Verzahnungsstudium zwischen RDF und FAU
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und die Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg (RDF) ermöglichen es interessierten Schülerinnen und Schülern bereits während der Schulzeit, ab dem zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres bestimmte Lehrveranstaltungen im Studium der Berufspädagogik Technik zu besuchen.
Die erfolgreich abgeschlossenen Prüfungsleistungen werden nach Abschluss des Technikers und mit Einschreibung an der FAU im Studiengang Berufspädagogik Technik anerkannt und reduzieren damit die zu erbringenden Leistungen und den Lernaufwand. Zusätzlich können weitere Veranstaltungen aus dem Techniker auf das Studium angerechnet werden.
Folgende Veranstaltungen werden angeboten:
Sommersemester 2022: 25.04.22 – 29.07.22 | Wintersemester 2022/23: 17. 10.22 – 10.02.23 |
Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (GWB) | Schulpraktische Studien |
Ablauf:
Sommersemester 2022: Modul Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (GWB)
GWB beginnt am 26.04.2022 und endet am 29.07.2022. Im Modul GWB erfolgt eine Einführung in das Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Es ist für Anfängerinnen und Anfänger eines berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengangs mit kaufmännischem oder gewerblich-technischem Schwerpunkt entwickelt worden.
Schülerinnen und Schüler der RDF haben hier die Möglichkeit sowohl einen Einblick in das Berufsfeld einer berufspädagogischen Lehrkraft als auch in eine betriebliche Tätigkeit, z.B. im Bereich der Aus- und Weiterbildung oder im Personalmanagement zu erhalten.
Das Lehrbuch
Die Übung
Die Portfolioelemente
GWB auf StudOn
Welche Veranstaltungen existieren noch?
Die Prüfung
Wintersemester 2022/23: Schulpraktische Studien (SPS)
Im Wintersemester 2022/23 besteht dann die Möglichkeit das Modul Schulpraktische Studien (SPS) zu belegen. Hier wird es den Studierenden ermöglicht, selbst einen ersten Unterrichtsversuch zu halten. Dieser kann z.B. an der RDF oder an der B2 erfolgen. Betreut werden die Studierenden bei der Durchführung des Unterrichtsversuchs durch eine Lehrkraft vor Ort. Die Studierenden übernehmen die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde. Zuvor können sie in mindestens 10 Hospitationen bei erfahrenen Lehrkräften mithilfe von verschiedenen Hilfen Unterricht professionell beobachten und mit der Lehrkraft dann gemeinsam besprechen. So erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die Berufstätigkeit einer Lehrkraft.
Um für die Unterrichtstätigkeit optimal vorbereit zu sein, nehmen die Studierenden im Zeitraum Oktober-Dezember an einer Übung an der FAU teil, in der sie ausführlich auf Ihren ersten Unterricht vorbereitet werden. Lernaufträge während der Veranstaltung und eine Abschlussklausur runden die Übung ab. Ihren Unterrichtsversuch und die Hospitationen dokumentieren die Studierenden mit einer Praktikumsmappe. Ihre Abschlussnote erhalten sie auf die Klausur sowie auf die Praktikumsmappe. Durch die Lernaufträge werden bereits erste Punkte für die Klausur gesammelt.
Sommersemester 2023:
Mathematikvorkurs:
Im Sommersemester 2023 besteht dann die Möglichkeit auf Basis eines passgenauen Mathematik-Vorkurses die nötigen Fähigkeiten zu erwerben und aufzufrischen, um für ein erfolgreiches Studium auch methodisch vorbereitet zu sein.
Reduzierung aufgrund Verzahnungsstudium:
An der RDF erfolgt für den Besuch von GWB (im Sommersemester 2022) eine Anrechnung auf das zweite Halbjahr des Fachs Betriebspsychologie (BPS) (im Sommersemester 23). Das Fach muss im zweiten Halbjahr nicht besucht werden und die zweite Schulaufgabe entfällt.
Ansprechpartner:
Koordination Verzahnungsstudium
Moritz Renner
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-96402
- E-Mail: moritz.renner@fau.de
- Webseite: https://www.wipaed.rw.fau.de/
Ansprechpartner GWB
Stephan Leppert
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-95234
- E-Mail: stephan.sl.leppert@fau.de
- Webseite: https://www.wipaed.rw.fau.de/
Weitere Informationen erhalten Sie hier: