Das InnoVET-Projekt BIRD
Was:
Ziel:
Wie:
Wer:
|
|
Factsheet zum InnoVET-Projekt BIRD |
Ergebnisse des Projekts
- Das Profil der ersten Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in auf der DQR-Stufe 5 schärfen und strategisch nutzen
- Zielgruppen- und bedarfsgerechte, modulare und hybride Bildungsangebote zu Industrie 4.0 aufbauen
- Bildungsangebote im Blended-Learning-Design nutzen
- Gestaltungskriterien für die Ordnungsarbeit entwickeln
- Geschäftsmodelle für Bereichsübergreifende Bildungsangebote schaffen
- Durchlässige Bildungsangebote und -strukturen zu designen
- Kohärente Orientierungsangebote entfalten
Das Kopplungskonzept lässt sich in die vertikale Kopplung (VK) und die horizontale Kopplung (HK) untergliedern. VK meint dabei die Kopplung über DQR-Stufen hinweg. HK zielt auf die Kopplung verschiedener Bildungsbereiche ab.
Das Didaktische Konzept (DK) setzt sich aus den drei Unterkonzepten, Didaktisches Konzept inhaltlich-intentional (DKI), Didaktisches Konzept methodisch-medial (DKM) und Didaktisches Konzept technisch (DKT) zusammen. Der inhaltlich-intentionale Aspekt der Kompetenzerwartungen, als Aspekt des didaktischen Konzepts wird im InnoVET-Projekt BIRD durch Kompetenzentwicklung im Zusammenhang mit Industrie 4.0 bzw. KI in industriellen Prozessen dargelegt. Die Arbeiten bzgl. DKM verfolgen auch die Forschungsfrage, welche methodisch-medialen Merkmale eine Gekoppelte Fortbildung zu Industrie 4.0 bzw. künstlicher Intelligenz in industriellen Prozessen hat. Unter DKT werden die Tätigkeiten zusammengefasst, die im Bereich der Gestaltung der Lernmanagementsysteme erfolgen.
Das Orientierungskonzept (OK) fasst die Tätigkeiten zusammen, die im Bereich der Information, Beratung und Reflexion bzgl. anstehender Bildungsentscheidungen verstanden werden.
Das Qualifizierungskonzept des Bildungspersonals (KQB) verfolgt im Projekt die Frage, welche Merkmale eine Lernarchitektur hat, die das Bildungspersonal unterschiedlicher Partner einer Gekoppelten Fortbildung bei der Planung, Durchführung und Evaluation unterstützt. Dazu werden Elemente der traditionellen Qualifizierung mit der agilen Qualifizierung kombiniert.
Um die Vielzahl an Kopplungsbereichen auch ganzheitlich und sinnvoll miteinander koppeln zu können, bedarf es eines Steuerungskonzepts (SK). Hier fallen im Projekt Aufgaben der Evaluation , des Transfers, des Stakeholdermanagements und des Projektmanagements an.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung |
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken |
Stefan Kastner Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung |
Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth |
Bernd Rehorz Leiter Geschäftsbereich Berufsbildung |
Qualitus GmbH | Dr. Norbert Bromberger Geschäftsführer |
Berufliche Schule 2 mit Rudolf-Diesel-Fachschule der Stadt Nürnberg |
Karl Schumann Schulleiter |
Kaufmännische Schule 4 der Stadt Nürnberg |
Dr. Thomas Beutl Schulleiter |
Staatliche Berufsschule 1 Bayreuth mit Technikerschule |
Prof. Dr. Manfred Müller Schulleiter |
Universität Bayreuth | Prof. Dr. Manfred Müller Lehrstuhl für Schulpädagogik |
Zu Beginn eines Sprints trifft sich das Entwicklungsteam für ein zweistündiges Sprintplanungsmeeting. In diesem Meeting diskutieren die Sprecherinnen und Sprecher über die anstehenden Aufgaben, die aus dem Themenspeicher gemeinsam gezogen werden und im anstehenden Sprint bearbeitet werden. Außerdem wird im Sprintplanungsmeeting ein Ausblick auf die nächsten drei Sprints genommen, um die Gesamtabläufe des Projekts besser im Blick zu haben. Um die Diskussion zielführend und effizient zu gestalten, trifft die Projektkoordination eine Vorauswahl an Aufgaben. Die Sprecherinnen und Sprecher stimmen auch untereinander ab, welche Organisationen und welche Kompetenzen für die erfolgreiche Erledigung einer Aufgabe benötigt werden. Außerdem legen sie eine verantwortliche Person fest, dies wird dann in der Aufgabenbeschreibung bzw. im Sprintthemenspeicher festgehalten. Die im Sprintplanungsmeeting gemeinsam ausgewählten Aufgaben werden im nächsten Sprint durch das Entwicklungsteam ausgearbeitet. Ein Sprint hat eine konsequente gleichbleibende Dauer von vier Wochen. Um effizient und selbstgesteuert miteinander arbeiten zu können, richtet die verantwortliche Person zu Beginn des Sprints einen Gruppenchat auf der Projektplattform ein und fügt die Personen aus dem Entwicklungsteam hinzu, die sich über den Sprintthemenspeicher der Aufgabe gemeldet haben. Außerdem stellt die verantwortliche Person auf dem Sprint-Themenspeicher, der auf dem Planner basiert, die Aufgabe auf „In Arbeit“. Der Sprintthemenspeicher fungiert daher als Kanban-Board und zeigt nach außen transparent den Arbeitsstand an.
Die Zuteilung zu den Aufgaben erfolgt selbstgesteuert durch Absprachen innerhalb der einzelnen Projektinstitutionen, die im Nachgang an ein Sprintplanungsmeeting als kurze Abstimmungsrunden stattfinden. Die Organisation dieser Meetings obliegt den einzelnen Institutionen und muss auch nicht zwingend stattfinden.
Anschließend arbeiten die aus den verschiedenen Projektpartnern zusammengesetzten Teams selbstgesteuert die Aufgabe aus. Regelmäßige Abstimmungen können durch ein Weekly innerhalb der Aufgabe stattfinden. Auf Projektebene findet dieses Weekly als Jour-Fix zwischen den Projektmitgliedern statt, die mit mindestens einer halben Stelle im Projekt vertreten sind, statt. Dort wird ein Blitzlicht auf die einzelnen Aufgaben gelegt. Die Entwicklungsteams der einzelnen Aufgaben sind auch dafür selbst verantwortlich untereinander Kontakt aufzunehmen, wenn an Aufgaben parallel gearbeitet wird, die voneinander abhängig sind.
Die Teilnahme am Reviewmeeting ist grundsätzlich für alle Projektmitglieder möglich. Die Teilnahme der Lenkungskreismitglieder, der Sprecherinnen und Sprecher sowie die der verantwortlichen Personen hat sich dabei aber etabliert und als sinnvoll erachtet. Im Reviewmeeting werden die fertiggestellten Inkremente besprochen und entweder durch den Lenkungskreis angenommen oder mit Verbesserungsvorschlägen in eine weitere Überarbeitungsschleife an das Entwicklungsteam zurückgegeben. Außerdem haben die Lenkungskreismitglieder hierüber zusätzlich die Möglichkeit ihre strategischen und inhaltlichen Empfehlungen hinsichtlich der Ausrichtung einzubringen.
Im Nachgang an das Reviewmeeting wurde eine Retrospektive durchgeführt. Die Projektmitglieder haben dadurch die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu kommunizieren. Diese wurden dann von den Sprecherinnen und Sprechern im Sprintplanungsmeeting diskutiert und dann z.T. implementiert.
- Bingöl, B. (2022). The international implementation of vocational education and training at EQF level 5 in selected EU member states in the context of Industry 4.0. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 167–182). epubli.
- Breuer, J. & Schächtner, S. (2023). Technische Umsetzung einer bildungsbereichsübergreifenden Fortbildung im Blended-Learning-Format mithilfe von Lernmanagementsystemen. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 97–108). epubli.
- Breuer, J. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – die Qualitus GmbH. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 73–75). epubli.
- Breuer, J., Dier, M. & Wiedemann, M. (2024). Technische Realisierung einer bildungsbereichsübergreifenden Weiterbildung im Blended-Learning-Design mittels Lernmanagementsystemen während und nach der Projektphase. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 93–107). epubli.
- Christoph, S. & Riedl, M. (2023). „Behind the scenes“ Ein Teilnehmer, zwei Lehrkräfte und zwei Dozierende aus den Kontexten Nürnberg und Bayreuth teilen in einem Gespräch ihre ersten Einblicke und persönlichen Meinungen zur Fortbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 11–21). epubli.
- Christoph, S., Seith, F. & Wegert, J. (2024). FAQ zur Fortbildung Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation. Ein Überblick über Konzeption, Organisation und Durchführung der Fortbildung innerhalb des InnoVET-Projektes BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 11–24). epubli.
- Dier, M. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Universität Bayreuth. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 77–79). epubli.
- Dier, M. (2023). Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Blended-Learning-Unterricht in und zu innovativen Themenfeldern. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 119–128). epubli.
- Dier, M., Göpel, R., Hager, A. & Hofmann, T. (2024). Die praktische Verstetigung der Fortbildung im Kontext Bayreuth aus den Perspektiven der beruflichen Schule sowie der Industrie- und Handelskammer. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 181–186). epubli.
- Dier, M., Hager, A. & Müller, F. (2022). Die bereichsübergreifende Rahmenplangestaltung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)“. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 183–212). epubli.
- Ertl, H. (2022). Systemische Innovation in der beruflichen Bildung. Der Ansatz der Initiative InnoVET. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 11–29). epubli.
- Fleischmann, F. & Gençel, H. (2024). Möglicher Fortbildungstransfer auf Landesebene – Bericht aus Informationsveranstaltungen in Mittelfranken und Oberbayern. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 207–211). epubli.
- Fleischmann, F. & Krabbe, U. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Berufsschule 4 in Nürnberg. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 91–94). epubli.
- Fleischmann, F., Gençel, H. & Schumann, K. (2023). Anforderungen an die Organisation der Module unter Berücksichtigung von Blended-Learning. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 89–96). epubli.
- Gençel, H. & Nagengast, M. (2023). Blended-Learning – Unterrichtsmaterialentwicklung im Modul Digitale Transformation und schnittstellenübergreifende Kommunikation (DTK). In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 109–117). epubli.
- Gençel, H. & Nagengast, M. (2024). Auswirkungen der Fortbildungsentwicklung auf die Schulentwicklung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 237–250). epubli.
- Gençel, H. & Renner, M. (2022). Projektmanagement im InnoVET-Projekt BIRD – agil und bildungsbereichsübergreifend. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 291–318). Epubli.
- Gencel, H., & Renner, M. (2023). InnoVET-Projekt BIRD. VLB Akzente, 7-8. https://www.vlbbayern.de/fileadmin/user_upload/www_vlbbayern_de/pdf/vbl-akzente/2023/07_2023.pdf
- Gencel, H., & Renner, M. (2024a). Blended-Learning Konzepte im Projekt BIRD. Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation. VLB Akzente, 6-8. https://www.vlbbayern.de/fileadmin/user_upload/www_vlbbayern_de/pdf/vbl-akzente/2024/0304_2024.pdf
- Gencel, H., & Renner, M. (2024b). Der Berufskompetenztag in Nürnberg und Bayreuth. VLB Akzente, 15-16. https://www.vlbbayern.de/fileadmin/user_upload/www_vlbbayern_de/pdf/vbl-akzente/2024/02_2024.pdf
- Gençel, H. & Schumann, K. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Berufliche Schule 2 in Nürnberg. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 85–89). epubli.
- Gençel, H. & Wiedemann, M. (2024). Die praktische Verstetigung der Fortbildung im Kontext Nürnberg aus Sicht der beruflichen Schulen und IHK. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 187–195). epubli.
- Gençel, H., Hager, A. & Renner, M. (2023). Teamarbeit in der agilen Zusammenarbeit im InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 209–229). epubli.
- Gençel, H., Renner, M. & Schäfer, M. (2024). Implikationen der agilen Arbeitsweise auf das Nürnberger Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 213–236). epubli.
- Grella, I. & Prechtl, C. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Der bayme vbm vbw. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 57–59). epubli.
- Hager, A. & Müller, F. (2023). Die Gestaltung der Fortbildung „Geprüfte Berufsspezialistin bzw. Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation“ im InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ der höherqualifizierenden Berufsbildung. Die Gestaltung von Fortbildungen auf dem DQR-Niveau 5 im Innovationswettbewerb InnoVET (S. 149–178). Epubli.
- Hager, A. & Müller, F. (2024). Berufsspezialistin und Berufsspezialist für Industrielle Transformation Einblick in erste Erkenntnisse einer bildungsbereichsübergreifenden Fortbildung auf der DQR-Stufe 5 aus dem InnoVET-Projekt BIRD. In V. Herkner, R. Schlausch, A. Grimm & T. Karges (Hrsg.), Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik: Band 9. Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie: Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung (S. 526). Peter Lang.
- Hager, A., Müller, F., Renner, M., Schächtner, S., Schneider, B., & Thies, K. (2024). Exzellente Qualifizierung durch bildungsbereichsübergreifende Vernetzung: Erfahrungen und Konzepte aus den InnoVET-Projekten BIRD und Bildungsbrücken OWL. In K.-H. Gerholz, S. Annen, R. Braches-Chyrek, J. Hufnagl, & A. Wagner (Hrsg.), bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023 (S. 1-26). https://www.bwpat.de/ht2023/hager_etal_ht2023.pdf
- Hager, A. & Rehorz, B. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – IHK für Oberfranken Bayreuth. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 65–68). epubli.
- Hager, A. (2022). Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes – eine Analyse der Zusammenarbeit des Bildungspersonals und der Fortbildungsdurchführung. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 273–290). epubli.
- Hager, A. (2023). Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes im Blended-Learning-Design – die Ausgestaltung der methodischen Herangehensweise. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 175–208). epubli.
- Hager, A. (2024). Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes im Blended-Learning-Design – Ergebnisdarstellung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 133–161). epubli.
- Hehberger, S., Riedl, M. & Sagmeister, G. (2022). Für Interessierte – Hintergrundwissen sowie vertiefende Links zum Nachschlagen. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 321–337). epubli.
- Hofmann, T. & Müller, M. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Berufsschule 1 mit Technikerschule Bayreuth. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 81–84). epubli.
- Horneber, U. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – Die Stadt Nürnberg. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 61–64). epubli.
- Kastner, S. & Rößle, R. (2022). Die Partner und ihre Anliegen – IHK Nürnberg für Mittelfranken. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 69–72). epubli.
- Kastner, S., Rehorz, B. & Wilbers, K. (2022). Die Ordnung zur Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)“. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 97–106). epubli.
- Kirchhöfer, F. (2023). Studienabbrechende als Zielgruppe des InnoVET Projekts BIRD: Einordnung der Zielgruppe und Möglichkeiten der Gewinnung für die Fortbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 151–172). epubli.
- Müller, F. (2022). Bereichsübergreifende Bedarfserhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz auf der fünften Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 109–165). Epubli.
- Müller, F. (2023a). Entwicklung eines berufswissenschaftlichen Qualifikationsforschungsansatzes für die DQR-Stufe 5 zur Etablierung des Weiterbildungsberufes „Geprüfte Berufsspezialistin bzw. Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation“. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 45, 1-30. https://www.bwpat.de/ausgabe45/mueller_bwpat45.pdf
- Müller, F. (2023b). Fortschreibung der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für die industrielle Transformation auf der DQR-Stufe 5. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 47–74). epubli.
- Müller, F. (2024a). Die Entwicklung von Berufsprofilen für Geprüfte Berufsspezialist*innen für Industrielle Transformation auf Basis der bereichsübergreifenden Bedarfserhebung. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 45–69). epubli.
- Müller, F. (2024b). Die Konstruktion des Weiterbildungsberufs Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Industrielle Transformation. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung: Bd. 36. epubli.
- Müller, F., Renner, M., Schächtner, S., Seitle, J. & Wilbers, K. (2022). Das InnoVET-Projekt BIRD: Eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 21–49). Epubli.
- Müller, F., Renner, M., Seitle, J., & Wilbers, K. (2022). Fachkräftesicherung durch eine gekoppelte Fortbildung zu Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz in industriellen Prozessen. Bildungsbereiche und Qualifikationsebenen in der industriellen Aus- und Weiterbildung koppeln. In L. Bellmann, H. Ertl, C. Gerhards, & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Betriebliche Berufsbildungsforschung (S. 153-173). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Bd.32).
- Müller, F. & Schäfer, M. (2024). Transfer der Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD – Das BIRD-Schaufenster als Beispiel. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 197–205). epubli.
- Renner, M. & Wilbers, K. (2022). Transfer in Modellversuchen in der Berufsbildung: Verständnis und Konzept für das InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 261–271). epubli.
- Renner, M. (2022). Das Orientierungskonzept für Auszubildende zur Förderung der Durchlässigkeit beim Übergang in die Gekoppelte Fortbildung – zielgruppengerecht und ganzheitlich. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 215–241). epubli.
- Renner, M. (2023a). Darstellung der Ziele, Ergebnisse, Herausforderungen und Lösungen der Projektarbeit im zweiten Projektjahr. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 25–44). epubli.
- Renner, M. (2023b). Motive und Entscheidungswege der teilnehmenden Auszubildenden an der Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialist bzw. zur Geprüften Berufsspezialistin für Industrielle Transformation. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 131–149). epubli.
- Renner, M. (2024a). Bildungsentscheidungen durch Maßnahmen beruflicher Orientierung unterstützen: Eine designbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Methoden der Customer- und User-Experience in einem agilen Projekt der beruflichen Weiterbildung. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung: Bd. 35. epubli.
- Renner, M. (2024b). Die Entwicklungsphasen von zielgruppengerechten Angeboten beruflicher Orientierung im InnoVET-Projekt BIRD. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 111–129). epubli.
- Renner, M. (2024c). Ergebnisse des InnoVET-Projekts BIRD in Abhängigkeit der angestrebten Ziele. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 27–41). epubli.
- Schächtner, S. (2023). Makrodidaktische Planungen für eine Fortbildung bildungsbereichsübergreifend gestalten. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation. Durchführung und Weiterentwicklung einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 75–87). epubli.
- Seitle, J. (2022). Qualifizierung des Bildungspersonals zur Gekoppelten Fortbildung. In K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD (S. 245–258). epubli.
- Wiedemann, M. (2024). Die unterrichtliche Begleitdokumentation als Unterstützungsinstrument bei der Erstellung von Fortbildungseinheiten. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (71-37). epubli.
- Wilbers, K. (2023). Das DQR-Niveau 5 in Deutschland bzw. die erste Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung „Berufsspezialist/in“: Konturen, aber noch viele lose Enden. In K. Wilbers (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ der höherqualifizierenden Berufsbildung. Die Gestaltung von Fortbildungen auf dem DQR-Niveau 5 im Innovationswettbewerb InnoVET (S. 11–46). epubli.
- Wilbers, K. (2024b). Verstetigung von Weiterbildungsangeboten, die in bildungspolitischen Förderprogrammen entwickelt wurden: Herausforderungen und Lösungsansätze. In K. Wilbers (Hrsg.), Geprüfte Berufsspezialisten/innen für Industrielle Transformation Fortentwicklung und Transfer einer beruflichen Fortbildung auf dem DQR-Niveau 5 im InnoVET-Projekt BIRD (S. 165–180). Epubli.
- Wilbers, K. (Hrsg.). (2022). Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten: Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD. epubli. https://doi.org/10.25656/01:24372
Weitere Informationen gibt es hier: