschulangehörige. Springer essentials.
  • Jahn, D. & Kenner, A. (2018). Critical Thinking in Higher Education: How to foster it using Digital Media. In D. Kergel, B. Heidkamp, P. Telléus Kjærsdam, T. Rachwal & S. Nowakowski (Hrsg.), Digital Turn in Higher Eduaction. International Perspectives on Learning and Teaching in a Changing World (S. 81–109). Springer VS. Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19925-8_7
  • Jahn, D. & Kenner, A. (2018). Hochschuldidaktische Entwicklungsforschung in Serviceeinrichtungen. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Bd. 85, S. 1–22). Berlin: DUZ Medienhaus.
  • Jahn, D., Trager, B. & Wilbers, K. (2010). Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings. Medienpädagogik (18), 1–21. Verfügbar unter http://www.medienpaed.com/18/jahn1005.pdf

 Zur Liste aller Veröffentlichtungen des FBZHL

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben