• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • FB WIWI
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung WiSo
Menu Menu schließen
  • People / Über uns
    • Prof. Dr. Karl Wilbers
    • Team
    • Über die FAU
    • Anfahrt
    Portal People
  • Education / Studium
  • Research / Forschung
    • Berufsbildung 4.0
    • Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
    • Eigene Lehrstuhlreihen
      • Weißer Reihe – Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
      • Blaue Reihe – Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
    • Hochschultage 2008
    Portal Research / Forschung
  • Outreach
    • Universitätsschulen
    • Mentoring- und Förderprojekte
    • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach

Outreach

Bereichsnavigation: Outreach
  • Universitätsschulen
    • EdUSchool
  • Mentoring- und Förderprojekte
  • Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
  • Projektseminar Personal- und Organisationsentwicklung

Outreach

Neben der Forschung (research) und der Lehre (education) widmet sich der Lehrstuhl als outreach einer dritten Mission (third mission). Damit sind die Interaktionen mit der Umwelt unserer Universität gemeint. Diese haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Forschung und Lehre.

Service Learning: Verbindung von ehrenamtlicher Tätigkeit (Service) und Studium (Lehre)

Wir fördern und unterstützen das ehrenamtliche Engagement unserer Studierenden. Seit dem Sommersemester 2011 führen wir Service Learning durch. Solche Projekte verknüpfen ehrenamtlicher Tätigkeit (Service) mit dem Studium (Learning). Im Ansatz „WiSo-Bildungspaten“ übernehmen die Studierenden eine Patenschaft für eine Schülerin bzw. einen Schüler für die Dauer von einem Semester und werden dabei von der Universität begleitet. Ab 2011 haben wir über die virtuelle Hochschule Bayern zusammen mit der Universität Augsburg einen Kurs „Service Learning – Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung“ entwickelt. In 2018 haben wir unsere Aktivitäten im Ansatz „Weichenstellung in Ausbildung und Beruf“ fortgeführt. Ab dem Wintersemester 2021/22 startet der Lehrstuhl neue Mentoring- und Förderprojekte in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Berufsbildungspraxis. Mittelfristig entsteht hier eine Plattform für die Entwicklung und Implementierung wechselnder, an aktuellen pädagogischen Bedarfen orientierten Service-Learning-Projekte.

Kooperative Qualifikationsarbeiten, Seminare und Projekte: Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen

Wir betreuen eine große Zahl von kooperativen Qualifikationsarbeiten. Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten werden bei uns häufig im Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Schule angefertigt. Im Rahmen von Promotionen ermöglichen wir gemeinsame Vorhaben mit Hochschulen für angewandte Wissenschaft in Form sog. kooperativer Promotionen. Am Lehrstuhl werden vielfältige Seminare und Projekte in Zusammenarbeit mit der Praxis in Schulen und Unternehmen gestaltet. Ein Beispiel ist das regelmäßige Projektseminar zur Personal- und Organisationsentwicklung.

Open Educational Resource: Unsere Ergebnisse frei zugänglich

Wir unterstützen die Rezeption unser Forschungserkenntnisse durch frei zugängliche Materialien (Open Access). Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Materialien mit ‚offenen‘ Lizenzen wie etwa Creative Commons. Unsere Lehrstuhlreihe und Lernmaterial, vor allem das Lehrbuch „Wirtschaftsunterricht gestalten“ bieten wir als Open Access.

Weiterbildung und Integration externer Expertise

Dem Transfer unserer Erkenntnisse, aber auch der Gewinnung neuer Erkenntnisse dient auch das Engagement in der Weiterbildung. Wir bieten Weiterbildung auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Formaten an. Wir binden externe Expertise in die Gestaltung unserer Studiengänge ein. Dazu sind Lehrbeauftragte aus Schulen und Unternehmen am Lehrstuhl tätig. Außerdem haben wir für unsere Studiengänge einen Beirat gebildet, der externe Experten in die Weiterentwicklung unserer Studiengänge einbindet.

Regionale Verknüpfungen: Netzwerke in der Region nutzen

Wir legen großen Wert auf die Verknüpfung mit der Region. Wir engagieren uns in Projekte im Kontext der Stadtgesellschaft und der regionalen Wirtschaft und in Bayern. Eine besondere Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen in dem von uns erarbeiteten Konzept der Universitätsschulen. Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit den Städten Nürnberg und Augsburg an der Entwicklung des Nürnberger Qualitätsmanagements an beruflichen Schulen (NQS). Wir kooperieren mit regionalen Unternehmen und den Kammern (IHK, HWK). Wir führen seit vielen Jahren gemeinsame Seminare mit Unternehmen durch. Wir arbeiten hier vor allem mit der DATEV und dem vbm zusammen.

Internationale Vernetzung

Unsere internationale Vernetzung haben wir in den letzten Jahren konsequent ausgebaut. In Projekten arbeiten wir zusammen mit Partnern in Österreich, Großbritannien, Frankreich, Tschechien, Libanon, Türkei, Zypern und China. Wir haben ein Netz von internationalen Partnerschulen aufgebaut.

 

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Anmelden
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben