• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Berufsbildung 4.0
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research / Forschung
  3. Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls

Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls

Bereichsnavigation: Research / Forschung
  • Berufsbildung 4.0
  • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
  • Eigene Lehrstuhlreihen
    • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Weiße Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
  • Hochschultage 2008

Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls

Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls

Hier finden Sie eine Auflistung aller Publikationen des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, die absteigend nach dem Veröffentlichungsjahr sortiert ist:

2022

  • Anders Y., Hannover B., Monika JG., Köller O., Lenzen D., McElvany N., Seidel T., Tippelt R., Wilbers K., Woessmann L.:
    Bildung und Resilienz. Gutachten des Aktionsrates Bildung. Hrsg. von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
    Münster: Waxmann, 2022
    ISBN: 978-3-8309-9550-0
    Open Access: https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB-Gutachten_Fuehrung_WEB.pdf
  • Brahm T., Ertl H., Esser FH., Frommberger D., Reißig B., Wilbers K., Windelband L.:
    Arbeitsgruppe 9+1: Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung
    Bonn, 2022
    Open Access: https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/download/17769
  • Brahm T., Ertl H., Esser FH., Frommberger D., Reißig B., Wilbers K., Windelband L.:
    Arbeitsgruppe 9+1: Zukunftsfähig bleiben. Wissenschaftliche Arbeitsgruppe legt 9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung vor
    In: BILDUNG und BERUF 5 (2022), S. 219-221
    ISSN: 2511-1353
  • Büchter K., Gramlinger F., Kremer HH., Naeve-Stoß N., Wilbers K., Windelband L.:
    bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online seit 2001: Einblicke in Entwicklung, Ausrichtung und Selbstverständnis eines Open-Access-Formats
    In: Ertl, Hubert; Rödel, Bodo (Hrsg.): Offene Zusammenhänge. Open Access in der Berufsbildungsforschung., Leverkusen: Barbara Budrich, 2022, S. 284-297
    ISBN: 978-3-96208-340-3

    Open Access: https://res.bibb.de/vet-repository_780911
    URL: https://bibb-dspace.bibb.de/rest/bitstreams/5037ea8d-84cb-4ee5-ba6a-afb1b41f6b4e/retrieve
  • Esser FH., Wilbers K.:
    Berufliche Bildung: Und sie bewegt sich doch!
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 2022, S. 19
    (Zeitungsartikel)
  • Fasshauer U., Wilbers K.:
    Lernfabriken erfordern und ermöglichen (neue) Kooperationen zwischen Berufen und Lernorten
    In: lernen & lehren 37 (2022), S. 151-154
    ISSN: 0940-7340
  • Fasshauer U., Wilbers K., Windelband L.:
    Editorial zum Schwerpunkt: Lernfabriken an beruflichen Schulen
    In: lernen & lehren 37 (2022), S. 142-143
    ISSN: 0940-7340
  • Gencel H., Renner M.:
    Projektmanagement im InnoVET-Projekt BIRD – agil und bildungsbereichs-übergreifend
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 291-320 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Hager A.:
    Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes – eine Analyse der Zusammenarbeit des Bildungspersonals und der Fortbildungsdurchführung
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, 2022
    ISBN: 978-3-754965-12-2
  • Hager A., Müller F., Dier M.:
    Die bereichsübergreifende Rahmenplangestaltung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)"
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 183 - 212 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Hahn A., Euler D.:
    Bedarfsorientierte Steuerung pädagogischer Ressourcen – ein Weg zur Integration von Jugendlichen mit Startnachteilen in eine qualifizierte Berufsausbildung?
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022/ (2022), S. 464-508
    ISSN: 0172-2875
  • Hahn A., Euler D.:
    Didaktische Förderung von Auszubildenden mit Startnachteilen – Erfahrungen aus einem Förderkonzept der Landeshauptstadt München.
    (2022), S. 341-344
  • Herrmann L.:
    Abbruchgründe nicht-traditioneller Studierender – Identifikation von Clustern mittels Data Mining
    17 (2022), S. 133-154
    ISSN: 2219-6994
    DOI: 10.3217/zfhe-17-04/07
    (online publication)
  • Kimmelmann N.:
    Closing equity gaps between migrants and nationals: German experiences
    International Conference on Revisiting Educational Equality and Quality: Dialogue between Theory and Practice 2022 (Taiwan (Online), 21/10/2022 - 21/10/2022)
  • Kimmelmann N., Kirchhöfer F.:
    Herausforderungen und Bedürfnisse geflüchteter und neuzugewanderter Auszubildender im Kontext von COVID-19-bedingten virtuellen Lehr-Lernsettings
    In: Empirische Pädagogik 36; Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer – Das Lernen im häuslichen Kontext zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit (2022), S. 80-97
    ISSN: 0931-5020
  • Kimmelmann N., Miesera S., Moser D., Pool Maag S.:
    Inclusion for all in VET? A comparative overview of policies and state of research about migration, integration and inclusion in Germany, Austria and Switzerland
    In: Lázaro Moreno Herrera, Marianne Teräs Petros Gougoulakis & Janne Kontio (Hrsg.): MIGRATION AND INCLUSION IN WORK LIFE
    – THE ROLE OF VET
    , Stockholm: ATLAS AKADEMI, 2022, S. 117-165 (EMERGING ISSUES IN RESEARCH ON VOCATIONAL EDUCATION & TRAINING, Bd.7)
    ISBN: 978-91-7445-023-1

    Open Access: https://www.edu.su.se/english/research/research-groups/vocational-education-and-training-vet-yl
    URL: https://www.edu.su.se/english/research/research-groups/vocational-education-and-training-vet-yl
  • Kimmelmann N., Miesera S., Moser D., Pool Maag S.:
    Integration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    In: Kögler, Kristina
    Weyland, Ulrike
    Kremer, H.-Hugo (Hrsg.):
    Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022, Berlin • Toronto: Verlag Barbara Budrich Opladen, 2022, S. 53-73
    ISBN: 978-3-8474-2628-8

    DOI: 10.3224/84742628
  • Kirchhöfer F.:
    Geflüchtete in der dualen Ausbildung.
    Gründe für vorzeitige Vertragslösungen und die Gestaltung von Mentoring als Intervention
    (Dissertation, 2022)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/deliver/index/docId/20057/file/DissertationKirchhoeferFlorian.pdf
  • Kirchhöfer F.:
    Herausforderungen von Geflüchteten und Neuzugewanderten in der dualen Ausbildung. Erste Zwischenergebnisse der Begleitforschung zum Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf.
    In: Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C. & Sloane, P.F.E. (Hrsg.): Betriebliche Berufsbildungsforschung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022, S. 283 -305 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Beiheft, Bd.32)
    ISBN: 978-3-515-13208-4
  • Leppert S.:
    „Ĉu vi parolas Prozess ́peranto?“ – ein integrativer Ansatz zur kollaborativen Rekonstruktion von digital transformierten
    Unternehmensprozessen im Masterstudium der Wipäd Nürnberg

    In: Karl-Heinz Gerholz; Michaela Stock; Peter Slepcevic-Zach; Philipp Schlottmann (Hrsg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung - Didaktik, Empirie und Innovation, Bielefeld: wbv, 2022, S. 151-165 (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd.68)
    ISBN: 9783763973019

    DOI: 10.3278/9783763973019
  • Moser D., Kimmelmann N., Miesera S., Pool Maag S.:
    Diversität in der beruflichen Bildung. Analyse von Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte für berufsbildende Schulen im Umgang mit Diversität
    8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (ÖFEB) (Klagenfurt, 06/07/2022 - 08/07/2022)
  • Müller F.:
    Bereichsübergreifende Bedarsferhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz auf der fünften Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 109-165 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Müller F., Renner M., Schächtner S., Seitle J., Wilbers K.:
    Das InnoVET-Projekt BIRD: Eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche
    In: Wilbers, K. (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 21-49
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Müller F., Renner M., Seitle J., Wilbers K.:
    Fachkräftesicherung durch eine gekoppelte Fortbildung zu Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz in industriellen Prozessen. Bildungsbereiche und Qualifikationsebenen in der industriellen Aus- und Weiterbildung koppeln
    In: Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C.; Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Betriebliche Berufsbildungsforschung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022, S. 153-173 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Bd.32)
    ISBN: 978-3-515-13208-4
  • Pool Maag S., Miesera S., Kimmelmann N., Moser D.:
    Der Umgang mit Diversität in der beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus einer international vergleichenden Betrachtung .
    2. Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung. Forschung – Entwicklung – Praxis“ (Pädagogische Hochschule Wien (Online), 20/01/2022 - 21/01/2022)
  • Renner M.:
    Das Orientierungskonzept für Auszubildende zur Förderung der Durchlässigkeit beim Übergang in die Gekoppelte Fortbildung – zielgruppengerecht und ganzheitlich
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 215-244 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Renner M., Wilbers K.:
    Transfer in Modellversuchen in der Berufsbildung: Verständnis und Konzept für das InnoVET-Projekt BIRD
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 261-272 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Schächtner S.:
    Unlearning: Ein Schlüssel zum Lernerfolg
    In: wirtschaft+weiterbildung (2022), S. 22-27
    ISSN: 0942-4946
  • Seitle J.:
    Qualifizierung des Bildungspersonals zur Gekoppelten Fortbildung
    In: Wilbers, K. (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 245-258
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Weigert J.:
    Design eines Academic Analytics Systems zur Unterstützung des Qualitätsmanagements an Hochschulen (Dissertation, 2022)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/deliver/index/docId/20083/file/Dissertation_JonasWeigert.pdf
  • Wilbers K.:
    Bildung und Resilienz
    In: SchulVerwaltung Bayern 45 (2022), S. 187-189
    ISSN: 1433-4674
  • Wilbers K.:
    (Duale) Berufsausbildung – Psychische Belastung und Förderung der Resilienz
    In: Stein, Roland; Kranert, Hans-Walter (Hrsg.): Psychische Belastungen in der Berufsbiografie. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: wbv Publikation, 2022, S. 137-145
    ISBN: 978-3-7639-6773-5

    DOI: 10.3278/9783763967735
  • Wilbers K. (Hrsg.):
    Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD
    Berlin: 2022
    ISBN: 978-3-754965-12-2
    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Wilbers K.:
    Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden
    Berlin: epubli, 2022
    ISBN: 9783754967393
    DOI: 10.25656/01:24386
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24386/pdf/Wilbers_2022_Einfuehrung_in_die_BWP.pdf
  • Wilbers K.:
    In der Schule auf der mittleren Ebene führen
    In: SchulVerwaltung Bayern 45 (2022), S. 36-37
    ISSN: 1433-4674
  • Wilbers K.:
    Qualitätsmanagement als Instrument moderner Führung in Schulen
    In: SchulVerwaltung Niedersachsen 33 (2022), S. 4-5
    ISSN: 1865-2050
  • Wilbers K.:
    Resilienz in der und durch die Berufsbildung
    In: BILDUNG und BERUF 5 (2022), S. 181-184
    ISSN: 2511-1353
  • Wilbers K.:
    Resilienz in der und durch die Berufsbildung. Das neue Gutachten "Bildung und Resilienz" des Aktionsrats Bildung
    In: VLB Akzente 31 (2022), S. 19
    ISSN: 0942-6930

2021

  • Albert J., Ebersberger S., Leppert S., Seitle J., Traub J.:
    Beschreibung innovativer MS-Teams-Anwendungen
    In: Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.): Perlen 4.0 Neue Lernkultur durch personalisiertes Lernen an der Berufsschule, München: Stiftung Bildungspakt Bayern, 2021
    URL: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/perlen-4-0_werkstattbericht_WEB.pdf
  • Albert J., Ebersberger S., Leppert S., Seitle J., Traub J.:
    Kompetenzen entwickeln mit MS Teams und Office-365
    In: Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.): Perlen 4.0. Neue Lernkultur durch personalisiertes Lernen an der Berufsschule, München: Stiftung Bildungspakt Bayern, 2021
    URL: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/perlen-4-0_werkstattbericht_WEB.pdf
  • Albert J., Traub J., Seitle J.:
    Traditioneller Unterricht mit MS Teams & Office 365
    In: Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.): Perlen 4.0. Neue Lernkultur durch personalisiertes Lernen an der Berufsschule, München: Stiftung Bildungspakt Bayern, 2021
    URL: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/perlen-4-0_werkstattbericht_WEB.pdf
  • Anders Y., Daniel HD., Hannover B., Köller O., Lenzen D., McElvany N., Seidel T., Tippelt R., Wilbers K., Woessmann L.:
    Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Gutachten des Aktionsrates Bildung. Hrsg. von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
    Münster: Waxmann, 2021
    ISBN: 978-3-8309-4400-3
    DOI: 10.31244/9783830994008
    URL: https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB-Gutachten_Fuehrung_WEB.pdf
  • Bader C., Lehner W., Seitle J., Wilbers K.:
    Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen. Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption.
    (2021)
    ISSN: 1867-2698
    Open Access: https://www.wipaed.rw.fau.de/forschung/eigene-lehrstuhlreihen/berichte-zur-wirtschaftspaedagogik-und-personalentwicklung-weisse-reihe/
    (online publication)
  • Ebersberger S., Leppert S.:
    Handlungsorientierter Unterricht mit MS Teams & Office 365
    In: Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.): Perlen 4.0. Neue Lernkultur durch personalisiertes Lernen an der Berufsschule, München: Stiftung Bildungspakt Bayern, 2021
    URL: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/perlen-4-0_werkstattbericht_WEB.pdf
  • Fasshauer U., Wilbers K., Windelband L.:
    Austausch guter Beispiele aus Lernfabriken. Zusammenspiel kaufmännischer und gewerblich-technischer Bildung
    In: VLB Akzente 30 (2021), S. 13
    ISSN: 0942-6930
  • Fasshauer U., Wilbers K., Windelband L.:
    Lernfabriken: Ein Zukunftsmodell für die berufliche Bildung?
    In: Wilbers, Karl & Windelband, Lars (Hrsg.): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven., Berlin: EPubli, 2021, S. 15-48
    ISBN: 978-3-753142-01-2

    Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21245/pdf/Wilbers_Windelband_2021_Lernfabriken_an_beruflichen.pdf
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21245/pdf/Wilbers_Windelband_2021_Lernfabriken_an_beruflichen.pdf
  • Gerholz KH., Wilbers K.:
    Unterrichtsplanung in der Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals im Universitätsschulkonzept
    In: Klusmeyer, Jens & Söll, Matthias (Hrsg.): Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik. Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Konzepte, Wiesbaden: Springer, 2021, S. 329-352
    DOI: 10.1007/978-3-658-26620-2_12
  • Horneber U., Wilbers K.:
    Aufgabenprofil einer Führungskraft auf der mittleren Ebene an beruflichen Schulen: Forschungsstand, praktische Ausgestaltung und Bewertung
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2021), S. 1-20
    ISSN: 1618-8543
    Open Access: https://www.bwpat.de/ausgabe41/horneber_wilbers_bwpat41.pdf
  • Kimmelmann N.:
    Language promotion for refugees in VET: How to prepare vocational student teachers for a language-sensitive mentoring with refugees in apprenticeships?
    Crossing Boundaries Conference 2021 (Muttenz and Bernd online, 08/04/2021 - 09/04/2021)
    In: European Research Network on Vocational Education and Training, VETNET, University of Applied
    Sciences and Arts Northwestern Switzerland and Bern University of Teacher Education (Hrsg.):
    Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training, Muttenz and Bern online, 8. - 9. April 2021

    DOI: 10.5281/zenodo.4606703
  • Kimmelmann N., Kirchhöfer F.:
    Bildungsungerechtigkeit 4.0: Herausforderungen geflüchteter und neuzugewanderter Auszubildender im Kontext von digitalisierten Lehr-Lern-Formate in der Beruflichen Bildung
    Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE (Bamberg, 15/09/2021 - 17/09/2021)
  • Kimmelmann N., Kirchhöfer F.:
    COVID-19 and Inclusion: Challenges of refugees and new immigrants in VET connected to pandemic constraints, home schooling and digital learning
    ECER Conference (Geneva online, 06/09/2021 - 10/09/2021)
  • Lazarová B., Pol M., Moškvan V., Gerholz KH., Neubauer J., Reinke H., Wagner A., Marko N., Seitle J., Wilbers K., Midjo BI., Smith K., Stenoien I., Tinoca L., Tempera T.:
    Building University Schools in Teacher Education Programmes. Guidelines and Suggestions. Intellectual Output 4 in the EdUSchool Project
    Brno: Masaryk University Press, 2021
    Open Access: https://munispace.muni.cz/library/catalog/book/2100
    URL: https://munispace.muni.cz/library/catalog/book/2100
    (online publication)
  • Leppert S.:
    Prozessmodelle als Grundlage für die Planung von Lernsituationen in komplexen Lehr-Lernarrangements
    In: Wilbers, Karl & Windelband, Lars (Hrsg.): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven, Berlin: EPubli, 2021, S. 49-77
    ISBN: 978-3-753142-01-2

    Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21245/pdf/Wilbers_Windelband_2021_Lernfabriken_an_beruflichen.pdf
  • Miesera S., Kimmelmann N., Pool Maag S., Moser D.:
    Eine international vergleichende Betrachtung von Migration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE (Bamberg, 15/09/2021 - 17/09/2021)
  • Miesera S., Sokal L., Kimmelmann N.:
    A Cross-National Study of the Effects of Education on Pre-Service Teachers’ Attitudes, Intentions, Concerns, and Self-Efficacy Regarding Inclusive Education
    In: Exceptionality Education International 31 (2021), S. 77–96
    ISSN: 1918-5227
    DOI: 10.5206/eei.v31i1.13454
    URL: https://ojs.lib.uwo.ca/index.php/eei/article/view/13454
  • Schömer D., Laumer S., Treischl E., Weigert J., Wilbers K., Wolbring T.:
    Data-driven Student Advisory and Potential Direct Discrimination: A Literature Review on Machine Learning for Predicting Students' Academic Success
    Americas Conference on Information Systems (Montreal)
  • Smith K., Stenoien I., Midjo BI., Gerholz KH., Neubauer J., Reinke H., Wagner A., Marko N., Seitle J., Wilbers K., Lazarová B., Pol M., Tinoca L., Tempera T.:
    Educational module for teachers and leaders in University Schools. Intellectual Output 3 in the EdUSchool Project
    (2021)
    Open Access: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
    URL: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
    (online publication)
  • Treischl E., Laumer S., Schömer D., Weigert J., Wilbers K., Wolbring T.:
    Give a Little, Take a Little? A Factorial Survey Experiment on Students’ Willingness to Use an AI-based Advisory System and to Share Data
    In: T. Wolbring, H. Leitgöb, & F. Faulbaum (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Datenerhebung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 253-281
    ISBN: 978-3-658-34396-5

    DOI: 10.1007/978-3-658-34396-5_10
  • Wilbers K.:
    Chance genutzt: Verankerung von Lehrenden-Teams im neuen Qualitätsmanagement QMS für Schulen in Österreich
    In: Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift 171 (2021), S. 797-805
    ISSN: 0014-0325
    URL: https://www.oebv.at/sites/default/files/eetu91021_11615_797-805_leseprobe.pdf
  • Wilbers K.:
    Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden
    Berlin: epubli GmbH, 2021
    ISBN: 978-3-754104-79-8
    Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-219402
    URL: http://www.bwp-erkunden.de
  • Wilbers K.:
    Führung beruflicher Schulen stärken
    In: BILDUNG und BERUF 4 (2021), S. 186-171
    ISSN: 2511-1353
  • Wilbers K.:
    Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Das neue Gutachten des Aktionsrats Bildung
    In: SchulVerwaltung Bayern 44 (2021), S. 154-155
    ISSN: 1433-4674
  • Wilbers K.:
    Kaufmännische Aus- und Weiterbildung in der Industrie im Umbruch. Digitale Transformation im Zuge von Industrie 4.0
    und künstlicher Intelligenz

    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2021), S. 55-77
    ISSN: 0172-2875
  • Wilbers K.:
    Personalisiertes Lernen in der Berufsbildung: Konzept und Reformleitbild
    In: Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.): Perlen 4.0. Neue Lernkultur durch personalisiertes Lernen an der Berufsschule, München: Stiftung Bildungspakt Bayern, 2021, S. 27-31
    Open Access: https://www.bildungspakt-bayern.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/perlen-4-0_werkstattbericht_WEB.pdf
  • Wilbers K.:
    Qualitätsmanagement als Instrument moderner Führung in Schulen
    In: SchulVerwaltung Bayern (2021), S. 301-302
    ISSN: 1433-4674
  • Wilbers K.:
    Stärkung der Führung beruflicher Schulen
    In: BLV-Magazin (2021), S. 31-33
    ISSN: 1869-568X
  • Wilbers K.:
    Stärkung der Führung beruflicher Schulen
    In: VLB Akzente 30 (2021), S. 12-14
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    Unterrichtsplanung im Kontext kompetenzbezogener Reflexionen
    In: Klusmeyer, Jens; Söll, Matthias (Hrsg.): Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik. Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Konzepte, Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 35-60
    DOI: 10.1007/978-3-658-26620-2_3
  • Wilbers K., Windelband L. (Hrsg.):
    Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven.
    Berlin: 2021
    ISBN: 978-3-753142-01-2
    Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-212456
    URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-212456

2020

  • Bader C.:
    Didaktische Jahresplanung – Curriculum durch Kooperation. Kooperative Tätigkeiten von Lehrkräften in der schulischen Curriculumentwicklung an Berufsschule und Wirtschaftsschule in Bayern (Dissertation, 2020)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/14265
  • Bader C., Marko N., Wilbers K., Gerholz KH., Neubauer J., Reinke H., Wagner A., Lazarová B., Pol M., Midjo BI., Stenoien I., Smith K., Tinoca L.:
    The EdUSchool triple helix. EdUSchool Good Practices. Intellectual Output 2 in the EdUSchool Project
    (2020)
    Open Access: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
    URL: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
    (online publication)
  • Gerholz KH., Neubauer J., Reinke H., Wagner A., Lazarová B., Pol M., Bader C., Marko N., Wilbers K., Midjo BI., Stenoien I., Smith K., Sobral C., Tinoca L., Tempera T.:
    Institutional description of University School Concepts in Europe. Intellectual Output 1 in the EdUSchool Project
    (2020)
    Open Access: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
    URL: https://www.university-schools.eu/project-outputs/
    (online publication)
  • Gerholz KH., Wilbers K.:
    Universitätsschulen als modernes Kooperationsformat zwischen Schule und Universität
    In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 31 (2020), S. 30-33
    ISSN: 0939-0413
  • Kimmelmann N.:
    Gesellschaftliche Vielfalt in der Berufsbildung - Diversity Management
    3 (2020)
    (anderer)
  • Kimmelmann N.:
    Gesellschaftliche Vielfalt in der Berufsbildung - Migration
    1 (2020)
    (anderer)
  • Kimmelmann N.:
    Language promotion for refugees in VET: How to prepare vocational student teachers for a language-sensitive mentoring with refugees in apprenticeships?
    ECER Conference (Glasgow, 25/08/2021 - 28/08/2021)
    URL: https://vetnetsite.org/procpub/vetnet-ecer-proceedings-vol-iii-glasgow-uk-2020/
  • Kirchhöfer F., Wilbers K.:
    WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf am Standort Nürnberg: Studentisches Mentoring als Unterstützungsmaßnahme für neuzugewanderte Jugendliche in der dualen Ausbildung
    In: Thomas Hochleitner; Jörg Roche (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2020, S. 186-204
    Open Access: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/10821
  • Schirmer J.:
    Gestaltungsprinzipien von kompetenzorientierten Aufgaben an der Wirtschaftsschule in Bayern (Dissertation, 2020)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/14042
  • Seitle J.:
    Graf, Nele; Gramß, Denise; Edelkraut, Frank: Agiles Lernen. Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext
    In: Wilbers, K.; Hohenstein, A. (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2020
    ISBN: 978-3-87156-298-3

    (Rezension)
  • Wilbers K.:
    Ausbildung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der FAU unter besonderer Berücksichtigung von digitalen Kompetenzen
    In: Emmermann, Ralf; Fastenrath, Silke; Spalke, Thorsten (Hrsg.): Digital unterrichten. Praxisnah - toolbasiert - innovativ, Haan-Gruiten: Europa, 2020, S. 48-50
  • Wilbers K.:
    Data-Science und KI in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung
    In: VLB Akzente 29 (2020), S. 11
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden
    Berlin: e-publi, 2020
    ISBN: 9783753101897
    Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-207426
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten
    Berlin: epubli, 2020
    ISBN: 978-3-753110-51-6
    Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-208986

2019

  • Gerholz KH., Wilbers K.:
    Universitätsschulen als modernes Kooperationsformat zwischen Schule und Universität (Teil 1)
    In: SchulVerwaltung Bayern 42 (2019), S. 251-255
    ISSN: 1433-4674
  • Gerholz KH., Wilbers K.:
    Universitätsschulen als modernes Kooperationsformat zwischen Schule und Universität (Teil 2)
    In: SchulVerwaltung Bayern 42 (2019), S. 272-274
    ISSN: 1433-4674
  • Heister M., Hemkes B., Wilbers K. (Hrsg.):
    Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
    Leverkusen: 2019
    ISBN: 978-3-96208-096-9
    Open Access: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/9753
  • Hemkes B., Wilbers K.:
    Einführung: Herausforderung Durchlässigkeit – Versuch einer Näherung
    In: Hemkes, Barbara; Wilbers, Karl; Heister, Michael (Hrsg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2019, S. 11-33
    ISBN: 978-3-96208-096-9

    Open Access: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/9753
  • Holz C., Leppert S.:
    Kaufmännische Klassiker im digitalen Wandel II – Die Ausbildung von Kaufleuten im Einzelhandel in der Berufsschule
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt, Berlin: EPubli, 2019, S. 239 - 265
    ISBN: 978-3-750202-55-9

    Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17968/pdf/Wilbers_2019_Digitale_Transformation_kaufmaennischer_Bildung.pdf
  • Kimmelmann N.:
    Sprachliche Unterstützung von Geflüchteten in der beruflichen Ausbildung: Professionalisierung studentischer Mentorinnen/Mentoren im Projekt „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“
    Jahrestagung der Sektion BWP in der DGfE (Graz, 26/09/2019 - 26/09/2019)
  • Kimmelmann N.:
    Symposium: Geflüchtete in der beruflichen Ausbildung
    Sprachaneignung, sprachliche Kompetenzen und Sprachförderung durch Mentoring als Aspekte eines professionellen Umgangs mit Geflüchteten

    Jahrestagung der Sektion BWP in der DGfE (Graz, 26/09/2019 - 28/09/2019)
  • Kimmelmann N., Lang J.:
    Linkage within teacher education: cooperative learning of teachers and student teachers
    In: European Journal of Teacher Education 42 (2019), S. 52-64
    ISSN: 0261-9768
    DOI: 10.1080/02619768.2018.1547376
  • Kimmelmann N., Peitz NM.:
    Wirtschaft, Berufskolleg: Ein Beispiel sprachsensibler Gestaltung im Fach Wirtschaft in der Ausbildungsvorbereitung an einem Berufskolleg
    In: Burkard,Anne
    Peuschel, Kristina (Hrsg.):
    Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache, Tübungen: Narr Francke Attempto Verlag, 2019, S. 215-224 (narr Studienbücher)
    ISBN: 978-3-8233-8167-9
  • Kirchhöfer F., Wilbers K.:
    Förderung von Auszubildenden mit Fluchthintergrund. Mentoring als Förderinstrument für die Integration in die duale Berufsausbildung
    In: SchulVerwaltung Bayern 42 (2019), S. 318-320
    ISSN: 1433-4674
  • Kirchhöfer F., Wilbers K.:
    Studentisches Mentoring zur Förderung der Integration in die duale Berufsausbildung
    In: VLB Akzente 28 (2019), S. 14-16
    ISSN: 0942-6930
  • Kirchhöfer F., Wilbers K.:
    Weichenstellung für Ausbildung und Beruf. Studentisches Mentoring für Neuzugewanderte und Geflüchtete während einer dualen Ausbildung
    In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 49 (2019), S. 57-59
    ISSN: 0341-4515
  • Klose J., Wilbers K.:
    Strategien der digitalen Transformation beruflicher Schulen
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 73 (2019), S. 15-16
    ISSN: 0005-9536
  • Leppert S., Wilbers K.:
    Entwicklung von Lernsituationen in digital transformierten Handlungsfeldern – Ein Modell unter besonderer Berücksichtigung der prozessorientierten Sachanalyse
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt, Berlin: EPubli, 2019, S. 73-115
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179686
  • Renner M.:
    Lehrkräfteausbildung in der Volksrepublik China
    In: VLB Akzente 28 (2019), S. 12-13
    ISSN: 0942-6930
    Open Access: http://epaper.vlb-bayern.de/2019/10/
    URL: http://epaper.vlb-bayern.de/2019/10/
  • Renner M., Simon C., Weigert J., Wilbers K., Wittmann M.:
    Unterstützung der Studiengangsentwicklung: Konzeption und Erfahrungen zur Studiengangsmatrix
    In: Fuhrmann, Michaela; Güdler, Jürgen; Kohler, Jürgen; Pohlenz, Philipp; Schmidt, Uwe (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Berlin: DUZ, 2019, S. 45-60
  • Scarano N., Wilbers K.:
    Das Schulfach Ethik und die bayerische Lehrerbildung
    In: SchulVerwaltung Bayern (2019), S. 337-338
    ISSN: 1433-4674
  • Scarano N., Wilbers K.:
    Ethik als Unterrrichtsfach an beruflichen Schulen
    In: VLB Akzente 28 (2019), S. 13
    ISSN: 0942-6930
  • Traub C., Leppert S.:
    Kaufmännische Klassiker im digitalen Wandel I – Die Ausbildung von Industriekaufleuten in der Berufsschule
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt, Berlin: EPubli, 2019, S. 177 - 194
    ISBN: 978-3-750202-55-9

    Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17968/pdf/Wilbers_2019_Digitale_Transformation_kaufmaennischer_Bildung.pdf
  • Wilbers K. (Hrsg.):
    Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt
    Berlin: 2019
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179686
  • Wilbers K.:
    Kaufmännische Digitalkompetenzen als Ausgangspunkt der digitalen Transformation beruflicher Bildung
    In: Wilbers K (Hrsg.): Digitale Transformation kaufmännischer Bildung, Berlin: E-Publi, 2019, S. 11-72
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179686
  • Wilbers K.:
    Veränderungen im Zusammenspiel von gewerblich-technischem und kaufmännischem Handeln durch Industrie 4.0 als Chance für die Berufsausbildung
    In: Spöttl, Georg; Windelband, Lars (Hrsg.): Industrie 4.0: Risiken und Chancen für die Berufsbildung, Bielefeld: wbv Publikation, 2019, S. 273-290
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten
    Berlin: EPubli, 2019
    ISBN: 9783750208971
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-179496

2018

  • Bader C.:
    Nürnberger Wirtschaftspädagogik-Studierende im BZ für Blinde und Sehbehinderte - Begegnungen auf "Augenhöhe"
    In: VLB Akzente (2018), S. 13-14
    ISSN: 0942-6930
  • Bader C.:
    Sinnstiftende Interaktionen im Lehrerzimmer. Von Agora und Aporie
    In: VLB Akzente (2018), S. 27-28
    ISSN: 0942-6930
  • Cursio M., Hahn A.:
    Lehrgespräche gut führen - in Seminar und Hörsaal
    (2018)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2018/02/grundlagentext_1_2018_lehrgespraech.pdf
    (online publication)
  • Euler D., Wilbers K.:
    Berufsbildung in digitalen Lernumgebungen
    In: Arnold, Rolf Lipsmeier, Antonius Rohs, Matthias (Hrsg.): Handbuch Berufsbildung, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 1-13 (Springer Reference Sozialwissenschaften)
    DOI: 10.1007/978-3-658-19372-0_34-1
  • Gerholz KH., Wilbers K.:
    Mehr als Transfer: Universitätsschulen als Kooperationsraum zur Verbindung von Wissenschaft und schulischer Praxis
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (2018), S. 9-12
    ISSN: 0005-9536
  • Jahn D., Tress D., Attenberger C., Chmel L.:
    Lernvideos können mehr als nur Erklären: Eine Studie zum Einsatz von narrativen Film-Ankern in einer hochschuldidaktischen Online-Weiterbildung
    In: Josef Buchner, Christian F. Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher (Hrsg.): Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen, 2018, S. 149-164
    ISBN: 978-3-99023-489-1

    URL: http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2017/09/23489_TdL_sh_270218_final.pdf
  • Kimmelmann N.:
    Sprache als Schlüssel zur beruflichen Integration?! Herausforderungen, Good Practice und Professionalisierungskonzepte im Kontext von Zuwanderung, Gastherausgeberschaft
    In: Sprache im Beruf 1 (2018)
    ISSN: 2569-1112
  • Kimmelmann N., Peitz NM.:
    Professional German Language Competences – Demands and Strategies of Promotion in Training Preparation Modules
    In: Moreno Herrera, Lázaro / Teräs, Marianne; Gougoulakis, Petros (Hrsg.): Emergent issues in Vocational Education & Training. Voices from cross-national research, Stockholm: Premisforlag, 2018, S. 208-235
  • Kimmelmann N., Peitz NM.:
    „Sprache ist das Werkzeug der Inklusion“. Befunde aus der forschungsbasierten Entwicklungsarbeit in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen in NRW
    In: Sprache im Beruf 1 (2018), S. 153-174
    ISSN: 2569-1112
  • Kirchhöfer F., Wilbers K.:
    Sprachliche Förderung in der Dualen Ausbildung
    In: Sprache im Beruf 1 (2018), S. 175-192
    ISSN: 2569-1112
  • Leppert S., Baumgart S.:
    Ein (Schul-)Jahr voller Menschenrechte: Ein Unterrichtsprojekt der Berufsschule Plus Nürnberg
    In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 22 (2018), S. 23 - 26
    ISSN: 1611-373X
    URL: http://www.wochenschau-verlag.de/menschenrechte-erklaeren-2636.html
  • Peitz NM., Kimmelmann N.:
    Sprache als Ticket in das Ausbildungssystem? Die inklusive Gestaltung von Qualifizierungsbausteinen aus sprachlicher Perspektive
    In: P. Frehe-Halliwell & H.-H. Kremer (Hrsg.): Anschlüsse eröffnen, Entwicklungen ermöglichen, Qualifizierungsbausteine inklusiv in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung, Reflexionen und Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QBi, Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte, Detmold: EUSL-Verlag, 2018, S. 45-76
  • Ring W.:
    Agile Content-Entwicklung im Corporate E-Learning
    Berlin: epubli GmbH, 2018
    (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.22)
    ISBN: 978-3-746786-57-5
    DOI: 10.25593/978-3-746786-57-5
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/10231
  • Siemon J., Ziegler B., Kimmelmann N., Tenberg R. (Hrsg.):
    Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung
    2018
  • Wilbers K.:
    Digitale Transformation beruflicher Schulen: Gestaltungsbereiche, Transformationskonzepte und Leitfragen
    In: Wirtschaft und Erziehung (2018), S. 4-8
    ISSN: 0174-6170
  • Wilbers K.:
    Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung durch bereichsübergreifende Bildungsangebote auf der DQR-Stufe 5: Einige Erkenntnisse aus dem Projekt DQR-brigde5
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 72 (2018), S. 12-14
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung der kaufmännischen Berufsbildung
    In: Buschfeld, Detlef; Cleef, Maria (Hrsg.): Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards, Münster: Waxmann, 2018, S. 29-41
    ISBN: 97838320937739
  • Wilbers K.:
    Sprachförderung als Handlungsfeld beruflicher Schulen
    In: VLB Akzente 27 (2018), S. 21
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten
    Berlin: EPubli, 2018
    ISBN: 9783746765716
    Open Access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-158766

2017

  • Kenner A., Jahn D.:
    Flipped Classroom - Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht.
    In: Eßer, A.; Kröpke, H. und Wittau, H.: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs III. Band 2., WTM Verlag, 2017 (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.2)
  • Kimmelmann N.:
    Integrated content and language learning as a new challenge of vocational training. Experiences from public funded qualification programs in the health care sector in Germany
    In: Revista Española de Educación Comparada (2017), S. 76-94
    ISSN: 1137-8654
  • Kimmelmann N.:
    Soll ich jetzt auch noch Deutschlehrkraft sein? Möglichkeiten einer Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften für einen sprachsensiblen Übergang Schule - Beruf
    In: A. Daase, U. Ohm & M. Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf, Münster: Waxmann Verlag, 2017, S. 59-78
  • Kimmelmann N., Brummel NM.:
    Handreichung: Integrative Sprachförderung für neuzugewanderte Jugendliche am Berufskolleg
    2017
  • Kimmelmann N., Brummel NM.:
    Professional German Language Competences – Demands and Strategies of Promotion in Training Preparation Modules
    VOICES FROM RESEARCH. International Conference & Research Workshop (University of Stockholm)
  • Kimmelmann N., Seyfarth M.:
    Aufgaben in Fachkunde- und Arbeitsbüchern der beruflichen Bildung – Herausforderungen für die Entwicklung berufsbezogener sprachlich-kommunikativer Kompetenz
    In: Efing Ch., Kiefer K.-H. (Hrsg.): Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2017, S. 217-238 (Wissen – Kompetenz – Text)
  • Kimmelmann N., Thiele JP.:
    Das Projekt InRegio - Berufliche Integration und Entrepreneurship Education internationaler Studierender in der Region fördern
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (2017), S. 63-81
    ISSN: 0931-2536
  • Kirchhöfer F.:
    Die assistierte Ausbildung - eine Bestandsaufnahme
    In: VLB Akzente (2017), S. 28 - 31
    ISSN: 0942-6930
    URL: http://epaper.vlb-bayern.de/2017/12/
  • Ring W.:
    Corporate E-Learning in Industrie 4.0 - E-Learning on-the-job in Form von Performance Support realisieren
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Industrie 4.0 - Herausforderungen für die kaufmännische Bildung, Berlin: epubli, 2017, S. 143-154 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.19)
    Open Access: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8640
  • Schröder K., Wilbers K., Wittmann M.:
    Externe Expertinnen und Experten zwischen wechselseitiger Einflussnahme oder unabhängiger Sachverständigkeit
    In: Kohler, Jürgen; Pohlenz, Philipp; Schmidt, Uwe (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Berlin: DUZ medienhaus, 2017, S. 1-19
  • Wilbers K. (Hrsg.):
    Handbuch E-Learning
    2017
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Wilbers K. (Hrsg.):
    Industrie 4.0: Herausforderungen für die kaufmännische Bildung
    Berlin: 2017
  • Wilbers K.:
    Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0: Eine Chance für die kaufmännische Berufsbildung
    In: Wilbers, Karl (Hrsg.): Industrie 4.0: Herausforderungen für die kaufmännische Bildung, Berlin: E-Publi, 2017, S. 9-51
  • Wilbers K.:
    Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Arbeiten 4.0: Berufliche Bildung im 4.0-Zeitalter
    In: VLB Akzente 26 (2017), S. 13-16
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    Leitfragen für die digitale Transformation beruflicher Schulen
    In: VLB Akzente 26 (2017), S. 16-19
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    QIBB Meta-Analyse: Bericht zur Evaluation des Standes der Implementierung der QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wien. Unter Mitarbeit von Carolin Simon
    (2017)
    (Gutachten)
  • Wilbers K.:
    Qualitätsmanagement und Qualitätskultur an beruflichen Schulen: Ungleiche Brüder der Qualitätsentwicklung
    In: Zöller, Arnulf; Frey, Alfons (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur, Detmold: Eusl, 2017, S. 29-42
    ISBN: 978-3-940625-80-9

2016

  • Bader C., Lehner W., Wilbers K.:
    Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen
    (2016)
    Open Access: https://www.wipaed.rw.fau.de/forschung/eigene-lehrstuhlreihen/berichte-zur-wirtschaftspaedagogik-und-personalentwicklung-weisse-reihe/
    (anderer)
  • Bethscheider M., Käferlein A., Kimmelmann N.:
    Sprachlich-kommunikative Schwierigkeiten in der betrieblichen Ausbildung - Wahrnehmungen und Handlungsbedarfe mit Blick auf eine Qualifizierung des Ausbildungspersonals
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2016), S. 165-182
    ISSN: 0172-2875
  • Birnbaum T., Dippold-Schenk K., Hirsch D., Kimmelmann N., Kupke J., Ohm U., Schramm K., Seyfarth M., Wernicke A.:
    Empirische Evaluation von Weiterbildungseinheiten zur Sprachsensibilisierung von Fachlehrenden in der beruflichen Qualifizierung
    In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27 (2016), S. 201-226
    ISSN: 0939-7299
  • Jahn D.:
    Kergel, David; Heidkamp; Birte: Kurz vorgestellt: David Kergel & Birte Heidkamp: Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch
    (2016)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/david-kergel-birte-heidkamp-forschendes-lernen-mit-digitalen-medien-ein-lehrbuch/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Harald Geißler, Maren Metz: Kurz vorgestellt: Harald Geißler und Maren Metz: E-Coaching und Online-Beratung: Formate, Konzepte, Diskussionen
    (2016)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/harald-geissler-und-maren-metz-e-coaching-und-online-beratung-formate-konzepte-diskussionen/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Markowetz, Alexander: Kurz vorgestellt: Markowitz, Alexander: Digitaler Burnout: Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist.
    (2016)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/markowetz-alexander-digitaler-burnout-warum-unsere-permanente-smartphone-nutzung-gefaehrlich-ist/
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Arbeitsblätter, Skripte und Folien nach didaktischen Gesichtspunkten gestalten. Hochschuldidaktisches Infoportal der TU Darmstadt
    (2016)
    (online publication)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
    (2016)
    ISSN: 1741-8887
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Krämer, Nicole C.; Sträfling, Nicole; Malzahn, Nils; Ganster, Tina; Hoppe, Ulrich H.: Lernen im Web 2.0. Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium.
    In: "Personalwirtschaft.de", 2016 (Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien)
    (Rezension)
  • Kenner A., Kraus Y.:
    Hochschuldidaktische Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren der Wirtschaftsmathematik. Hochschuldidaktische Aufsätze 1.2016.
    (2016)
    ISSN: 2197-9650
    (anderer)
  • Kimmelmann N.:
    Herausforderung Integration in Europa – Wie kann man Innovationspotenziale von Zuwanderern nutzen?
    quer.kraft Innovationsverein 7. Jahrestagung (Nürnberg)
  • Kimmelmann N.:
    Integrated content and language learning as a new challenge of vocational training – Experiences from new public funded qualification programs in the health care sector in Germany
    VOICES FROM RESEARCH. International Conference & Research Workshop (Stockholm)
  • Kimmelmann N.:
    Support of Vocational Trainers in Linguistic Diverse Groups. The Challenge of Integrated Language and Content Learning in public Funded Qualification Programs for International Qualified Nurses
    ECER Conference (Dublin)
  • Kimmelmann N., Dippold-Schenk K.:
    Creating a Curriculum for Language Awareness in Vocational Training as Contribution to Social Justice for Migrant Workers
    IAFOR Conference (Honolulu/Hawaii, USA)
  • Kimmelmann N., Schropp H.:
    Standards für Interkulturelle Trainings an Schulen vor dem Hintergrund von Diversity Management
    In: Genkova P., Ringeisen T. (Hrsg.): Handbuch Diversity Kompetenz, Springer VS Verlag, 2016, S. 839-851
  • Kimmelmann N., Voigt G.:
    Die Bedeutung subjektiver Theorien für eine Kompetenzentwicklung von Lehrkräften an Fachoberschulen für Sprachförderung und sprachliche Bildung
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2016), S. 183-202
    ISSN: 0172-2875
  • Kimmelmann N., Vormwald S.:
    Threats through Facebook – A project with students in a German vocational school to foster “Facebook competence”.
    In: International Journal of Innovation in Education 3 (2016), S. 145-155
    ISSN: 1755-151X
  • Lehner W., Wilbers K.:
    Die Gestaltung der Universitätsschule in Nürnberg
    In: Bodensteiner P., Käfler H. (Hrsg.): 5 Jahre Universitätsschule. Bilanz und Perspektiven, München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2016, S. 17-29 (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen)
    ISBN: 9783887954987
  • Schalek Y., Schirmer J. (Hrsg.):
    Die Wirtschaftsschule - Eine Schule des Übergangs im Prozess des Wandels
    2016
  • Siemon J., Kimmelmann N., Ziegler B.:
    Sprache in der beruflichen Bildung. Bedeutung, Forschungsstand und Desiderata
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2016), S. 7-34
    ISSN: 0172-2875
  • Wilbers K.:
    Anforderungen aus dem Unterricht mit Flüchtlingen und EU-Migrantinnen und -Migranten in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen in Bayern. Und was macht die Lehrerbildung?
    In: Akzente 25 (2016), S. 4-7
    ISSN: 0002-3957
  • Wilbers K.:
    Berufsbildung 4.0: Berufsbildung im Zeitalter der großen Digitalisierung
    In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 70 (2016), S. 7-10
    ISSN: 0341-4515
  • Wilbers K.:
    Beschreibung von Lernergebniseinheiten aus Bildungsbereichen mit unterschiedlichen Handlungsregimen.
    In: A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.): Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2016, S. 227-239 (Berichte zur beruflichen Bildung)
  • Wilbers K.:
    Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen
    In: Hortsch, Hanno; Geisler, Tobias (Hrsg.): Tagungsband der 18. Hochschultage Berufliche Bildung, Dresden: TUDpress, 2016, S. 106-108
    ISBN: 9783959080736
  • Wilbers K.:
    Die Verankerung der Anforderungen aus dem Unterricht von Flüchtlingen in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 70 (2016), S. 39-41
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Handbuch E-Learning
    Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst, 2016
  • Wilbers K.:
    Mittlere Ebene an beruflichen Schulen: Notwendigkeit, Anlage und Ergebnisse des Pilotprojekts der Landeshauptstadt München sowie Handlungsempfehlungen
    In: Wilbers K (Hrsg.): Mittlere Ebene an beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München (MEBS). Abschlussbericht, Nürnberg: unveröffentlicht, 2016, S. 9-27

2015

  • Bednarz S., Hemkes B., Wilbers K., Zinke G.:
    Bereichsübergreifende Bildungsmaßnahmen als Brücke zwischen Hochschule und Berufsbildung
    In: Hochschule und Weiterbildung (2015), S. 27-31
    ISSN: 0174-5859
  • Berglehner F., Wilbers K.:
    Schulisches Prozessmanagement - eine Einführung
    In: Berglehner F, Wilbers K (Hrsg.): Schulisches Prozessmanagement: Einführung, Praxisreflexion, Perspektiven, Berlin: epubli GmbH, 2015, S. 17-91
    ISBN: 978-3-7375-6022-1
  • Berglehner F., Wilbers K.:
    Schulisches Prozessmanagement: Einführung, Praxisreflexion, Perspektiven
    Berlin: epubli GmbH, 2015
    ISBN: 978-3-7375-6022-1
  • Cursio M., Jahn D., Hahn A.:
    Kompetenzorientiertes Prüfen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherung.
    6.2015 (2015)
    Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2015/07/Leitfaden_FBZHL_6_2015_Prüfen.pdf
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2015/07/leitfaden_fbzhl_6_2015_pruefen.pdf
    (online publication)
  • Deiß C., Kunkel S., Stitz G.:
    Schlussbericht im Projekt Flexible Learning im Handel II (FL II) der FAU
    2015
  • Hemkes B., Wilbers K., Zenke G.:
    Brücken zwischen Hochschule und Berufsbildung durch bereichsübergreifende Bildungsgänge (aus)bauen
    In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44 (2015), S. 35--39
    ISSN: 0341-4515
  • Hemkes B., Wilbers K., Zinke G.:
    Building (and extending) bridges between higher and vocational education through cross-cutting education programs
    In: Vocational Training in Research and Practice (2015), S. 26-30
    ISSN: 0341-4515
  • Jahn D.:
    Kurz vorgestellt: Eggers, Dave: Der Circle
    (2015)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/eggers-dave-der-circle/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Fredebeul, Marcus: Kurz vorgestellt: Fredebeul, Marcus: Situiertes Lernen und Blended Learning. Didaktische Konzeptionen und methodische Gestaltungsgrundsätze
    (2015)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/fredebeul-situiertes-lernen-blended-learning/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Kurz vorgestellt: Hofsteter, Yvonne: Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
    (2015)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/hofstetter-intelligente-maschinen/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Riederle, Philipp: Kurz vorgestellt: Philipp Riederle: Wer wir sind und was wir wollen. Ein digital Native erklärt seine Generation
    (2015)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/philipp-riederle-wer-wir-sind-und-was-wir-wollen-ein-digital-native-erklaert-seine-generation/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Spitzer, Manfred: Kurz vorgestellt: Spitzer, Manfred: Denken – zu Risiken und Nebenwirkungen
    (2015)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/spitzer-manfred-denken-zu-risiken-und-nebenwirkungen/
    (Rezension)
  • Jahn D.:
    Tagungsbericht: „Barrierefreie Hochschullehre“ der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) vom 4. und 5. November 2015
    (2015)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/allgemein/2643/
    (Conference report)
  • Jahn D., Baumann C.:
    Hochschuldidaktische Aufsätze 6.2015: Film in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können
    2015
    (Hochschuldidaktische Aufsätze)
    URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20154.pdf
  • Jahn D., Cursio M., Hahn A.:
    Kompetenzorientiertes Prüfen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherung
    (2015)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2015/07/leitfaden_fbzhl_6_2015_pruefen.pdf
    (online publication)
  • Jahn D., Kenner A.:
    Hausarbeiten anfertigen
    (2015)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/leitfaeden_fbzhl_5_2015_hausarbeiten.pdf
    (online publication)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Blatter, Martin; Hartwanger, Fabia: Digitale Lehr- und Lernbegleiter: Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten
    (2015)
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Erpenbeck, John; Sauter, Werner: Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung: Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts.
    (2015), S. 247f.
    ISSN: 1741-8887
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Matthias Klatt & Sabine Kollert. Lehre als Abenteuer: Anregungen für eine bessere Hochschulausbildung.
    (2015), S. 231f.
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Rafael Ball: Die pausenlose Gesellschaft. Fluch und Segen der digitalen Permanenz.
    (2015), S. 215f.
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Skerlak, Kaufmann & Bachmann: Lernumgebungen an der Hochschule: Auf dem Weg zum Campus von morgen.
    (2015)
    (Rezension)
  • Kenner A., Stender J.:
    Konzepte der hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren: Stand – Perspektiven – Forschungsfragen.
    (2015)
    ISSN: 2197-9650
    (anderer)
  • Kimmelmann N.:
    Language Sensitive Competence Assessment as a Way to Promote Transitions of Young Refugees into Vocational Education in Germany
    ECER Conference (Budapest)
  • Kimmelmann N.:
    Räume neu entdecken- neue Räume erschaffen. Innovative Lernraumgestaltung in der beruflichen Bildung
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (2015), S. 5-8
    ISSN: 0005-9536
  • Kimmelmann N.:
    Sprachliche Diversität meistern – Sprachkompetenzen im Rahmen der Lehrerausbildung fördern. Erfahrungen aus einem Sprachlernpatenprogramm im Rahmen der Hochschullehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    In: Birgit Hoyer (Hrsg.): Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz, Budrich Verlag, 2015, S. 155-170
  • Kimmelmann N., Dippold-Schenk K.:
    “It is the language that matters” A language awareness training for adult educators in vocational training
    Warwick Lifelong Learning One Day Conference: Dimensions of Lifelong Learning: Past, Present and Future (Warwick)
  • Kimmelmann N., Dippold-Schenk K.:
    Language awareness and sensitizing as a challenge in vocational training
    JVET Conference (Oxford)
  • Kimmelmann N., Kirschbaum M.:
    Inklusion als didaktische Herausforderung in Verbindung mit der Lernraumgestaltung
    Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) (Klagenfurt)
  • Kunkel S., Stitz G.:
    Qualifizierungsmodule in Flexible Learning. Theoretischer Hintergrund und inhaltlicher Aufbau
    (2015)
    URL: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1277613.html
    (online publication)
  • Kunkel S., Stitz G.:
    Qualifizierungsmodule zur Kompetenzorientierung
    (2015)
    URL: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1262453.html
    (online publication)
  • Lehner W., Terkovits S., Zitzelsberger S.:
    Nürnberger Universitätsschule. Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik erkundeten das Berufsbildungswerk Rummelsberg
    In: VLB Akzente (2015), S. 14-16
    ISSN: 0942-6930
  • Stitz G.:
    Das gute Webinar. [Besprechung des Buches Das gute Webinar.]
    In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2015
    (Rezension)
  • Wilbers K.:
    Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen
    Berlin: Epubli, 2015
  • Wilbers K.:
    Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung
    Berlin: Epubli, 2015
  • Wilbers K.:
    Didaktische Jahresplanung: Aufgaben, Varianten und Entwicklungsperspektiven
    In: K. Wilbers (Hrsg.): Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen. Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung, Berlin: Epubli, 2015, S. 10-40
  • Wilbers K.:
    Didaktische Jahresplanung: Die Mär von der Tabelle
    In: VLB Akzente 24 (2015), S. 20-24
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    Didaktische Jahresplanung: Ein Gespenst geht um?
    In: Wirtschaft und Erziehung 67 (2015), S. 63-66
    ISSN: 0174-6170
  • Wilbers K.:
    Hochschulische Bildungsangebote auf dem Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR): Potenziale und Grenzen
    In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen - Akkreditierung sichern - Profil schärfen, Stuttgart: Raabe, 2015, S. 149--172
    ISBN: 9783818302078
  • Wilbers K.:
    Profil der mittleren Ebene an beruflichen Schulen: Der MEBS-Schieberegler: Ein Raster zur Profilierung, empirischen Erfassung, Implementierung und Weiterentwicklung
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2015
    (Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/forschung/berichte
  • Wilbers K.:
    Qualitätsmanagement ändert doch Unterricht nicht! Oder …?
    In: wissenplus (2015), S. 14-15
    ISSN: 1817-4019

2014

  • Berglehner F., Buichl M., Heinrich M., Wilbers K., Wittmann M.:
    Management von Prozessen an Hochschulen
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2014
  • Berglehner F., Heinrich M., Wilbers K., Wittmann M.:
    Teilsystemakkreditierung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Eine detaillierte Beschreibung des zugrundeliegenden Qualitätsmanagements
    In: Wilbers K, Wittmann M (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens, Berlin: Epubli, 2014, S. 28--52 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.12)
    ISBN: 3737525560
  • Berglehner F., Wilbers K., Wittmann M.:
    Teilsystemakkreditierung aus Sicht des Studiendekanats
    In: Wilbers K, Wittmann M (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens, Berlin: Epubli, 2014, S. 55-83 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.12)
    ISBN: 3737525560
  • Euler D., Hahn A.:
    Wirtschaftsdidaktik
    Bern: Haupt, 2014
  • Fahr U., Jahn D., Kenner A.:
    Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen.
    (2014)
    Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/09/FBZHL_Jahn-Fahr-Kenner_Leitfaden-Mentoring.pdf
    (online publication)
  • Gehrig MS., Kimmelmann N., Voigt G.:
    Sprachsensibilität – Herausforderung bei der Kompetenzfeststellung im Rahmen der Berufsorientierung
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2014), S. online
    ISSN: 1618-8543
  • Gramlinger F., Jonach M., Wilbers K.:
    10 Jahre Qualitätsmanagement im österreichischen berufsbildenden Schulwesen mit QIBB: Fragen zu Monitoring und Evaluation eines Mehrebenensystem
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 68 (2014), S. 42--44
    ISSN: 0005-9536
  • Jahn D., Cursio M.:
    Hochschuldidaktische Berichte 5.2014: Kritisches Denken im Kontext der Lehr-Lernforschung – Eine Einführung für das begleitete Selbststudium in der Wirtschaftspädagogik
    (2014)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2014/03/berichte_fbzhl_5_2014-kritisches-denken.pdf
    (online publication)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Nele Graf und Frank Edelkraut: Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer.
    (2014)
    (Rezension)
  • Kenner A.:
    Kurz vorgestellt: Philippe Wampfler: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden.
    (2014), S. 199f.
    (Rezension)
  • Kenner A., Jahn D.:
    Tutorien erfolgreich meistern - Zur Planung und Durchführung vom Fachtutorien an der FAU.
    (2014)
    ISSN: 2197-9677
    Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/inhalt/bereich-a-lehr-lern-konzepte/leitfaden-erfolgreich-studieren-in-den-wirtschaftswissenschaften-an-der-fau/
    (online publication)
  • Kimmelmann N.:
    Fachsprache als Hindernis in der Ausbildungsvorbereitung?
    InBig Abschlusstagung an der Universität Paderborn (Paderborn)
  • Kimmelmann N.:
    How can Learners with German as a Second Language be promoted in VET? Critical elements and constraints of implementing a special language focused class for migrant learners in a vocational secondary school (FOS) in Germany
    AERA Conference (Philadelphia)
  • Kimmelmann N.:
    Von der Wissensgesellschaft zur Kompetenzgesellschaft
    (2014)
    (Conference report)
  • Kimmelmann N., Dippold-Schenk K.:
    Sprachsensibilisierung der Fachlehrenden in der Beruflichen Qualifizierung – Ergebnisse aus dem Verbundprojekt SpraSibeQ
    BWP-Sektionstagung
  • Kimmelmann N., Gehrig MS.:
    Design of a development-promoting competence assessment for young people in transition from general-education schools to vocational education
    ECER Conference (Porto)
  • Kimmelmann N., Gehrig MS., Voigt G. (Hrsg.):
    Mission Possible. Das Handbuch
    2014
  • Kimmelmann N., Lang J.:
    Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre Schwierigkeiten an der Universität
    In: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014, Opladen: Budrich Verlag, 2014, S. 135-146 (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)
  • Kimmelmann N., Ohm U., Schramm K., Birnbaum T., Dippold-Schenk K., Hirsch D., Kupke J., Seyfarth M., Wernicke A.:
    Rahmencurriculum Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung
    (2014)
    URL: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/PDF/Rahmencurriculum_2014_03_13.pdf.
    (online publication)
  • Kimmelmann N., Schropp H., Emmert H., Topper K., Pablo-Dürr M., Jehle B.:
    Standards für interkulturelle Trainings in der schulischen Bildung
    (2014)
    (anderer)
  • Kremer H., Tramm T., Wilbers K.:
    Kaufmännische Bildung? Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension
    Berlin: epubli GmbH, 2014
    ISBN: 9783844284614
  • Kunkel S., Stitz G.:
    Qualifizierungskonzept für das Bildungspersonal
    (2014)
    URL: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1277613.html
    (online publication)
  • Lehner W., Riebenbauer E., Stock M., Wilbers K.:
    Ausgewählte Instrumente zur Förderung der Selbstreflexion in schulpraktischen Phasen: Was ein Grazer Raster und eine Nürnberger Safari mit Hamburg verbindet
    In: Naeve-Stoss N, Seeber S, Brand W (Hrsg.): Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts, 2014, S. 1--16
  • Lehner W., Wilbers K.:
    Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen: Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2014
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/forschung/berichte
  • Reil T., Wilbers K.:
    Programmakkreditierung, Systemakkreditierung und Teilsystemakkreditierung
    In: Wilbers K, Wittmann M (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens, Berlin: Epubli, 2014, S. 10-16 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.12)
    ISBN: 3737525560
  • Stitz G.:
    Der Wiki-Weg des Lernens. [Besprechung des Buches Der Wiki-Weg des Lernens. Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen]
    In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2014
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Erfolgreiche PR im Social Web. [Besprechung des Buches Erfolgreiche PR im Social Web. Das praktische Handbuch]
    In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wis-senschaft und Praxis, 2014
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Mobile Learning. [Besprechung des Buches Mobile Learning]
    In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis., 2014
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Zukunft des Lernens. [Besprechung des Buches Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern]
    In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2014
    (Rezension)
  • Wilbers K.:
    Das Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als Plattform für die Gestaltung bildungsübergreifender Arrangements
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2014
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/forschung/berichte
  • Wilbers K.:
    Kaufmännische Kompetenz an Hochschulen: Versuch einer Rekonstruktion des Bildes kaufmännischer Kompetenz an Hochschulen durch die Analyse hochschulischer Dokumente
    In: H.-H. Kremer, T. Tramm & K. Wilbers (Hrsg.): Kaufmännische Bildung? Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension, Berlin: epubli GmbH, 2014, S. 134--149
    ISBN: 9783844284614
  • Wilbers K.:
    Makrodidaktik: Innovationen auf der Schicht zwischen Lehrplan und individuellem Unterrichtsentwurf
    In: Braukmann U, Dilger B, Kremer H (Hrsg.): Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder. Festschrift für Peter F. E. Sloane zum 60. Geburtstag, Detmold: Eusl, 2014, S. 161-176
    ISBN: 978-3-940625-47-2
  • Wilbers K.:
    Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen. Entwicklung nach Zeiten des Aufbruchs
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 68 (2014), S. 3--6
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch: Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge
    Berlin: Epubli, 2014
    ISBN: 978-3-8442-6807-2
    URL: http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox: Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge
    Berlin: Epubli, 2014
    ISBN: 978-3-8442-6808-9
  • Wilbers K., Wittmann M.:
    Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens
    Berlin: Epubli, 2014
    (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung,, Bd.12)

2013

  • Bethscheider M., Eberle M., Kimmelmann N.:
    Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten in der betrieblichen Ausbildung
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online Spezial HT 2013 (2013)
    ISSN: 1618-8543
  • Cursio, M., Fahr, U., Jahn, D., Stender, J.,Schradi, M., Baldioli, C.:
    Hochschuldidaktik als Forschungs- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
    In: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven., Linz: Trauner, 2013, S. S. 267-281. (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Band 8)
    ISBN: ISBN 978-3-99033-074-6
  • Eckstein K., Kaiser C., Wilbers K., Wittmann M., Zirm M.:
    Externe Change Agents bei der Implementierung eines Qualitätsmanagements in Studium und Lehre. Die Begleitung aus Sicht des Unternehmens und der Universität
    In: Gerholz K.-H., Sloane P. F. E. (Hrsg.): Studiengänge entwickeln - Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna, Paderborn: Eusl, 2013, S. 85–103
  • Jahn D.:
    Was es heißt, kritisches Denken zu fördern Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens
    In: Zeitschrift Mediamanual Ausgabe Nr. 28, 2013
    URL: http://www.mediamanual.at/mediamanual/mm2/themen/kompetenz/mmt_1328_kritischesdenken_OK.pdf
    (Zeitungsartikel)
  • Jahn D., Baldioli C., Cursio M., Fahr U., Schradi M., Stender J.:
    Hochschuldidaktik als Forschung- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    In: Niedermair, G (Hrsg.): Facetten beruft- und betriebspädagogischer Forschung, Linz: Taunusverlag, 2013, S. 267-282 (Schriftreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Nr. 8)
  • Jahn D., Kalsperger M., Trager B.:
    2.2 Kurz vorgestellt – Bücher zum Thema E-Learning
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning Das aktuelle Nachschlagewerk aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 2013
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Kimmelmann N.:
    Career in Open Source? Relevant Competencies for Successful Open Source Developers
    In: it - Information Technology 55 (2013), S. 204-211
    ISSN: 1611-2776
  • Kimmelmann N.:
    Die Frage nach dem Maß der Einheit in der Vielfalt: Standards und Kompetenzen für das berufliche Bildungspersonal
    In: E. Rangosch-Schneck (Hrsg.): Interkulturalität im System beruflicher Bildung, Schneider Verlag, 2013, S. 23-38 (Reihe migration + lehrerbildung, Bd.2)
  • Kimmelmann N.:
    Konzept der Integrierten Sprachförderung. Fortbildungslehrgang „Berufssprache Deutsch“
    Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Dillingen, Stadtbergen-Leitershofen)
  • Kimmelmann N.:
    Sprachförderung im fachlichen Unterricht an der berufsbildenden Schule
    In: Die berufsbildende Schule 65 (2013), S. 156-160
    ISSN: 0005-951X
  • Kimmelmann N.:
    Sprachlich-kommunikative Herausforderungen in niedrig qualifizierten gewerblichen Berufen - Herausforderungen für die berufsbildenden Schulen
    In: Die berufsbildende Schule 65 (2013), S. 293-297
    ISSN: 0005-951X
  • Kimmelmann N.:
    Sprachsensible Didaktik als diversitäts-gerechte Weiterentwicklung einer Didaktik beruflicher Bildung
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2013)
    ISSN: 1618-8543
  • Kimmelmann N.:
    Zielgruppenorientierung Diversity an Übergängen der beruflichen Bildung
    In: A. Fischer & D. Frommberger (Hrsg.): Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten, Hohengehren: Schneider Verlag, 2013, S. 11-30 (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd.5)
  • Kimmelmann N., Berg W.:
    Wie viel Deutsch darf‘s sein? Das Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz“
    In: Faßhauer U., Wuttke E. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013, Opladen: Budrich, 2013, S. 87-98
    Open Access: http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8066/pdf/Fasshauer_JB_berufs_wirtschaftsp_Forschung_2013_Kimmelmann_Berg_Wie_viel_Deutsch.pdf
  • Kimmelmann N., Berg W.:
    Wie viel Deutsch darf‘s sein? Das Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz“
    In: U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013, Oladen: Budrich Verlag, 2013, S. 87-98
  • Kimmelmann N., Bethscheider M.:
    Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten in der betrieblichen Ausbildung
    Hochschultage Berufliche Bildung (Duisburg-Essen)
  • Kimmelmann N., Lang J.:
    Cooperative Learning in Teacher Education - Teachers and Teacher Students learn together in a Blended-Learning Course
    ECER Conference (Istanbul)
  • Kimmelmann N., Lang J.:
    Diversity in der Hochschule – Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund und ihre Schwierigkeiten in der Einstiegsphase an der Universität
    Herbsttagung der Sektion BWP in der DGfE (Chemnitz)
  • Kimmelmann N., Smiatek T.:
    Sprachförderung in der Berufsbildung – Zwischen Kompetenzanforderungen der Lernenden und Weiterbildung der Lehrkräfte
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online Spezial HT 2013 (2013)
    ISSN: 1618-8543
  • Kimmelmann N., Smiatek T.:
    Sprachförderung in der Berufsbildung – Zwischen Kompetenzanforderungen der Lernenden und Weiterbildung der Lehrkräfte
    Hochschultage Berufliche Bildung (Duisburg-Essen)
  • Kunkel S.:
    eLearning – Konzept und Drehbuch. [Besprechung des Buches eLearning – Konzept und Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter]
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. S. 163-164
  • Kunkel S.:
    Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. [Besprechung des Buches Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirksamkeit.]
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 139-140
  • Kunkel S.:
    Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirksamkeit. Buchbesprechung Schlicht, J. 2012
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 139-140
  • Kunkel S.:
    Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis. [Besprechung des Buches Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis. Do-it-Yourself-eTeaching im Unterrichtseinsatz]
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 149-150
  • Kunkel S.:
    Virtuelle Teams. [Besprechung des Buches Virtuelle Teams]
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 157-158
  • Stitz G.:
    Das E-Portfolio im Bildungskontext. [Besprechung des Buches Das E-Portfolio im Bildungskontext]
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 153-154
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Handbuch für das Lernmanagement-System ILIAS 4. Henning, J., Henning, P. A., & Quenzer M. 2012. Buchbesprechung.
    In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals. Jahn, D. 2012. Buchbesprechung
    In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Social Media für Gründer und Selbstständige. [Besprechung des Buches Social Media für Gründer und Selbstständige.]
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013
    (Rezension)
  • Wilbers K.:
    Integrationspotentiale und -notwendigkeiten struktur- und prozessorientierter Modellierungen in der Wirtschaftsdidaktik. Eine Erörterung am Beispiel des Nürnberger Didaktikmodells des Lehrwerks „Wirtschaftsunterricht gestalten“.
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 24 (2013), S. 1-16
    ISSN: 1618-8543
  • Wilbers K.:
    Kompetenzmessung: Motor der Theorie- und Praxisentwicklung in der Berufsbildung? "Vom-Wiegen-wird-die-Sau-nicht-fett" oder "Entscheidend-ist-was-hinten-rauskommt"?
    In: Seufert S., Metzger C. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag., Paderborn: Eusl, 2013, S. 298-321
  • Wilbers K.:
    Rezension zum Handbuch Kompetenzorientierung, hrsg. von M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibnger, P. Slepcevic-Zach & P. Weirer
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2013), S. 1-3
    ISSN: 1618-8543
  • Wittmann M., Wilbers K.:
    Strategisches Management von Studiengängen an Universitäten
    In: Gerholz, K.-H & Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Studiengänge entwickeln - Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna, Paderborn: Eusl-Verl.-Ges., 2013, S. 31-49

2012

  • Buichl M., Wilbers K.:
    Analyse der Wirksamkeit und der Möglichkeiten der Weiterentwicklung externer Evaluation beruflicher Schulen anhand des Peer Review in European VET: Eine Studie auf Basis der Erfahrungen des Pilotversuchs an berufsbildenden Schulen im Rahmen der österreich
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2012
  • Buichl M., Wilbers K.:
    Analyse der Wirksamkeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung externer Evaluationen
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Band 8, Aachen: Shaker, 2012
    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3290/
  • Büttner C.:
    Der Einsatz und die Förderung von Lerntechniken und Lernstrategien in der beruflichen Schule am Beispiel der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule Nürnberg
    Aachen: Shaker, 2012
    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3361/
  • Eckstein K., Kaiser C., Wilbers K.:
    Externe Change Agents bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Studium und Lehre – die Begleitung aus der Perspektive des Unternehmens und der Universität.
    In: Peter F. E. Sloane, Karl-Heinz Gerholz (Hrsg.): Zur Vermessung der Hochschuldidaktik und -entwicklung. Eine wirtschaftspädagogische Standortbestimmung, Eusl, 2012
  • Grünhage-Monetti M., Kimmelmann N.:
    Das Projekt „Deutsch am Arbeitsplatz“. Sprachlich-kommunikative Kompetenzen fördern
    In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (2012), S. 35-37
    ISSN: 1861-0501
  • Hahn A.:
    Arbeitsbelastung an kaufmännischen beruflichen Schulen – eine qualitative Einzelfallstudie
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2012
  • Hahn A.:
    Arbeitsbelastung von Lehrkräften
    In: VLB Akzente 21 (2012), S. 27 - 29
    ISSN: 0942-6930
  • Jahn D., Stitz G.:
    Multimedialer Studientext zum Online-Kurs "Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung"
    (2012)
    URL: http://service.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1347
    (online publication)
  • Kimmelmann N.:
    Bedeutung integrierter Sprachförderung
    In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus & Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Berufssprache Deutsch - Handreichung zur Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in der Ausbildung, 2012, S. 11-19
  • Kimmelmann N.:
    Diversity Management in der beruflichen Ausbildung
    In: M. Göhlich, S. M. Weber, H. Öztürk & N. Engel (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung, Wiesbaden: Imprint VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, S. 117-128 (Organisation und Pädagogik, Bd.12)
  • Kimmelmann N.:
    Diversity Management in der Beruflichen Bildung. Impulse für die Umsetzung in der Praxis
    Fachtagung: „Perspektiven wechseln – Vielfalt stärken“ (Stuttgart)
  • Kimmelmann N.:
    ‘Entering the learning landscape: a cross-institutional study of trainee teacher innovations in classroom and social spaces in Derby and Erlangen-Nuremburg
    LTA Conference in Buxton 2011 (Buxton)
    (Conference report)
  • Kimmelmann N.:
    Grenzen einer integrierten Sprachförderung
    In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus & Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Berufssprache Deutsch - Handreichung zur Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in der Ausbildung, 2012, S. 37-39
  • Kimmelmann N.:
    Konsequenzen für die Qualifikation von Lehrkräften
    In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus & Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Berufssprache Deutsch - Handreichung zur Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in der Ausbildung, 2012, S. 25-36
  • Kimmelmann N.:
    Konsequenzen für die Qualifikation von Lehrkräften
    In: ISB (Hrsg.): Berufssprache Deutsch - Handreichung zur Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in der Ausbildung, München: , 2012, S. 25-36
    URL: https://www.isb.bayern.de/download/13762/teil_1_konzept.pdf
  • Kimmelmann N.:
    Sprachförderung im Fachunterricht: Möglichkeiten in der beruflichen Bildung
    In: K. Scharrer, S. Schneider & M. Stein (Hrsg.): .), Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten – Herausforderungen und Chancen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2012, S. 190-202
  • Kimmelmann N., Berg W.:
    Wie viel Deutsch darf‘s sein? Projekt: Deutsch am Arbeitsplatz
    Symposium: "Berufsbezogene Sprachentwicklung -Anforderungen, Messung und Entwicklung“, Herbsttagung der Sektion BWP in der DGfE (Paderborn)
  • Kimmelmann N., Hewitt D.:
    „Learning Spaces“
    Conference Proceedings of the ECER Conference (Cadiz)
  • Kimmelmann N., Hewitt D.:
    Learning Spaces
    LTA Conference 2012 (Buxton)
  • Kimmelmann N., Hewitt D.:
    Learning Spaces
    ECER Conference 2012 (Cadiz)
  • Kimmelmann N., Schiegl S.:
    Lern(t)räume: Innovative Lernraumkonzepte für berufliche Schulen
    In: VLB Akzente 08-09/2012 (2012), S. 4-7
    ISSN: 0942-6930
  • Pongratz H.:
    Implementierung von ERP-Systemen in den Unterricht an beruflichen Schulen
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Band 9, Berlin: epubli, 2012
    ISBN: 978-3-8442-2620-1

    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3438/
  • Radspieler A.:
    Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben in der Berufsbildung
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2012
  • Stitz G.:
    E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien
    In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    eLearning und Kompetenzentwicklung. Ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell. Frank, S. 2012. Buchbesprechung
    In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. 2011. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Mit Whiteboards unterrichten. Schlieszeit, J. 2011. Buchbesprechung
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Unterrichten mit Moodle 2. Praktische Einführung in das E-Teaching. [Besprechung des Buches Un-terrichten mit Moodle 2. Praktische Einführung in das E-Teaching]
    In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2012
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Unterrichten mit Moodle 2. Praktische Einführung in das E-Teaching. Hoeksema, K., & Kuhn, M. 2011. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
  • Stitz G., Wilbers K.:
    M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen: Die Perspektive pädagogischer Professionals
    In: Zeitschrift für E-Learning 7 (2012), S. 39-53
    ISSN: 1992-9579
  • Wilbers K.:
    Entwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften berufsbildender Schulen für digitale Medien
    In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 (2012), S. 38-41
    ISSN: 0341-4515
  • Wilbers K.:
    Überfachliche Kompetenzen im Fachunterricht beruflicher Schulen fördern
    In: Gerhard Niedermair (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten, Linz: Trauner Verlag, 2012, S. 281–307
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch: Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge
    Berlin: Epubli, 2012
    ISBN: 9783844235906
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge.
    Berlin: Epubli. Onlineverügbar unter urn:nbn:de:0111-opus-67578, 2012
    URL: http://urn:nbn:de:0111-opus-67578
  • Wilbers K., Berglehner F.:
    Prozessmanagement
    In: Peter F. E. Sloane, Karl-Heinz Gerholz (Hrsg.): Zur Vermessung der Hochschuldidaktik und -entwicklung. Eine wirtschaftspädagogische Standortbestimmung, Eusl, 2012
  • Wilbers K., Wittmann M.:
    Strategisches Management von Studiengängen an Universitäten
    In: Gerholz, K.-H & Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Zur Vermessung der Hochschuldidaktik und -entwicklung. Eine wirtschaftspädagogische Standortbestimmung, 2012

2011

  • Buichl M., Wilbers K.:
    Wirksamkeit externer Evaluation. Eine Analyse der Wirksamkeit des European Peer Review im Rahmen der österreichischen Qualitätsinitiative Berufsbildung
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2011), S. 1–17
    ISSN: 1618-8543
    URL: http://www.bwpat.de/ausgabe21/buichl_wilbers_bwpat21.pdf
  • Büttner C.:
    Der Unterricht in den wirtschaftlichen Kernfächern (DV, TV, ReWe, BW, VWL, WM)
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 273-280
  • Büttner C.:
    Förderung von Lerntechniken und Lernstrategien an der Wirtschaftsschule
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 363-372
  • Eckstein K., Kaiser C., Wilbers K., Wittmann M., Zirn M.:
    Prozessorientiertes Qualitätsmanagement des Studiums am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Der Entwicklungsprozess aus der Perspektive des Fachbereichs sowie externer Unternehmensvertreter
    In: Benz Winfried, Kohler Jürgen, Landfried Klaus (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Stuttgart: Raabe, 2011, S. 10
    ISBN: 9783818302078
  • Hahn A.:
    Arbeitsbelastung an kaufmännischen beruflichen Schulen – eine qualitative Einzelfallstudie
    (2011)
    URL: https://www.wipaed.rw.fau.de/files/2017/02/Arbeitsbelastung-an-kaufm%C3%A4nnischen-beruflichen-Schulen.pdf
    (online publication)
  • Hohenstein A., Wilbers K. (Hrsg.):
    Handbuch E-Learning
    Köln: 2011
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Jahn D., Wilbers K.:
    Fetz, M.; Theis, F.: Digitale Lernwelt - Serious Games. Einsatz in der beruflichen Weiterbildung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    (Rezension)
  • Kalsperger M.:
    E-Assessment. Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen. Ruedel, C., & Mandel, S. 2010. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Kalsperger M.:
    Mobile Gemeinschaften: Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. Schön, S., Wieden-Bischof, D., Schneider, C., & Schumann, M. 2010. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Kalsperger M.:
    The Mobile Learning Edge: Tools and Technologies for Developing Your Teams. Woodill, G. 2010. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Kalsperger M., Wilbers K.:
    Szenarien für M-Learning in der beruflichen Bildung
    In: Amberg Michael, Lang Michael (Hrsg.): Innovation durch Smartphone & Co. Die neuen Geschäftspotenziale mobiler Endgeräte, Düsseldorf: Symposion Publishing, 2011, S. 287-303
  • Kimmelmann N.:
    Diversity Management als potenzialorientierter pädagogischer Umgang mit Interkulturalität in Organisationen der beruflichen Bildung
    Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik in der DGfE (Erlangen)
  • Kimmelmann N.:
    Diversity Management in Beruflichen Schulen. Ein ganzheitlicher Ansatz zum Umgang mit Chancen und Schwierigkeiten der Interkulturalität. Interkulturalität und Berufliche Schulen: Fragen, Chancen, Schwierigkeiten…
    Fachtagung: Migranten machen Schule (Stuttgart)
  • Kimmelmann N.:
    Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund an der Wirtschaftsschule
    In: K. Wilbers (Hrsg.): Wirtschaftsschule – Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker Verlag, 2011, S. 373-386
  • Kimmelmann N.:
    How can professional teachers support their learners` vocational literacy?
    ECER Conference 2011 (Berlin)
  • Kimmelmann N.:
    How can professional teachers support their learners` Vocational Literacy?
    ECER VETNET Conference 2011 (Berlin, 13/09/2011 - 16/09/2011)
  • Kimmelmann N.:
    Integrierte Sprachförderung als Herausforderung für Fachkräfte und Auszubildende
    In: GFBM e.V. (Hrsg.): Sprache. Integrierte Sprachförderung in Berufsvorbereitung und Berufsausbildung an berufsbildenden Schulen (SPAS), 2011
  • Kimmelmann N.:
    Integrierte Sprachförderung als Herausforderung für Fachkräfte und Auszubildende. Fachdidaktische Ansätze
    Fachtagung: Sprache macht Spaß. SPAS macht Sprache (Berlin)
  • Kimmelmann N.:
    Sprachförderung im Fachunterricht – Ein Thema für die berufliche Bildung?!
    Herbsttagung der Sektion BWP in der DGfE (Konstanz)
  • Kimmelmann N.:
    Was brauchen Ausbilder im Umgang mit kulturell heterogenen Lerngruppen? Cultural Diversity Management als Herausforderung der beruflichen Bildung
    (2011)
    URL: http://denk-doch-mal.de
    (online publication)
  • Kimmelmann N.:
    Welche Kompetenzen brauchen Fachlehrkräfte in der beruflichen Bildung für eine integrierte Sprachförderung im Fachunterricht?
    Jahrestagung des FaDaF (Jena)
  • Lehner W.:
    Heterogene Studierendengruppen – eine Hochschuldidaktische Herausforderung: Das „Master-Welcome-Weekend“ als Ansatz zur Förderung von Gruppenkohäsion und Synergien in den Nürnberger Masterstudiengängen für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    In: VLB Akzente (2011), S. 12-14
    ISSN: 1867-9161
    (Zeitungsartikel)
  • Pongratz H.:
    ERP-Systeme und die Übungsfirmenarbeit - Alleinstellungsmerkmale der Wirtschaftsschulen
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 247-362
  • Radspieler A.:
    Berufssprachliche Förderung an der Wirtschaftsschule
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 387-400
  • Scheuthle H., Wilbers K., Wittmann M.:
    The Quality Audit as a Trigger for Change: A Case Study of Trustful Cooperation Between a Higher Education Institution and a Quality Assurance Agency
    (2011)
    (Working Paper)
  • Scheuthle H., Wilbers K., Wittmann M.:
    The Quality Audit as a Trigger for Change. A Case Study of Trustful Cooperation Between a Higher Education Institution and a Quality Assurance Agency (Paper for the 6th European Quality Assurance Forum)
    (2011)
    (anderer)
  • Stitz G.:
    Das Buch zu Skype. Finn, J. 2011. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    (Rezension)
  • Stitz G.:
    Xing optimal nutzen. Geschäftskontakte, Aufträge, Jobs – So zahlt sich Networking im Internet aus. Lutz, A., & Rumohr, J. 2011. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    (Rezension)
  • Trager B.:
    Coaching 2.0 - Handbuch TeleCoaching. Die neue Dimension des Coachings. Borlinghaus, R., Kaiser, M., Göller, T., Dick, S. J., Bornath, D., & Engelhardt, S. 2010. Buchbesprechung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    ISBN: 978–3–87156–298–3
  • Wilbers K.:
    Das didaktische Feld: Begriff und alltägliche Konsequenzen, vor allem für didaktische Novizinnen und Novizen
    In: Prieß Wolf (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung – strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen, Norderstedt: , 2011, S. 211–229
  • Wilbers K.:
    Die Wirtschaftsschule: Entwicklungsperspektiven
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule. Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 37–57
    ISBN: 978-3-8440-0519-6
  • Wilbers K. (Hrsg.):
    Die Wirtschaftsschule: Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart
    Aachen: 2011
    ISBN: 978-3-8440-0519-6
  • Wilbers K.:
    Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart
    Aachen: Shaker, 2011
    (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.5)
    ISBN: 9783844005196
  • Wilbers K.:
    E-Learning didaktisch gestalten
    In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg.): Handbuch E-Learning, 2011, S. 1-25
  • Wilbers K.:
    Individualisierung und Förderung überfachlicher Kompetenzen an Wirtschaftsschulen
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule. Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 411–434
    ISBN: 978-3-8440-0519-6
  • Wilbers K.:
    Integration überfachlicher Kompetenzen in Lernfelder
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2011), S. 1–18
    ISSN: 1618-8543
    URL: http://www.bwpat.de/ht2011/ft19/wilbers_ft19-ht2011.pdf
  • Wilbers K.:
    Methoden des E-Learning – Übersicht und didaktische Einordnung
    In: Kreklau Carsten, Siegers Josef (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2011, S. 1–33
    ISBN: 9783871560330
  • Wilbers K.:
    Methoden des E-Learning. Übersicht und didaktische Einordnung
    In: R. Güttler & O. Peters (Hrsg.): Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (GdW-Ph), Köln: Luchterhand, 2011, S. 1–28
  • Wilbers K.:
    ProDual: Stärkung der Dualen Ausbildung
    In: VLB Akzente 20 (2011), S. 21
    ISSN: 0942-6930

2010

  • Jahn D., Trager B., Wilbers K.:
    Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings
    In: MedienPädagogik (2010), S. 1-21
    ISSN: 1424-3636
    URL: http://www.medienpaed.com/globalassets/medienpaed/18/jahn1005.pdf
  • Kalsperger M.:
    Learning in 3D: Adding a New Dimension to Enterbrise Learning and Collaboration. Kapp, K. M., & O'Driscoll, T. 2010. Buchbesprechung
    In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Kalsperger M.:
    Mobile Learning: Structures, Agency, Practices. Pachler, N., Bachmair, B., & Cook, J. 2010
    In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978–3–87156–298–3
  • Kimmelmann N.:
    Cultural Diversity als Herausforderung der beruflichen Bildung. Standards für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Professionals als Bestandteil von Diversity Management (Dissertation)
    Aachen: Shaker Verlag, 2010
    (anderer)
  • Kimmelmann N.:
    Diversity-Kompetenzen von Lehrkräften und Ausbildern. Standards für eine neue Aus- und Weiterbildung des Berufsbildungspersonals
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (2010), S. 6-16
    ISSN: 0005-9536
  • Kimmelmann N.:
    Kompetenzprofile für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften mit Blick auf eine ethnisch-kulturell diverse Zielgruppe in der beruflichen Bildung
    In: Die berufsbildende Schule 63 (2010), S. 280-286
    ISSN: 0005-951X
  • Kimmelmann N.:
    Sprachförderung im beruflichen Fachunterricht
    In: Die Demokratische Schule (2010), S. 12-14
    ISSN: 0011-8311
  • Kimmelmann N.:
    Sprachförderung in der beruflichen Bildung durch Fachlehrkräfte und Ausbildende – Möglichkeiten und Grenzen
    In: Deutsch als Zweitsprache 3/2010 (2010), S. 6-16
  • Kimmelmann N.:
    Standards für den Weg zum Diversity Professional.
    In: Wuttke, E. u. a. (Hrsg.): Dimensionen der Berufsbildung, Opladen: Budrich Verlag, 2010, S. 175-186 (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)
  • Kimmelmann N.:
    Standards towards a „Diversity Professional“ in the vocational education and trainings system
    European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference (München)
  • Kimmelmann N.:
    Teacher/Trainer education and training towards a „Diversity Professional“ in the vocational education and trainings system
    European Educational Research Association (EERA). ECER Conference 2010 “Education and Cultural Change” (Helsinik)
  • Kimmelmann N.:
    Teacher/Trainer education and training towards a 'Diversity Professional' in the vocational education and training (VET) system
    ECER Conference 2010 (Helsinki)
  • Pongratz H., Tramm T., Wilbers K.:
    Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht
    Aachen: Shaker, 2010
  • Pongratz H., Tramm T., Wilbers K. (Hrsg.):
    Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht
    Aachen: 2010
    ISBN: 978-3-8322-8832-7
    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2010/1727/
  • Wilbers K.:
    Integrierte Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) im kaufmännischen Unterricht
    In: H. Pongratz, T. Tramm & K. Wilbers (Hrsg.): Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht, Aachen: Shaker, 2010, S. 61–76
  • Wilbers K.:
    Standards für die Aus-und Weiterbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals
    In: Pätzold G, Reinisch H, Nickolaus R (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgart: UTB, 2010, S. 31--36
    ISBN: 9783781517561

2009

  • Bals, T., Hegmann, K.:
    Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
    Aachen: Shaker, 2009
    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2008/1100/
  • Buichl M., Wilbers K.:
    Externe Evaluation beruflicher Schulen nach dem Nürnberger Modell: Nürnberger Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (NQS)
    In: Akzente 18 (2009), S. 10-12
    ISSN: 0002-3957
  • Buichl M., Wilbers K., Wittmann M.:
    Schulen und Hochschulen auf der Suche nach Wegen aus der Qualitätsbürokratie
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 63 (2009), S. 48-50
    ISSN: 0005-9536
  • Kalsperger Maria, Wilbers Karl:
    Integrierte Lernumgebungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Reformierung der Ausbildung von Wirtschaftspädagogen mit Hilfe von ILIAS, Mahara und BlackBerrys
    (2009)
    (Working Paper)
  • Kimmelmann N. (Hrsg.):
    Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende
    2009
  • Kimmelmann N. (Hrsg.):
    Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    Aachen: 2009
    Open Access: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/817
  • Kimmelmann N.:
    Der „Diversity-Professional“ in der beruflichen Bildung Standards für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Ausbildenden zum Umgang mit kulturell diversen Lernenden
    In: N. Kimmelmann (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende, Aachen: Shaker Verlag, 2009, S. 129-151
  • Kimmelmann N.:
    Diversity als Thema der beruflichen Bildung
    In: N. Kimmelmann (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Ausbildende, Aachen: Shaker Verlag, 2009, S. 7-16
  • Kimmelmann N.:
    Diversity Management in der beruflichen Bildung
    In: Migration und soziale Arbeit 31 (2009), S. 270-276
    ISSN: 1432-6000
  • Kimmelmann N.:
    Diversity Management - (k)ein Thema für die berufliche Bildung?
    In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 38 (2009), S. 7-10
    ISSN: 0341-4515
  • Kimmelmann N.:
    Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende
    Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AGBFN) (Darmstadt)
  • Kimmelmann N.:
    Standards für den Weg zum Diversity Professional
    Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Wilbers K.:
    Wirtschaftspädagogische Ausbildung in Universitätsschulen: Der neue Nürnberger Weg im wirtschaftspädagogischen Master
    In: Akzente 18 (2009), S. 8-10
    ISSN: 0002-3957
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers-2009-UniSchule.pdf

2008

  • Bals T., Hegmann K., Wilbers K.:
    Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
    Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2008
    (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.1)
  • Bals T., Hegmann K., Wilbers K. (Hrsg.):
    Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
    2008
    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/frontdoor.php?source_opus=1100&la=de
  • Feuchthofen JE., Wilbers K.:
    Die Welt der Tests in einer Schieflage
    In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 18 (2008), S. 3
    ISSN: 1861-0501
  • Hegmann K., Wilbers K.:
    Ergebnisse der Hochschultage Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg
    In: Die berufsbildende Schule 60 (2008), S. 305
    ISSN: 0005-951X
  • Hegmann K., Wilbers K.:
    Ergebnisse der Hochschultage Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg
    In: Wirtschaft und Erziehung 60 (2008), S. 286
    ISSN: 0174-6170
  • Hegmann K., Wilbers K.:
    Online-Dokumente, Bücher und Multimedia: Ergebnisse der Hochschultage 2008 in Nürnberg
    In: Akzente 17 (2008), S. 9-10
    ISSN: 0002-3957
  • Hegmann K., Wilbers K.:
    Qualität in der Berufsbildung: Spezial 4 der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
    2008
    URL: http://www.bwpat.de/ht2008/
  • Jahn D., Trager B., Wilbers K.:
    Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Qualifizierung pädagogischer Professionals für flexibles Lernen
    (2008)
    URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2008-01.pdf
    (Working Paper)
  • Kenner A.:
    Lebenswelten und Zukunftsperspektiven von Hauptschulabsolventinnen mit Migrationshintergrund: eine qualitative Studie (Magisterarbeit, 2008)
  • Kimmelmann N.:
    Diversity-Kompetenzen von Lehrkräften und Ausbildenden als Bestandteil von Berufsbildungsqualität
    Hochschultage Berufliche Bildung 2008. Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis (Nürnberg)
  • Kimmelmann N.:
    Herausforderungen und Ansätze im Umgang mit der kulturellen Vielfalt der Lernenden in der Beruflichen Bildung
    In: Bals, K. Hegmann & K. Wilbers (Hrsg.): Qualität in Schule und Betrieb. Forschungsergebnisse und gute Praxis. Tagungsband zu den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg, Aachen: Shaker Verlag, 2008, S. 254-264
  • Kimmelmann N.:
    Train the trainers for culturally diverse settings: Standards for pedagogical professionals in vocational education and training
    European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (Göteborg)
  • Trager B., Wilbers K.:
    Selbstreflexion als besonderer Lernprozess-E-Coaching: Wege zur Unterstützung mittels E-Learning
    In: Geißler Harald (Hrsg.): E-Coaching, Hohengehren: Schneider, 2008, S. 45–59
    URL: http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=selbstreflexion+als+besonderer+lernprozess+-+e-coaching:+wege+zur+unterstützung+mittels+e-learning&btnG=Suche&lr=&as\_ylo=&as\_vis=0\#0
  • Wilbers K.:
    Hochschultage Berufliche Bildung: Qualität in Schule und Betrieb
    In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37 (2008), S. 48-49
    ISSN: 0341-4515
  • Wilbers K.:
    Klassenführung an beruflichen Schulen
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2008
    (Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2007-02.pdf
  • Wilbers K.:
    Mittleres Management in der Schule
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung}}, 2008
    (Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2008-02.pdf
  • Wilbers K.:
    Qualität beruflicher Bildung: Amorphes Plastikwort oder erkenntnisleitende Kategorie
    In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 18 (2008), S. 8-11
    ISSN: 1861-0501
  • Wilbers K.:
    Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
    In: Wirtschaft und Erziehung 60 (2008), S. 38-40
    ISSN: 0174-6170

2007

  • Euler D., Hahn A.:
    Wirtschaftdidaktik
    Bern: Haupt, 2007
  • Schalek Y.:
    Die Integration handlungsorientierter Gestaltungsmerkmale in Schulbüchern. Inhaltsanalytischer Vergleich eines schwedischen und eines bayerischen Schulbuchs (Dissertation, 2007)
  • Wilbers K.:
    Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Klassenführung an beruflichen Schulen
    (2007)
    URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2007-02.pdf
    (Working Paper)
  • Wilbers K.:
    Berufliche Schulen haben nicht der Forschung zu dienen!
    In: Wirtschaft und Erziehung 59 (2007), S. 421-422
    ISSN: 0174-6170
  • Wilbers K.:
    Berufsbildungsnetzwerke: Hohe Ansprüche und nüchterne Realitäten: Das Beispiel der Netzwerke im Modellversuch "Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in den IT- und Medienberufen" (ANUBA)
    In: Solzbacher C, Minderop D (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften, München: LinkLuchterhand, 2007, S. 304-311
  • Wilbers K.:
    Design und Evaluation von Bildungsportalen
    In: Gaiser B, Hesse FW, Lütke-Entrup M (Hrsg.): Bildungsportale, München: Oldenbourg, 2007, S. 3-11
  • Wilbers K.:
    Die Qualität von Universitäten und beruflichen Schulen
    Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung}}, 2007
    (Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2007-01.pdf
  • Wilbers K.:
    Die Qualität von Universitäten und beruflichen Schulen
    In: Wirtschaft und Erziehung 59 (2007), S. 283-295
    ISSN: 0174-6170
  • Wilbers K.:
    Klassenführung in beruflichen Schulen: Hoffnung auf ein einfaches Miteinander in schwierigen Zeiten
    In: Wirtschaft und Erziehung 59 (2007)
    ISSN: 0174-6170
  • Wilbers K.:
    Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
    In: Akzente 16 (2007), S. 15-17
    ISSN: 0002-3957
  • Wilbers K.:
    Rezension zu Retzmann, Thomas (Hrsg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 6 (2007), S. 1-3
    ISSN: 1618-8543
    URL: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_6-2007_retzmann.pdf
  • Wilbers K.:
    Web 2.0: Vom einsamen Leser zum sozialen Täter
    In: Personalwirtschaft 34 (2007), S. 10-13
    ISSN: 0341-4698

2006

  • Diesner I., Isler D., Nüesch C., Wilbers K., Zellweger-Moser F.:
    Förderung überfachlicher Kompetenzen im Fachunterricht
    St. Gallen: IWP-HSG, 2006
    ISBN: 978-3-906528-45-8
  • Euler D., Seufert S., Wilbers K.:
    eLearning in der Berufsbildung
    In: Arnold R, Lipsmeier A (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften}, 2006, S. 432-450
  • Euler D., Wilbers K.:
    Konzeptevaluation der Bachelor-Studiengänge an Fachhochschulen (KEVA): Paralleltitel: Evaluation des concepts des fili{è}res de bachelor dans les hautes écoles spécialisées (ECFB)
    Bern: EFHK, 2006
  • Euler D., Wilbers K., Zellweger-Moser F.:
    Das Zusammenspiel von strukturellen und lehr-lernkulturellen Veränderungen, dargestellt am Beispiel des Selbststudiums an der Universität St. Gallen
    In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 1 (2006), S. 21--29
    ISSN: 0250-6467
  • Hahn A., Stender J.:
    Rezension zu Peter Dehnbostel/Günter Pätzold (Hg.): Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 102 (2006), S. 462-471
    ISSN: 0172-2875
  • Kimmelmann N., Wilbers K.:
    Ethnisch-kulturelle Diversität im Klassenzimmer: Wirtschaftspädagogische Herausforderung
    In: VLB Akzente 15 (2006), S. 66-67
    ISSN: 0942-6930
  • Kimmelmann N., Wilbers K.:
    Ethnisch-kulturelle Diversität im Klassenzimmer: Wirtschaftspädagogische Herausforderung
    In: VLB Akzente (11/12) (2006), S. 66-67
    ISSN: 0942-6930
  • Stender J., Wilbers K.:
    Nürnberger WiSo startet mit neuen Studiengängen im Wintersemester
    In: Akzente 15 (2006), S. 16-17
    ISSN: 0002-3957
  • Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften
    Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006
    ISBN: 3763934227
  • Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Bildung für nachhaltiges Wirtschaften - Eine Übersicht über das Anliegen des Buches und inhaltliche Schwerpunkte
    In: Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006, S. 11-14
    ISBN: 3763934227
  • Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Perspektiven einer Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Fazit und Transfervorschläge
    In: Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006, S. 517-524
    ISBN: 3763934227
  • Wilbers K.:
    Bildung für nachhaltiges Wirtschaften aus einer curricularen Perspektive - Relevanz, Probleme, Optionen
    In: Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006, S. 387-414
    ISBN: 3763934227
  • Wilbers K.:
    Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Hohe ordnungspolitische Ansprüche und schwierige Umsetzung
    In: BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (Hrsg.): Bundesweite Fachtagung: Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit - Dokumentation, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2006
    URL: http://www.niba-netz.de
  • Wilbers K.:
    Bildungsprodukte, die Communities integrieren: Eine Chance für Bildungsträger im Handwerk?
    In: Zinke G, Fogolin A (Hrsg.): Neue Medien, Lernortkooperation und Ausbildungsqualität in den IT- und Elektroberufen, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung}, 2006, S. 45-63
  • Wilbers K.:
    Nachhaltiges Wirtschaften aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive. Eine Skizze des Verständnisses und der bildungstheoretischen Relevanz
    In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Gläserne Fachtagung - didacta 2006 - Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - didacta meets sustainability, Bonn: BIBB, 2006
    URL: http://www.bibb.de/de/nh_24478.htm
  • Wilbers K.:
    Regionale Berufsbildungsnetzwerke: Eine Option für die Berufsbildung
    In: Euler D (Hrsg.): Facetten des beruflichen Lernens, Bern: h.e.p, 2006, S. 385-415

2005

  • Aff J, Hahn A, Magyar T, Sailmann G:
    Ziele und Konzeption des Schulversuchs
    In: Aff J., Hahn A. (Hrsg.): Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 13-26
  • Aff J., Hahn A., Magyar T., Materne J., Sailmann GW.:
    Ausgewählte empirische Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung
    In: Aff J, Hahn A (Hrsg.): Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 27-80
  • Euler D., Wilbers K.:
    Radikaler, bologna-konformer Change an einer Hochschule am Beispiel des Selbststudiums der Universität St. Gallen
    In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik (2005), S. 3-17
    ISSN: 0250-6467
  • Euler D., Wilbers K.:
    Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisation - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen
    In: Miller D (Hrsg.): E-Learning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung, Bern: Haupt, 2005, S. 241-257
  • Wilbers K.:
    Die berufliche Schule als Bildungs- und Innovationsfaktor. Theoretische Grundlegung und Konzepte zu regional- und nachfrageorientiertem Lehren und Lernen.
    In: Eicker F, Hartmann M, Schilling E (Hrsg.): Berufliche Schulen als Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?, Bielefeld: Bertelsmann, 2005, S. 239-270
    ISBN: 3763932879
  • Wilbers K.:
    Standards für die Bildung von Lehrkräften
    In: Gonon P, Huisinga R, Klauser F, Nickolaus R (Hrsg.): Kompetenz, Kognition und neue Konzepte in der beruflichen Bildung, Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften}, 2005, S. 135-146
  • Wilbers K.:
    Stolpersteine beim Corporate E-Learning
    München: Oldenbourg, 2005
    (Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen, Evaluation)
  • Wilbers K.:
    Stolpersteine des Corporate E-Learning meistern: Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen und Evaluation gestalten
    In: Wilbers K (Hrsg.): Stolpersteine beim Corporate E-Learning, München: Oldenbourg, 2005, S. 159--186 (Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen, Evaluation)
  • Wilbers K., Zellweger-Moser F.:
    Das Selbststudium an der Universität St. Gallen: Leitidee, Zielsetzungen, Umsetzung
    St. Gallen: Universität St. Gallen}, 2005
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers&Zellweger-2005-Selbststudium.pdf
  • Wilbers K., Zellweger-Moser F.:
    Unterstützung des Change Managements in Hochschulen durch qualitative Evaluation seitens der Studierenden
    In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2005), S. 16-32
    ISSN: 0250-6467
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers&Zellweger-2006-Change-Management-Qualitative-Evaluation.pdf

2004

  • Diesner I., Euler D., Walzik S., Wilbers K.:
    Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI): Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm
    Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung}}}, 2004
  • Euler D., Hahn A.:
    Wirtschaftsdidaktik
    Bern: Haupt, 2004
  • Wilbers K.:
    Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?
    In: Eicker F (Hrsg.): Berufsschulen beflügeln die Region. Qualitätsverbesserung durch Steigerung der Regional- und Nachfrageorientierung in der Berufsschul, Rostock: Universitätsdruckerei Universität Rostock, 2004, S. 127-158
  • Wilbers K.:
    Das Sozialkapital von Schulen: Die Bedeutung von Netzwerken, gemeinsamen Normen und Vertrauen für die Arbeit von und in Schulen
    Bielefeld: W. Bertelsmann, 2004
    ISBN: 3763932577
  • Wilbers K.:
    Die Bedeutung von Berufsbildungsnetzwerken: Lehr-/lerntheoretische, institutionell-systemische, ökonomische Perspektiven auf ein aktuelles Konzept der Berufsbildungsforschung
    In: Wilbers K (Hrsg.): Das Sozialkapital von Schulen: Die Bedeutung von Netzwerken, gemeinsamen Normen und Vertrauen für die Arbeit von und in Schulen, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2004, S. 67-90
    ISBN: 3763932577
  • Wilbers K.:
    Die Unternehmung und ihr Umgang mit Anspruchsgruppen
    In: Dubs R, Euler D, Rüegg-Stürm J, Wyss C.E. (Hrsg.): Einführung in die Managementlehre, Bern: Haupt, 2004, S. 275-307
  • Wilbers K.:
    Kommentar zum Konzept des "tele-Tutor-Training" der tele-akademie der FH Furtwangen
    In: Bett K, Wedekind J, Zentel P (Hrsg.): Medienkompetenz für die Hochschullehre, Münster: Waxmann, 2004, S. 171-177
  • Wilbers K.:
    Regionale Netzwerke entwickeln
    In: Durchblick : Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration 18 (2004), S. 3
    ISSN: 0936-0379
  • Wilbers K.:
    Schule und Sozialkapital: Eine übersicht über den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zum Konzept Sozialkapital unter besonderer Berücksichtung der Berufsbildung
    In: Wilbers K (Hrsg.): Das Sozialkapital von Schulen: Die Bedeutung von Netzwerken, gemeinsamen Normen und Vertrauen für die Arbeit von und in Schulen, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2004, S. 25-43
    ISBN: 3763932577
  • Wilbers K.:
    Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen. Analyse, Potentiale, Gestaltungsansätze
    Paderborn: Eusl, 2004
  • Wilbers K.:
    Standards für die Bildung von Lehrkräften: Arbeitsbericht
    St. Gallen, 2004
  • Wilbers K.:
    Zwei elementare forschungsmethodische Probleme der quantitativen Analyse von regionalen Berufsbildungsnetzwerken
    In: Büchter K, Gramlinger F (Hrsg.): Implementation und Verstetigung von Netzwerken in der Berufsbildung, Paderborn: Eusl, 2004, S. 85-95

2003

  • Dobischat R., Düsseldorff K., Euler D., Roß R., Schlausch R., Wilbers K.:
    Leistungsangebote beruflicher Schulzentren: Eine Bestandsaufnahme des Potenzials von berufsbildenden Schulen für ein Engagement in neuen Tätigkeitsfeldern
    Bonn: bmbf publik, 2003
  • Euler D., Wilbers K.:
    E-Learning an Hochschulen: An Beispielen lernen
    St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik}}, 2003
  • Euler D., Wilbers K.:
    E-Learning an Hochschulen
    St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik, 2003
  • Euler D., Wilbers K.:
    E-Learning in der Hochschule: Lernen an Beispielen
    In: Euler D, Wilbers K (Hrsg.): E-Learning an Hochschulen, St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik, 2003, S. 6-10
  • Euler D., Wilbers K.:
    Prozesse zur Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen im Selbststudium der Universität St. Gallen
    In: Euler D, Wilbers K (Hrsg.): E-Learning an Hochschulen, St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik}}, 2003, S. 97-102
  • Euler D., Wilbers K.:
    Von technischen Optionen zum didaktischen Mehrwert: eLearning als didaktische Herausforderung
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 57 (2003), S. 3-8
    ISSN: 0005-9536
  • Gerlach H., Hamm C., Schweers C., Strahler B., Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Das Curriculum für die Qualifizierung von Lehrkräften zu Akteuren in regionalen Netzwerken
    In: Strahler B, Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Bildungsnetzwerke in der Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 117-126
  • Gerlach H., Schweers C., Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Das Management von Bildungsnetzwerken professionalisieren: Die Fortbildung zum Bildungsnetzwerker/zur Bildungsnetzwerkerin
    In: Dilger B, Kremer H, Sloane P. F. E. (Hrsg.): Wissensmanagement an beruflichen Schulen, Paderborn: Eusl, 2003, S. 185-198
  • Gerlach H., Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Fortbildung von Lehrkräften für die Zusammenarbeit in regionalen Berufsbildungsnetzwerken
    In: Euler D (Hrsg.): Handbuch Lernortkooperation, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 363-375 (Band 1: Theoretische Fundierung)
  • Hambusch R., Limpke P., Wilbers K.:
    Bildungsnetzwerker und Bildungsnetzwerke: Grundanlage und Erfahrungen mit Fortbildung in ANUBA
    In: Strahler B, Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Bildungsnetzwerke in der Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 112-116
  • Strahler B., Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Schulische Personalentwicklung für die Zusammenarbeit in regionalen Berufsbildungsnetzwerken
    In: Wirtschaft und Erziehung 55 (2003), S. 9-15
    ISSN: 0174-6170
  • Wilbers K.:
    Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?
    In: Lehrer Berufskollegs Nordrhein-Westfalen V (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und E-Learning, Düsseldorf: VLBS, 2003, S. 50-60
  • Wilbers K.:
    Berufsbildende Schulen: Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 2 (2003), S. 1-13
    ISSN: 1618-8543
    URL: http://www.bwpat.de/ausgabe5/wilbers_bwpat5.pdf
  • Wilbers K.:
    Blended Learning (Stichwort)
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 57 (2003), S. ohne Seite
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    E-Learning (Stichwort)
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 57 (2003), S. ohne Seite
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Entwickeln sich die berufsbildenden Schulen in naher Zukunft zu einem gewichtigeren Gegenspieler oder Gefährten der überbetrieblichen Bildungsstätten?
    In: In BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft, Bonn: W. Bertelsmann, 2003, S. 1 (Perspektiven im 21. Jahrhundert)
  • Wilbers K.:
    Gefährten, Gegner oder gegenseitige Gleichgültigkeit?
    In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Die Entwicklung berufsbildender Schulen und überbetrieblicher Bildungsstätten zu Kompetenzzentren, Bonn: W. Bertelsmann, 2003, S. 1
  • Wilbers K.:
    Personen und Institutionen vernetzten: Zentrale Herausforderungen bei der Gestaltung von Bildungsnetzwerken
    In: Strahler B, Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Bildungsnetzwerke in der Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 16-26
  • Wilbers K.:
    Regionale Berufsbildungsnetzwerke entwickeln
    In: Euler D (Hrsg.): Handbuch Lernortkooperation, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 417-427 (Band 1: Theoretische Fundierung)
  • Wilbers K.:
    Wie gestaltet man flexible regionale institutionelle Arrangements in der Berufsbildung: Ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung lernender Regionen
    In: Achtenhagen F (Hrsg.): Politische Perspektiven beruflicher Bildung, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 349-367 (Political Perspectives of Vocational and Occupational Education)
  • Wilbers K.:
    Wort halten
    In: Management & Training 30 (2003), S. 28-31
    ISSN: 1439-4693
  • Wilbers K.:
    Zur Gestaltung regionaler Berufsbildungsnetzwerke
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 99 (2003), S. 61-106
    ISSN: 0172-2875
  • Wilbers K., Strahler B., Tiemeyer E.:
    Bildungsnetzwerke in der Praxis: Erfolgsfaktoren, Konzepte, Lösungen
    Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Strahler&Tiemeyer&Wilbers-2003-Bildungsnetzwerke.pdf

2002

  • Dobischat R., Düsseldorff K., Euler D., Roß R., Schlausch R., Wilbers K.:
    Berufsschulen auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren: Eine Bestandsaufnahme des Potenzials von Berufsschulen für ein Engagement in neuen Tätigkeitsfeldern
    Duisburg, 2002
  • Euler D., Wilbers K.:
    Selbstlernen mit neuen Medien
    St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik}}, 2002
  • Faulstich P., Wilbers K.:
    Netzwerke als Impuls für die Aus- und Weiterbildung in der Region
    In: Faulstich P, Wilbers K (Hrsg.): Wissensnetzwerke. Netzwerke als Impuls der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in der Region, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002, S. 1-4
  • Faulstich P., Wilbers K.:
    Wissensnetzwerke: Netzwerke als Impuls der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in der Region
    Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002
  • Hahn A.:
    (Rezension) Uwe Fasshauer: Emotionale Leistungsfähigkeit im Kontext beruflicher Bildung. Subjektorientierte Aspekte der Qualität von Teamarbeit an beruflichen Schulen
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2002), S. 310-312
    ISSN: 0172-2875
  • Hohenstein A., Wilbers K.:
    Handbuch E-Learning
    Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002
  • Schweers C., Wilbers K.:
    Kompetenzentwicklung für die Zusammenarbeit in regionalen Berufsbildungsnetzwerken
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. 35-36
    ISSN: 0005-9536
  • Strahler B., Tiemeyer E., Wilbers K.:
    Bildungsnetzwerker professionalisieren (ANUBA Modellversuchsinformation)
    Soest/Hildesheim/St. Gallen, 2002
    URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_BildungsnetzwerkerFortb.pdf
  • Wilbers K.:
    Budgetierung (in Schulen)
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. ohne Seite
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Didaktik des E-Learning im Spannungsfeld von Wissensmanagement, elektronischem Management der Humanressourcen und E-/M-Commerce
    In: Cramer G, Kiepe K (Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis 2002, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, S. 120-148
  • Wilbers K.:
    Die Potentialität regionaler Netzwerke und ihre Bedeutung für die Gestaltung berufsbildender Schulen
    In: Faulstich P, Wilbers K (Hrsg.): Wissensnetzwerke, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002, S. 55-69
  • Wilbers K.:
    Die Schule im regionalen Berufsbildungsnetzwerk: Ganzheitliche Gestaltung einer proaktiven Institution in den flexiblen institutionellen Arrangements eines regionalen Berufsbildungsnetzwerks
    In: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.): Kompetenzzentren in regionalen Berufsbildungsnetzwerken. Rolle und Beitrag berufsbildender Schulen, Bonn: BLK, 2002, S. 101-121
    URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers-2002-Regionales-Bildungsnetzwerk.pdf
  • Wilbers K.:
    E-Learning didaktisch gestalten
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, S. 1–25
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Wilbers K.:
    Elf Ansatzpunkte für ein Wissensmanagement in Bildungsinstitutionen
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. 29-30
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Guter Wille allein reicht eben doch nicht: Didaktisch fokussierte Implementation von E-Learning
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 2 (2002), S. 1-6
    ISSN: 1618-8543
    URL: http://www.bwpat.de/ausgabe2a/wilbers_bwpat2a.shtml
  • Wilbers K.:
    Lernen in Netzen: Modernismen und Traditionen, Schismen und Integrationsversuche
    In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 2 (2002), S. 1-9
    ISSN: 1618-8543
    URL: http://www.bwpat.de/ausgabe2/wilbers_bwpat2.pdf
  • Wilbers K.:
    Personalmanagement in (teil-)autonomen Schulen als starke Partner in der Region
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. 29-31
    ISSN: 0005-9536
  • Wilbers K.:
    Strukturelle Änderungen des Berufsbildungssystems durch E-Learning und andere IT-Applikationen: Treiber und Symptome des Wandels sowie Konsequenzen für die Praxis von Weiterbildungsinstitutionen
    In: Esser FH, Twardy M (Hrsg.): Berufsbildung im Handwerk: Kontinuität und Perspektiven, Paderborn: Eusl, 2002, S. 197-213
  • Wilbers K., Faulstich P.:
    Wissensnetzwerke
    Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002

2001

  • Bauer-Klebl A., Euler D., Hahn A.:
    Förderung sozial-kommunikativer Handlungskompetenzen durch spezifische Ausprägungen des dialogorientierten Lehrgesprächs
    In: Beck K., Krumm V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung, Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 163 - 185
  • Bauer-Klebl Annette, Euler Dieter, Hahn Angela:
    Das Lehrgespräch - (auch) eine Methode zur Entwicklung von Sozialkompetenzen?
    Paderborn: Eusl, 2001
  • Breuer J., Wilbers K.:
    e-Learning. Aktuelles Stichwort
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 16 (2001), S. 65-86
    ISSN: 0931-2536
  • Esser F., Twardy M., Wilbers K.:
    e-Learning in der Berufsbildung
    Paderborn: Eusl, 2001
  • Esser, F.H., Twardy M, Wilbers K:
    e-Learning in der Berufsbildung. Eine Kurzbeschreibung der Projekte und Modellversuche im Rahmen der "Virtuellen Akademie des Handwerks"
    In: Esser F.H., Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, 2001, S. 1-30
  • Hambusch R., Limpke P., Wilbers K.:
    Lernorte kooperieren in Berufen der Informations- und Kommunikationstechnik und in Medienberufen
    In: Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Lernortkooperation, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung}, 2001, S. 87-104 (Das Projekt beginnt - Schulen stellen sich vor)
  • Hambusch R., Limpke P., Wilbers K.:
    Regionale Bildungsnetzwerke: Neue Möglichkeiten in der beruflichen Bildung
    Soest/Hildesheim/St. Gallen, 2001
    (ANUBA-Modellversuchsinformationen)
    URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_Bildungsnetzwerke_hambusch_limpke_wilbers2001a.pdf
  • Hambusch R., Limpke P., Wilbers K.:
    Zusammenarbeit in den Medien- und IT-Berufen intensivieren und verstetigen: Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerkenn zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen
    In: Wirtschaft und Erziehung 53 (2001), S. 79-84
    ISSN: 0174-6170
  • Hamm C., Twardy M., Wilbers K.:
    Lernfeldorientierung und Zusatzqualifikation als Ausgangspunkte einer stetigen regionalen Zusammenarbeit
    In: Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Lernortkooperation, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung}, 2001, S. 55-86 (Das Projekt beginnt - Schulen stellen sich vor)
  • Strahler B., Wilbers K.:
    IT und Wissensmanagement zur Intensivierung und Verstetigung der Zusammenarbeit in Berufsbildungsnetzwerken: Report zum Forschungs- und Entwicklungstrack in ANUBA/KOLIBRI
    Hildesheim/St. Gallen: unveröffentlicht, 2001
  • Tiemeyer E., Wilbers K.:
    E-Learning: Neue Möglichkeiten in der beruflichen Bildung
    Soest/St. Gallen, 2001
    (ANUBA-Modellversuchsinformationen)
    URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_E-Learning_tiemeyer_wilbers2001.pdf
  • Wilbers K.:
    Bildungsbrokerage - Knowledge Management & Brokerage: Kernprozesse, Tools, Aus- und Weiterbildung
    In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Paderborn: Eusl, 2001, S. 473-497
  • Wilbers K.:
    Bildungsnetzwerke managen
    St. Gallen, 2001
    (ANUBA Modellversuchsinformation)
    URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_Bildungsnetzwerke_managen_wilbers2001k.pdf
  • Wilbers K.:
    Didaktik des E-Learning im Spannungsfeld von Wissensmanagement, elektronischem Management der Humanressourcen und E-/M-Commerce
    In: Kreklau C, Siegers J (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Köln: DWD-Verlag, 2001, S. 4310
  • Wilbers K.:
    Didaktisch fokussierte Implementation von E-Learning
    In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 12 (2001), S. 209-212
    ISSN: 1861-0501
  • Wilbers K.:
    Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten
    In: Reinisch H, Bader R, Straka GA (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa, Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 165-172
  • Wilbers K.:
    Gut für alles? ... Zur Multifunktionalität regionaler Bildungsnetzwerke und den damit verbundenen Forschungs- und Entwicklungsinseln
    In: Deitmer L, Eicker F (Hrsg.): Integrierte Innovationsprozesse, Regionalentwicklung und Berufliche Bildung, Bremen: Donat, 2001, S. 177-201
  • Wilbers K.:
    IT-Einsatz und Lernortkooperation
    St. Gallen, 2001
    (ANUBA Modellversuchsinformation)
    URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_IT-Einsatz_und_Lernortkooperation_wilbers2001j.pdf
  • Wilbers K.:
    Lernorte in Medien- und IT-Berufen vernetzen - Neue Chancen und Herausforderungen für Bildungsnetzwerke
    In: Cramer G, Kiepe K (Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis 2001, Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst, 2001, S. 82

2000

  • Bauer-Klebl A., Euler D., Hahn A.:
    Förderung von Sozialkompetenzen durch Formen des dialogorientierten Lehrgesprächs
    In: Wirtschaft und Erziehung (2000), S. 104-108
    ISSN: 0174-6170
  • Diedrich-Fuhs H., Esser F., Wilbers K.:
    Nutzung von Expertennetzwerken der Wirtschaft zur Früherkennung von Qualifikationsanforderungen
    In: Tombeil A (Hrsg.): BMBF-Initiative "Früherkennung von Qualifikationserfordernissen", Stuttgart: , 2000, S. 62-81 (Broschüre zum Workshop im Bundesministerium für Bildung und Forschung am 18. Oktober 2000)
  • Esser F., Wilbers K.:
    Projekte und Initiativen zur telekommunikationsunterstützten Aus- und Weiterbildung im Handwerk: Eine Bestandsaufnahme
    Köln: Eusl, 2000
  • Esser FH., Twardy M., Wilbers K.:
    e-Learning in der Berufsbildung
    Markt Schwaben: Eusl, 2000
  • Esser FH., Twardy M., Wilbers K.:
    e-Learning in der Berufsbildung: Eine Kurzbeschreibung der Projekte und Modellversuche im Rahmen der "Virtuellen Akademie des Handwerks"
    In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben: Eusl, 2000, S. 1-30
  • Hahn A.:
    Unterrichtsstörungen als didaktisches Problem - ein Vorschlag zu einer hochschuldidaktischen Konzeption
    In: Euler, D, Jongebloed, H. C. & Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Sozialökonomische Theorie - sozialökonomisches Handeln. Konturen und Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Kiel: bajOsch-Hein, 2000, S. 153-171
  • Hahn A.:
    Vollzeitschulische Berufsausbildung - eine alte Diskussion mit neuen Perspektiven
    In: Zimmer, G. (Hrsg.): Zukunft der Berufsausbildung, Bielefeld: Bertelsmann, 2000, S. 155-168
  • Hahn A.:
    Vollzeitschulische Berufsausbildung in ihrer Ergänzungsfunktion zum dualen System: Neue Entwicklungen und Potentiale
    In: Kaiser, F. J. (Hrsg.): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert, Nürnberg: IAB, 2000, S. 451 - 458
  • Hambusch R., Limpke P., Twardy M., Wilbers K.:
    Bildungsnetzwerke zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen
    In: Die Kaufmännische Schule 45 (2000), S. 337-339
    ISSN: 0724-7613
  • Kremer H., Wilbers K.:
    Telekooperatives Lehren und Lernen. Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar "WiPäd München - Köln"
    In: Straka GA, Bader R, Sloane P. F. E (Hrsg.): Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 159-170 (Forschungsberichte der (Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik))
  • Twardy M., Wilbers K.:
    Verdichten und ausdehnen: Aspekte der Logik einer Fortentwicklung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultäten in Deutschland
    In: Metzger C, Seitz H, Eberle F (Hrsg.): Impulse für die Wirtschaftspädagogik, Zürich: SKV, 2000, S. 603-620
  • Wilbers K.:
    Bildungsbrokerage - Knowledge Management & Brokerage: Kernprozesse, Tools, Aus- und Weiterbildung
    In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben: Eusl, 2000, S. 473-497
  • Wilbers K.:
    Brände löschen, sich entwickeln & verweigern
    In: Die Kaufmännische Schule 45 (2000), S. 336-337
    ISSN: 0724-7613
  • Wilbers K.:
    Die Zukünfte entwickeln ...
    In: Bundesinstitut für Berufsbildung & Ministerium für Arbeit und Soziales Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Neue Aufgaben für überbetriebliche Ausbildung und überbetriebliche Berufsbildungsstätten, Bielefeld: Bertelsmann, 2000, S. 154-180
  • Wilbers K.:
    Homomorphe Operatorenstrukturen in der Normenlogik, der Meß- und Skalentheorie, der Theorie der rationalen Wahl und der Theorie der Begriffsformen in der analytischen Philosophie: Eine methodologische Reminiszenz des Kölner Wegs in die Normenlogik
    In: Euler D, Jongebloed H, Sloane P. F. E (Hrsg.): Sozialökonomische Theorie - sozialökonomisches Handeln, Kiel: bajOsch-Hein, 2000, S. 173-190
  • Wilbers K.:
    Lernportale, universitäre Aktoren, Business Intelligence und m(obile)-Learning: Vier Herausforderungen des e-Learning
    In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Paderborn: Eusl, 2000, S. 395-431
  • Wilbers K.:
    Strategische Allianzen im Bildungswesen
    In: Kölner Universitäts-Journal 30 (2000), S. 28-29
    ISSN: 0932-9641
  • Wilbers K., Twardy M.:
    Lebenslanges Lernen in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
    In: Lempert W, Achtenhagen F (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf - seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter, Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 55-80 (Band 2: Gewerbliche Wirtschaft, Gewerkschaft und soziologische Forschung. Hrsg. von Wolfgang Lempert)

1999

  • Kremer H., Wilbers K.:
    Das virtuelle Seminar 'Wirtschaftspädagogik Köln - München'
    In: Bertelsmannstiftung (Hrsg.): Virtus - Virtuelle Universitätssysteme, Güterloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 1999, S. 93-98 (Jahresbericht 1998/1999)
  • Kremer H., Wilbers K.:
    Telekooperatives Lehren und Lernen. Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar "WiPäd Köln - München"
    München: Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik, 1999
    (Münchner Texte zur Wirtschaftspädagogik, Heft 13)
  • Riu Solé A., Wilbers K.:
    Re-Engineering the educational process at universities
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 14 (1999), S. 67-77
    ISSN: 0931-2536
  • Twardy M., Wilbers K.:
    Förderung der Bereitschaft, der Fähigkeit und der Chancenstruktur lebenslangen Lernens im Handwerk. Skizze zweier komplementärer Versuchsprogramme ">>Bildungsbrokering im HandwerkGenuines Lernen im Handwerk
    Köln: Unveröffentlichtes Manuskript and Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}}, 1999
  • Wilbers K.:
    Conquering SMEs Structural Barriers to Lifelong Learning with ICT through Educational Brokerages
    In: ICEF (Hrsg.): Online Educa Berlin, Bonn: International Where + How, 1999, S. 220-224 (5th International Conference on Technology Supported Learning)
  • Wilbers K.:
    Innovative Berufsausbildung in den IT- und Medienberufen
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 14 (1999), S. 111-112
    ISSN: 0931-2536
  • Wilbers K.:
    Kaufmännische Weiterbildung unter Nutzung von Telekommunikationstechniken in kleinen und mittleren Unternehmen
    In: Bader R, Sloane P. F. E., Straka GA (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske + Budrich, 1999, S. 125-135
  • Wilbers K.:
    Telelearning im Handwerk
    In: Handwerk Z (Hrsg.): In ZWH (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk), Tagungsband zur Fachtagung "Qualifizieren für die Multimedia Gesellschaft - Auswirkungen auf die Bildungszentren im Handwerk" in Stuttgart, 19.-20. Mai 1999, Düsseldorf: ZWH, 1999, S. 1-23
  • von Kiedrowski J., Wilbers K.:
    Telelearning im Handwerk - Design und Evaluation einer virtuellen Akademie
    In: Ostholt H (Hrsg.): CAx Techniques. Proceedings of the 4th International Scientific Colloquium, Bielefeld: , 1999, S. 125-131
  • von Kiedrowski J., Wilbers K.:
    Telelernen in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
    In: Eicker F (Hrsg.): Mensch - Maschine - Interaktion, Rostock: Institut für Technische Bildung der Universität Rostock, 1999, S. 99–100 (Tagungsband zur 11. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulinstitute für gewerblich-technische Berufsbildung (HGTB))

1998

  • Beckmann, A., Esser, F. H., Habermann, D., Pulwey, U., Twardy, M.:
    Erster Zwischenbericht des Projekts "Essex" (Erfahrungsorientierte Seminarstrukturen Existenzgründung)
    Köln: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1998
  • Esser F., Habermann D., Wilbers K.:
    Telekommunikationsunterstützte Weiterbildung als Chance und Herausforderung für Klein- und Mittelunternehmen
    In: Bildungspraxis : Praxisjournal für technische Aus- und Weiterbildung (1998), S. 8-9
    ISSN: 0945-5469
  • Esser F., Wilbers K.:
    Im Handwerk gibt es keine Revolutionen. Oder doch?
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 52 (1998), S. 20-22
    ISSN: 0005-9536
  • Esser FH., Twardy M., Wilbers K.:
    Präambel
    In: Beckmann A, Esser FH, Habermann D, Pulwey U, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): Erster Zwischenbericht des Projekts "Essex" (Erfahrungsorientierte Seminarstrukturen Existenzgründung), Köln: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1998, S. 1-7
  • Habermann D., Wilbers K.:
    Ein neuer Markt für Handwerkskammern
    In: handwerk magazin (1998), S. II--III
    ISSN: 0942-8976
  • Hahn A.:
    Aktuelles Stichwort - Vollzeitschulische Berufsausbildung
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 13 (1998), S. 145 - 170
    ISSN: 0931-2536
  • Hahn A.:
    Ausbildende Fachkraft
    In: Pahl P.-J. & Uhe E. (Hrsg.): Betrifft: berufsbildung. Begriffe von A - Z für Praxis und Theorie in Schule und Betrieb, Seelze: Velber, 1998, S. 19
  • Kremer H., Wilbers K.:
    Virtuelles Seminar "WiPäd Köln - München" - Konzeption und erste Erfahrungen
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 13 (1998), S. 99-116
    ISSN: 0931-2536
  • Twardy M., Wilbers K.:
    Auf dem Weg zu einer virtuellen europäischen Universität: Papier an die Studiengruppe "Allgemeine und berufliche Bildung" der Generaldirektion GD XXII "Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend" der Europäischen Kommission
    Köln: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1998
  • Twardy M., Wilbers K.:
    (Englische Übersetzung) Towards a virtual European University: Paper presented to the Study group on Education and Training, Directorate-General XXII Education, Training and Youth, European Commission
    Cologne: Chair of Economics {&} Business {&} Social Education}}, 1998
  • Twardy M., Wilbers K.:
    (Französische Übersetzung) Vers une université virtuelle européene. Rapport présenté au groupe de réflexion "Education, formation et jeunesse" de la Direction générale DG XXII "Éducation, formation et jeunesse" de la Commission européenne
    Cologne: Chaire de pédagogie en sciences économiques et sociales}}, 1998
  • Wilbers K.:
    Designing Evaluation of Telematics-Supported Learning Arrangements in the Commercial Further Training for Small and Medium Sized Enterprises in the Crafts Sector
    In: ICEF (Hrsg.): Online Educa Berlin, Berlin: International Where + How, 1998, S. 132-135 (4th International Conference on Technology Supported Learning. Book of Abstracts)
  • Wilbers K.:
    Electronic Commerce als berufs- und wirtschaftspädagogische Herausforderung
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 13 (1998), S. 71-98
    ISSN: 0931-2536
  • Wilbers K.:
    Telelearning
    In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 52 (1998), S. o.S
    ISSN: 0005-9536

1997

  • Hahn, A:
    Vollzeitschulen und duales System - Alte Konkurrenzdebatte oder gemeinsame Antworten auf dringende Fragen?
    In: Euler D. & Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Duales System im Umbruch, Pfaffenweiler: Eusl, 1997, S. 27 - 51
  • Wilbers K.:
    Netzwerke in der Wirtschaftspädagogik: Überblick - Graphentheoretische Rekonstruktion - Konzeptionelle Grenzen aus systemtheoretischer Sicht
    Köln: Hundt, 1997

1996

  • Hahn A., Twardy M.:
    Ausbildungsabbruch im Dachdeckerhandwerk
    Laasphe in Westfalen: Carl, 1996
  • Twardy M., Wilbers K.:
    Computerunterstützter Unterricht in der Berufsbildung
    In: Bonz B (Hrsg.): Didaktik der Berufsbildung, Stuttgart: Holland + Josenhaus, 1996, S. 144-161
  • Twardy M., Wilbers K.:
    Computerunterstütztes Lernen
    In: Schuchow K (Hrsg.): Jahrbuch Weiterbildung 1996, Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt, 1996, S. 180-183
  • Wilbers K.:
    Bildungsmarketing versus Pädagogik - kritische Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis
    In: Zimmer G, Holz H (Hrsg.): Lernarrangements und Bildungsmarketing für multimediales Lernen, Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 1996, S. 226-257
  • Wilbers K.:
    Inselpädagogik ... Rezension deutschsprachiger Literatur zum computerunterstützten Lernen
    In: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung 22 (1996), S. 377-383
    ISSN: 0340-4099

1995

  • Hahn A.:
    Emotionale Kompetenz
    Köln: Botermann, 1995
  • Hahn A.:
    Erster Vorschlag für ein Aubildergespräch: Gespräche im Ausbildungsalltag
    In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 15 - 25
  • Hahn A.:
    Fünfter Baustein für ein Ausbilderseminar: Motivation fördern
    In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 188 - 190
  • Hahn A.:
    Fünfter Vorschlag für ein Ausbildergespräch: Ausbildungsabbruch verhindern
    In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 65 - 70
  • Hahn A.:
    Vierter Baustein für ein Ausbilderseminar: Erklären und Fördern von Verstehen
    In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 172 - 175

1994

  • Dünnhoff P., Enggruber R., Hahn A.:
    Zielgruppenanalyse: Beschreibung der Modellversuchsjugendlichen nach ausgewählten Merkmalen
    In: Reiser, R. & Twardy, M. (Hrsg.): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Abschlussbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 31 - 93
  • Esser FH., Hahn A.:
    Erfahrungen mit der Qualifizierung von nebenberuflichen Ausbildern - Befragung der Handwerkskammern und Fachverbände
    In: Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Die Gesellen kommen, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 131 - 148
  • Esser FH., Hahn A.:
    Weiterbildungsberatung im Handwerk
    Laasphe in Westfalen: Carl, 1994
  • Euler D., Hahn A.:
    Grundlagen der Prozessdokumentation
    In: Twardy M. (Hrsg.): Transfer von Modellversuchsergebnissen im Handwerk, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 13 - 19
  • Hahn A.:
    Fortbildung der Ausbilder - Erfahrungen aus einem Modellversuch
    Laasphe in Westfalen: Carl, 1994
  • Hahn A.:
    Mikrodidaktische Überlegungen zur didaktischen Qualifizierung von Gesellen
    In: Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Die Gesellen kommen, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 271 - 321
  • Hahn A., Twardy M.:
    Überblick über das Projekt 'Innovationstransfer Berufsbildung zur Entwicklung einer Bildungsorganistion im Handwerk in den neuen Bundesländern'
    In: Twardy M. (Hrsg.): Transfer von Modellversuchsergebnissen im Handwerk, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 1 - 12
  • Wilbers K.:
    Beurteilen im Schulalltag - Feedback für betroffene Lehrer
    In: Twardy M (Hrsg.): Beurteilung in Schule und Betrieb, Köln: Botermann {&} Botermann}, 1994, S. 73-79
  • Wilbers K.:
    Lernsoftware in einem Konzept betriebsnaher Weiterbildung
    In: Twardy M (Hrsg.): Thematik und Methodik betriebsnaher Weiterbildung im Handwerk, Bad Laasphe i. Westf.: Carl, 1994, S. 47-52

1993

  • Euler D., Wilbers K.:
    Betriebsnahe Qualifizierung im Handwerk durch computerunterstütztes Lernen
    In: Berufsbildung} B (Hrsg.): Multimediales Lernen in neuen Qualifizierungsstrategien, Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 1993, S. 65-79
  • Hahn A.:
    Fortbildung der Ausbilder - ein wirtschaftspädagogischer Ansatz
    In: Twardy, M. (Hrsg.): Ausbildung auf dem Prüfstand, Laasphe in Westfalen: Carl, 1993, S. 47 - 53
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Das Projekt "Selbstgesteuerte Weiterbildung im Handwerk" (SWING)
    In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, Neuwied: Luchterhand, 1993, S. 9
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Der Computer kommt. Wege zur effizienten Einführung des Computers in den Handwerksbetrieb
    Laasphe i. Westf.: Carl, 1993
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Selbstgesteuerte Weiterbildung im Handwerksbetrieb
    In: handwerk magazin (1993), S. IV--V
    ISSN: 0942-8976
  • Wilbers K.:
    Aktuelles Stichwort: Multimedia
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 8 (1993), S. 103-123
    ISSN: 0931-2536
  • Wilbers K.:
    Materialien zum Thema "Konsumerziehung/Schuldenprävention": Eine kleine Auflistung für Lehrer, Dozenten, Ausbilder und andere
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 8 (1993), S. 141-144
    ISSN: 0931-2536

1992

  • Enggruber R., Fehst A., Hahn A., Vieregge C.:
    Entwicklungsgeschichten von Ausbildungsabbrüchen
    Laasphe in Westfalen: Carl, 1992
  • Enggruber R., Hahn A.:
    Evaluation und Revision
    In: Twardy M (Hrsg.): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Erster Zwischenbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss, Laasphe in Westfalen: Carl, 1992, S. 129 - 238
  • Hahn A.:
    Methodologisches Selbstverständnis der wissenschaftlichen Begleitung
    In: Twardy M (Hrsg.): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Erster Zwischenbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss, Laasphe in Westfalen: Carl, 1992, S. 20 - 38
  • Hannen C., Jansen T., Micka FP., Wilbers K.:
    Angebot durchdacht gemacht: Wege zur schnellen Angebotserstellung und sicheren Kalkulation
    Laasphe i. Westf.: Carl, 1992
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Curriculumentwicklung im Modellversuch
    In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 14--62
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Ergebnisse der Erhebungsphase
    In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 63--102
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Modell der Auftragsabwicklung im Handwerk
    In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 103--128
  • Hannen C., Jansen T., Wilbers K.:
    Modell der kundenorientierten Auftragsabwicklung im Handwerk
    In: Ebert J, Euler D, Twardy M (Hrsg.): Computerunterstützte Auftragsabwicklung im Handwerk, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 80--105
  • Jansen T., Wilbers K.:
    Bereichsspezifische Präzisierung (II): IST-Modelle für den Bereich der fertigungstechnischen Handwerke
    In: Ebert J, Euler D, Twardy M (Hrsg.): Computerunterstützte Auftragsabwicklung im Handwerk, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 151-183
  • Jansen T., Wilbers K.:
    Planungsdefizite bei der Auftragsabwicklung
    In: Ebert J, Euler D, Twardy M (Hrsg.): Computerunterstützte Auftragsabwicklung im Handwerk, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 183-206
  • Wilbers K.:
    Über Strategien der Einbindung fremdproduzierter Lernsoftware und Lernsoftwareeinheiten
    In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 129-161

1990

  • Enggruber R., Hahn A., Retzmann T.:
    Lernbeeinträchtigte Jugendliche in der handwerklichen Berufsausbildung. Eine Broschüre für Lehrlingswarte, Ausbildungsberater und Ausbilder
    Laasphe in Westfalen: Carl, 1990
  • Twardy M., Enggruber R., Hahn A.:
    Betriebspädagogik und Organisationsentwicklung aus fachdidatischer Perspektive
    In: Sommer K.-H. (Hrsg.): Betriebspädagogik in Theorie und Praxis, Esslingen: Deugro, 1990, S. 83 - 101
  • Wilbers K.:
    Aktuelles Stichwort: NLP
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 5 (1990), S. 105-117
    ISSN: 0931-2536

1989

  • Förmer L., Wilbers K.:
    Zur hochschuldidaktischen Aufbereitung von technologisch-ökologischen Grundfragen für den wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe II
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 4 (1989), S. 107-121
    ISSN: 0931-2536
  • Hahn A., Jongebloed HC., Sloane PFE.:
    Umweltschutz als Merkmal einer neuen Unternehmensethik. Skizze zu Fragen des Umweltschutzes und zu Fragen einer didaktischen Gestaltung.
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (1989), S. 39 - 73
    ISSN: 0931-2536
  • Jongebloed HC., Wilbers K.:
    Tendenz
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 4 (1989), S. 143-150
    ISSN: 0931-2536
  • Jongebloed HC., Wilbers K.:
    Tendenz
    In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 4 (1989), S. 137-142
    ISSN: 0931-2536
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben