Partnerschulen im Ausland (SPS II Master im Ausland)
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik unterhält enge Kooperationen mit mehreren Deutschen Auslandsschulen, die eine deutsch-sprachige, kaufmännische Berufsausbildung nach deutschem Vorbild anbieten.
Für (Master-)Studierende der Wirtschaftspädagogik eröffnen diese Kooperationen die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt mit einem intensiven Schulpraktikum zu verbinden, das als Modul „Schulpraktische Studien II“ im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik anerkannt werden kann. Die Studierenden können so über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen eine kaufmännische Schule im Ausland und damit einen Teil des Deutschen Auslandsschulwesens intensiv kennenlernen.
Obwohl der Fachunterricht in der Unterrichtssprache Deutsch erfolgt, stammen ein großer Teil der Schülerschaft und des Kollegiums aus dem jeweiligen Gastland, was ein tiefes Eintauchen in die Landeskultur ermöglicht und gleichzeitig bei den Praktikantinnen und Praktikanten ein hohes Maß an Motivation und Engagement sowie kulturelle Aufgeschlossenheit voraussetzt.
Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz sowie das Vereinbaren eines Learning Agreements für das Anerkennen der im Ausland erbrachten Prüfungsleistung erfolgt im Rahmen der jeweiligen Kooperationsvereinbarung ausschließlich über den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Individualbewerbungen bei den angegebenen Schulen sind nicht möglich.
Bewerbung: Bewerben können sich Studierende im Master Wirtschaftspädagogik, die die didaktischen und pädagogischen Grundlagen aus dem Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik (GWB, SPS I) mitbringen (über ein abgeschlossenes, grundständiges Bachelorstudium mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik oder das Zertifikatsprogramm). Außerdem dürfen Bewerber das Modul SPS II (Master) nicht bereits abgelegt haben (Ausschlusskriterium).
Bei grundsätzlich gleicher Eignung entscheidet im Zweifelsfall das Los über die Zuteilung der Praktikumsplätze.
Wichtig: Auslandsaufenthalte und das Ableisten von Praktika bzw. Schulpraktika im Ausland sind vom Lehrstuhl ausdrücklich erwünscht. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass selbstorganisierte Praktika NICHT als Modul „Schulpraktische Studien II“ anrechenbar sind.
Aktuelle Partnerschulen im Ausland sind:
- Instituto Ballester/Berufsbildungszentrum (BBZ), Buenos Aires/Argentinien (Link)
- Formación Empresarial Dual Alemana (FEDA), Madrid/Spanien (Link)
- Audi Hungaria Általános Művelődési Központ (Audi Hungaria Schule), Györ/Ungarn (Link)
- Internationale Deutsche Schule (IDSB), Brüssel/Belgien (Link)
- Instituto Superior Alemán de Comercio (INSALCO), Santiago de Chile/Chile (Link)
- Berufsbildungszentrum (BBZ) Alexander von Humbold, Lima/Peru (Link)
- Berufsschule an der Deutschen Schule La Paz (Colegio Alemán „Mariscal Braun“), La Paz/Bolivien (Link)
Informationsveranstaltung für die SPS II im Ausland:
- Einmal im Jahr, immer zu Beginn des Wintersemesters. Termin/Info über die Website („Aktuelles“) und per Mail an alle Masterstudierenden im 1. Mastersemester über den Mailverteiler des jeweiligen Masterjahrgangs.
Bewerbung:
- In der Informationsveranstaltung werden verfügbare Plätze, Zeiträume, Bewerbungsbedingungen und Bewerbungszeitraum bekannt gegeben
- Zeitfenster: Bewerbung November/Dezember für ein Praktikum im kommenden Jahr im September
- Vollständige Bewerbungsunterlagen gehen im Bewerbungszeitraum per Mail an: yvonne.schalek@fau.de