Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
Veröffentlichungsliste des Lehrstuhls
Hier finden Sie eine Auflistung aller Publikationen des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, die absteigend nach dem Veröffentlichungsjahr sortiert ist:
2018
Mehr als Transfer: Universitätsschulen als Kooperationsraum zur Verbindung von Wissenschaft und schulischer Praxis
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (2018), S. 9-12
ISSN: 0005-9536
, :
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung der kaufmännischen Berufsbildung
In: Buschfeld, Detlef; Cleef, Maria (Hrsg.): Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards, Münster: Waxmann, 2018, S. 29-41
ISBN: 97838320937739
:
Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung durch bereichsübergreifende Bildungsangebote auf der DQR-Stufe 5: Einige Erkenntnisse aus dem Projekt DQR-brigde5
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 72 (2018), S. 12-14
ISSN: 0005-9536
:
Digitale Transformation beruflicher Schulen: Gestaltungsbereiche, Transformationskonzepte und Leitfragen
In: Wirtschaft und Erziehung (2018), S. 4-8
ISSN: 0174-6170
:
Lernvideos können mehr als nur Erklären: Eine Studie zum Einsatz von narrativen Film-Ankern in einer hochschuldidaktischen Online-Weiterbildung
In: Josef Buchner, Christian F. Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher (Hrsg.): Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen, 2018, S. 149-164
ISBN: 978-3-99023-489-1
URL: http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2017/09/23489_TdL_sh_270218_final.pdf
, , , :
Lehrgespräche gut führen - in Seminar und Hörsaal
(2018)
URL: http://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2018/02/Grundlagentext_1_2018_Lehrgespr%C3%A4ch.pdf
(online publication)
, :
2017
Die assistierte Ausbildung - eine Bestandsaufnahme
In: VLB Akzente (2017), S. 28 - 31
ISSN: 0942-6930
URL: http://epaper.vlb-bayern.de/2017/12/
:
Qualitätsmanagement und Qualitätskultur an beruflichen Schulen: Ungleiche Brüder der Qualitätsentwicklung
In: Zöller, Arnulf; Frey, Alfons (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur, Detmold: Eusl, 2017, S. 29-42
ISBN: 978-3-940625-80-9
:
Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0: Eine Chance für die kaufmännische Berufsbildung
In: Wilbers, Karl (Hrsg.): Industrie 4.0: Herausforderungen für die kaufmännische Bildung, Berlin: E-Publi, 2017
:
QIBB Meta-Analyse: Bericht zur Evaluation des Standes der Implementierung der QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wien
(2017)
(Gutachten)
:
Leitfragen für die digitale Transformation beruflicher Schulen
In: VLB Akzente 26 (2017), S. 16-19
ISSN: 0942-6930
:
Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Arbeiten 4.0: Berufliche Bildung im 4.0-Zeitalter
In: VLB Akzente 26 (2017), S. 13-16
ISSN: 0942-6930
:
Industrie 4.0: Herausforderungen für die kaufmännische Bildung
Berlin: E-Publi, 2017
(Hrsg.):
Handbuch E-Learning
Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
ISBN: 978-3-87156-298-3
(Hrsg.):
Externe Expertinnen und Experten zwischen wechselseitiger Einflussnahme oder unabhängiger Sachverständigkeit
In: Kohler, Jürgen; Pohlenz, Philipp; Schmidt, Uwe (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Berlin: DUZ medienhaus, 2017, S. 1-19
, , :
Corporate E-Learning in Industrie 4.0 - E-Learning on-the-job in Form von Performance Support realisieren
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Industrie 4.0 - Herausforderungen für die kaufmännische Bildung, Berlin: epubli, 2017, S. 143-154 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.19)
:
Flipped Classroom - Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht.
In: Eßer, A.; Kröpke, H. und Wittau, H.: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs III. Band 2., WTM Verlag, 2017 (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.2)
, :
2016
Markowetz, Alexander: Kurz vorgestellt: Markowitz, Alexander: Digitaler Burnout: Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist.
(2016)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/markowetz-alexander-digitaler-burnout-warum-unsere-permanente-smartphone-nutzung-gefaehrlich-ist/
(Rezension)
:
Kergel, David; Heidkamp; Birte: Kurz vorgestellt: David Kergel & Birte Heidkamp: Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch
(2016)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/david-kergel-birte-heidkamp-forschendes-lernen-mit-digitalen-medien-ein-lehrbuch/
(Rezension)
:
Kurz vorgestellt: Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.
In: E-Learning (2016)
ISSN: 1741-8887
(Rezension)
:
Harald Geißler, Maren Metz: Kurz vorgestellt: Harald Geißler und Maren Metz: E-Coaching und Online-Beratung: Formate, Konzepte, Diskussionen
(2016)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/harald-geissler-und-maren-metz-e-coaching-und-online-beratung-formate-konzepte-diskussionen/
(Rezension)
:
Die Gestaltung der Universitätsschule in Nürnberg
In: Bodensteiner P., Käfler H. (Hrsg.): 5 Jahre Universitätsschule. Bilanz und Perspektiven, München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2016, S. 17-30 (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen)
ISBN: 9783887954987
, :
Handbuch E-Learning
Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst, 2016
:
Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen
In: Hortsch, Hanno; Geisler, Tobias (Hrsg.): Tagungsband der 18. Hochschultage Berufliche Bildung, Dresden: TUDpress, 2016, S. 106-108
ISBN: 9783959080736
:
Beschreibung von Lernergebniseinheiten aus Bildungsbereichen mit unterschiedlichen Handlungsregimen.
In: A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.): Kompetenzorientierung. Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2016, S. 227-239 (Berichte zur beruflichen Bildung)
:
Die Verankerung der Anforderungen aus dem Unterricht von Flüchtlingen in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 70 (2016), S. 39-41
ISSN: 0005-9536
:
Berufsbildung 4.0: Berufsbildung im Zeitalter der großen Digitalisierung
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 70 (2016), S. 7-10
ISSN: 0341-4515
:
Anforderungen aus dem Unterricht mit Flüchtlingen und EU-Migrantinnen und -Migranten in der ersten Phase der Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen in Bayern. Und was macht die Lehrerbildung?
In: Akzente 25 (2016), S. 4-7
ISSN: 0002-3957
:
Die Wirtschaftsschule - Eine Schule des Übergangs im Prozess des Wandels2016
, (Hrsg.):
Hochschuldidaktische Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren der Wirtschaftsmathematik. Hochschuldidaktische Aufsätze 1.2016.
(2016)
ISSN: 2197-9650
(anderer)
, :
Kurz vorgestellt: Krämer, Nicole C.; Sträfling, Nicole; Malzahn, Nils; Ganster, Tina; Hoppe, Ulrich H.: Lernen im Web 2.0. Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium.
In: "Personalwirtschaft.de", 2016 (Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien)
(Rezension)
:
Arbeitsblätter, Skripte und Folien nach didaktischen Gesichtspunkten gestalten. Hochschuldidaktisches Infoportal der TU Darmstadt
(2016)
(online publication)
:
2015
Tagungsbericht: „Barrierefreie Hochschullehre“ der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) vom 4. und 5. November 2015
(2015)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/allgemein/2643/
(Conference report)
:
Kurz vorgestellt: Erpenbeck, John; Sauter, Werner: Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung: Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts.
In: E-Learning (2015), S. 247f.
ISSN: 1741-8887
(Rezension)
:
Kurz vorgestellt: Blatter, Martin; Hartwanger, Fabia: Digitale Lehr- und Lernbegleiter: Mit Lernplattformen und Web-2.0-Tools wirkungsvoll Lehr- und Lernprozesse gestalten
(2015)
(Rezension)
:
Hochschuldidaktische Leitfäden 6.2015 Leitfaden Kompetenzorientiertes Prüfen
2015
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/07/Leitfaden_FBZHL_6_2015_Prüfen.pdf
, , :
Fredebeul, Marcus: Kurz vorgestellt: Fredebeul, Marcus: Situiertes Lernen und Blended Learning. Didaktische Konzeptionen und methodische Gestaltungsgrundsätze
(2015)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/fredebeul-situiertes-lernen-blended-learning/
(Rezension)
:
Kurz vorgestellt: Eggers, Dave: Der Circle
(2015)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/eggers-dave-der-circle/
(Rezension)
:
Kurz vorgestellt: Matthias Klatt & Sabine Kollert. Lehre als Abenteuer: Anregungen für eine bessere Hochschulausbildung.
(2015), S. 231f.
(Rezension)
:
Konzepte der hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren: Stand – Perspektiven – Forschungsfragen.
(2015)
ISSN: 2197-9650
(anderer)
, :
Kurz vorgestellt: Skerlak, Kaufmann & Bachmann: Lernumgebungen an der Hochschule: Auf dem Weg zum Campus von morgen.
(2015)
(Rezension)
:
Kurz vorgestellt: Rafael Ball: Die pausenlose Gesellschaft. Fluch und Segen der digitalen Permanenz.
(2015), S. 215f.
(Rezension)
:
Kurz vorgestellt: Hofsteter, Yvonne: Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
(2015)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/hofstetter-intelligente-maschinen/
(Rezension)
:
Hausarbeiten anfertigen.
2015
(Hochschuldidaktische Leitfäden 5.2015. Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.)
, :
Bereichsübergreifende Bildungsmaßnahmen als Brücke zwischen Hochschule und Berufsbildung
In: Hochschule und Weiterbildung (2015), S. 27-31
ISSN: 0174-5859
, , , :
Hochschuldidaktische Aufsätze 6.2015: Film in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können
2015
(Hochschuldidaktische Aufsätze)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20154.pdf
, :
Building (and extending) bridges between higher and vocational education through cross-cutting education programs
In: Vocational Training in Research and Practice (2015), S. 26-30
ISSN: 0341-4515
, , :
Schlussbericht im Projekt Flexible Learning im Handel II (FL II) der FAU
2015
, , :
Riederle, Philipp: Kurz vorgestellt: Philipp Riederle: Wer wir sind und was wir wollen. Ein digital Native erklärt seine Generation
(2015)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/philipp-riederle-wer-wir-sind-und-was-wir-wollen-ein-digital-native-erklaert-seine-generation/
(Rezension)
:
Spitzer, Manfred: Kurz vorgestellt: Spitzer, Manfred: Denken – zu Risiken und Nebenwirkungen
(2015)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/rezensionen/spitzer-manfred-denken-zu-risiken-und-nebenwirkungen/
(Rezension)
:
Schriften zur Hochschuldidaktik: Hochschuldidaktische Aufsätze 7.2015 Was ist kritisch konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende
2015
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/11/Aufsatz_FBZHL_7_2015-2.pdf
:
Brücken zwischen Hochschule und Berufsbildung durch bereichsübergreifende Bildungsgänge (aus)bauen
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44 (2015), S. 35--39
ISSN: 0341-4515
, , :
Qualifizierungsmodule in Flexible Learning. Theoretischer Hintergrund und inhaltlicher Aufbau
(2015)
URL: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1277613.html
(online publication)
, :
Qualifizierungsmodule zur Kompetenzorientierung
(2015)
URL: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1262453.html
(online publication)
, :
Nürnberger Universitätsschule. Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik erkundeten das Berufsbildungswerk Rummelsberg
In: VLB Akzente (2015), S. 14-16
ISSN: 0942-6930
, , :
Das gute Webinar. [Besprechung des Buches Das gute Webinar.]
In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2015
(Rezension)
:
Didaktische Jahresplanung: Die Mär von der Tabelle
In: VLB Akzente 24 (2015), S. 20-24
ISSN: 0942-6930
:
Didaktische Jahresplanung: Ein Gespenst geht um?
In: Wirtschaft und Erziehung 67 (2015), S. 63-66
ISSN: 0174-6170
:
Profil der mittleren Ebene an beruflichen Schulen: Der MEBS-Schieberegler: Ein Raster zur Profilierung, empirischen Erfassung, Implementierung und Weiterentwicklung
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2015
(Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/forschung/berichte
:
Qualitätsmanagement ändert doch Unterricht nicht! Oder …?
In: wissenplus (2015), S. 14-15
ISSN: 1817-4019
:
Hochschulische Bildungsangebote auf dem Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR): Potenziale und Grenzen
In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen - Akkreditierung sichern - Profil schärfen, Stuttgart: Raabe, 2015, S. 149--172
ISBN: 9783818302078
:
Didaktische Jahresplanung: Aufgaben, Varianten und Entwicklungsperspektiven
In: K. Wilbers (Hrsg.): Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen. Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung, Berlin: Epubli, 2015, S. 10-40
:
Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen
Berlin: Epubli, 2015
:
Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung
Berlin: Epubli, 2015
:
Schulisches Prozessmanagement: Einführung, Praxisreflexion, Perspektiven
Berlin: epubli GmbH, 2015
ISBN: 978-3-7375-6022-1
, :
Schulisches Prozessmanagement - eine Einführung
In: Berglehner F, Wilbers K (Hrsg.): Schulisches Prozessmanagement: Einführung, Praxisreflexion, Perspektiven, Berlin: epubli GmbH, 2015, S. 17-91
ISBN: 978-3-7375-6022-1
, :
2014
Hochschuldidaktische Leitfäden 1.2013 “Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene”
(2014)
ISSN: 2197-9677
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/11/Leitfaeden_FBZHL_1_2013_Lernziele.pdf
(anderer)
, :
Tutorien erfolgreich meistern - Zur Planung und Durchführung vom Fachtutorien an der FAU.
(2014)
ISSN: 2197-9677
(online publication)
, :
Kurz vorgestellt: Philippe Wampfler: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden.
(2014), S. 199f.
(Rezension)
:
Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen.
(2014)
(online publication)
, , :
Kurz vorgestellt: Nele Graf und Frank Edelkraut: Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer.
(2014)
(Rezension)
:
Hochschuldidaktische Berichte 6.2014 Zu Besuch bei „Dr. House“: Fallbasiertes Lernen im Repetitorium der medizinischen Fakultät an der FAU (Prof. Manger und Prof. Klein)
(2014)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/06/Berichte_FBZHL_6_2014-Dr-House.pdf
(online publication)
:
Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens
Berlin: Epubli, 2014
(Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung,, Bd.12)
, :
Teilsystemakkreditierung aus Sicht des Studiendekanats
In: Wilbers K, Wittmann M (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens, Berlin: Epubli, 2014, S. 55-83 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.12)
ISBN: 3737525560
, , :
Wirtschaftsdidaktik
Bern: Haupt, 2014
, :
10 Jahre Qualitätsmanagement im österreichischen berufsbildenden Schulwesen mit QIBB: Fragen zu Monitoring und Evaluation eines Mehrebenensystem
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 68 (2014), S. 42--44
ISSN: 0005-9536
, , :
Hochschuldidaktische Berichte 7.2013: Die Qualitative Zwischenevaluation (QZE): Während des Semesters ein wertvolles Feedback aus Sicht der Studierenden erhalten
2014
(Schriften zur Hochschuldidaktik)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/10/Berichte_FBZHL_7_2014-QZE-final.pdf
, :
Hochschuldidaktische Berichte 5.2014: Kritisches Denken im Kontext der Lehr-Lernforschung – Eine Einführung für das begleitete Selbststudium in der Wirtschaftspädagogik
2014
(Hochschuldidaktische Berichte)
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/03/Berichte_FBZHL_5_2014-Kritisches-Denken1.pdf
, :
Durch das praktische Gestalten von didaktischen Designs nützliche Erkenntnisse gewinnen: Eine Einführung in die Gestaltungsforschung
In: VLW (Hrsg.): Zeitschrift Wirtschaft & Erziehung, 2014
URL: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/06/Artikel_Jahn_WuE_1-2014_sc.pdf
(Zeitungsartikel)
:
Kaufmännische Bildung? Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension
Berlin: epubli GmbH, 2014
ISBN: 9783844284614
, , :
Teilsystemakkreditierung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Eine detaillierte Beschreibung des zugrundeliegenden Qualitätsmanagements
In: Wilbers K, Wittmann M (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens, Berlin: Epubli, 2014, S. 28--52 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.12)
ISBN: 3737525560
, , , :
Qualifizierungskonzept für das Bildungspersonal
(2014)
URL: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1277613.html
(online publication)
, :
Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen: Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2014
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/forschung/berichte
, :
Programmakkreditierung, Systemakkreditierung und Teilsystemakkreditierung
In: Wilbers K, Wittmann M (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens, Berlin: Epubli, 2014, S. 10-16 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.12)
ISBN: 3737525560
, :
Der Wiki-Weg des Lernens. [Besprechung des Buches Der Wiki-Weg des Lernens. Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen]
In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2014
(Rezension)
:
Erfolgreiche PR im Social Web. [Besprechung des Buches Erfolgreiche PR im Social Web. Das praktische Handbuch]
In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wis-senschaft und Praxis, 2014
(Rezension)
:
Mobile Learning. [Besprechung des Buches Mobile Learning]
In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis., 2014
(Rezension)
:
Zukunft des Lernens. [Besprechung des Buches Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern]
In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2014
(Rezension)
:
Das Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als Plattform für die Gestaltung bildungsübergreifender Arrangements
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2014
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/forschung/berichte
:
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen. Entwicklung nach Zeiten des Aufbruchs
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 68 (2014), S. 3--6
ISSN: 0005-9536
:
Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch: Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge
Berlin: Epubli, 2014
ISBN: 978-3-8442-6807-2
URL: http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de
:
Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox: Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge
Berlin: Epubli, 2014
ISBN: 978-3-8442-6808-9
:
Makrodidaktik: Innovationen auf der Schicht zwischen Lehrplan und individuellem Unterrichtsentwurf
In: Braukmann U, Dilger B, Kremer H (Hrsg.): Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder, Detmold: Eusl, 2014, S. 161-176
ISBN: 978-3-940625-47-2
:
Kaufmännische Kompetenz an Hochschulen: Versuch einer Rekonstruktion des Bildes kaufmännischer Kompetenz an Hochschulen durch die Analyse hochschulischer Dokumente
In: H.-H. Kremer, T. Tramm & K. Wilbers (Hrsg.): Kaufmännische Bildung? Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension, Berlin: epubli GmbH, 2014, S. 134--149
ISBN: 9783844284614
:
Ausgewählte Instrumente zur Förderung der Selbstreflexion in schulpraktischen Phasen: Was ein Grazer Raster und eine Nürnberger Safari mit Hamburg verbindet
In: Naeve-Stoss N, Seeber S, Brand W (Hrsg.): Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts, 2014, S. 1--16
, , , :
Management von Prozessen an Hochschulen
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2014
, , , , :
2013
Strategisches Management von Studiengängen an Universitäten
In: K.-H. Gerholz, P. F. E. Sloane & Sloane, Peter F. E (Hrsg.): Studiengänge entwickeln - Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna, Paderborn: Eusl-Verl.-Ges., 2013, S. 31-49
, :
Hochschuldidaktik als Forschung- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In: Niedermair, G (Hrsg.): Facetten beruft- und betriebspädagogischer Forschung, Linz: Taunusverlag, 2013, S. 267-282 (Schriftreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Nr. 8)
, , , , , :
2.2 Kurz vorgestellt – Bücher zum Thema E-Learning
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning Das aktuelle Nachschlagewerk aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 2013
ISBN: 978-3-87156-298-3
, , :
Virtuelle Teams. [Besprechung des Buches Virtuelle Teams]
In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 157-158
:
eLearning – Konzept und Drehbuch. [Besprechung des Buches eLearning – Konzept und Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter]
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. S. 163-164
:
Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. [Besprechung des Buches Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirksamkeit.]
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 139-140
:
Kosten-Nutzen-Analyse von beruflicher Weiterbildung. Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und pädagogischen Wirksamkeit. Buchbesprechung Schlicht, J. 2012
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 139-140
:
Was es heißt, kritisches Denken zu fördern Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens
In: Zeitschrift Mediamanual Ausgabe Nr. 28, 2013
URL: http://www.mediamanual.at/mediamanual/mm2/themen/kompetenz/mmt_1328_kritischesdenken_OK.pdf
(Zeitungsartikel)
:
Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis. [Besprechung des Buches Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis. Do-it-Yourself-eTeaching im Unterrichtseinsatz]
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 149-150
:
Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals. Jahn, D. 2012. Buchbesprechung
In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013
(Rezension)
:
Das E-Portfolio im Bildungskontext. [Besprechung des Buches Das E-Portfolio im Bildungskontext]
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013, S. 153-154
(Rezension)
:
Social Media für Gründer und Selbstständige. [Besprechung des Buches Social Media für Gründer und Selbstständige.]
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013
(Rezension)
:
Integrationspotentiale und -notwendigkeiten struktur- und prozessorientierter Modellierungen in der Wirtschaftsdidaktik. Eine Erörterung am Beispiel des Nürnberger Didaktikmodells des Lehrwerks „Wirtschaftsunterricht gestalten“.
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 24 (2013), S. 1-16
ISSN: 1618-8543
:
Rezension zum Handbuch Kompetenzorientierung, hrsg. von M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibnger, P. Slepcevic-Zach & P. Weirer
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2013), S. 1-3
ISSN: 1618-8543
:
Kompetenzmessung: Motor der Theorie- und Praxisentwicklung in der Berufsbildung? "Vom-Wiegen-wird-die-Sau-nicht-fett" oder "Entscheidend-ist-was-hinten-rauskommt"?
In: Seufert S., Metzger C. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag., Paderborn: Eusl, 2013, S. 298-321
:
Handbuch für das Lernmanagement-System ILIAS 4. Henning, J., Henning, P. A., & Quenzer M. 2012. Buchbesprechung.
In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2013
(Rezension)
:
Externe Change Agents bei der Implementierung eines Qualitätsmanagements in Studium und Lehre. Die Begleitung aus Sicht des Unternehmens und der Universität
In: Gerholz K.-H., Sloane P. F. E. (Hrsg.): Studiengänge entwickeln - Module gestalten. Eine Standortbestimmung nach Bologna, Paderborn: Eusl, 2013, S. 85–103
, , , , :
2012
Überfachliche Kompetenzen im Fachunterricht beruflicher Schulen fördern
In: Gerhard Niedermair (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten, Linz: Trauner Verlag, 2012, S. 281–307
:
Der Einsatz und die Förderung von Lerntechniken und Lernstrategien in der beruflichen Schule am Beispiel der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule Nürnberg
Aachen: Shaker, 2012
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3361/
:
Externe Change Agents bei der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Studium und Lehre – die Begleitung aus der Perspektive des Unternehmens und der Universität.
In: Peter F. E. Sloane, Karl-Heinz Gerholz (Hrsg.): Zur Vermessung der Hochschuldidaktik und -entwicklung. Eine wirtschaftspädagogische Standortbestimmung, Eusl, 2012
, , :
Arbeitsbelastung von Lehrkräften
In: VLB Akzente 21 (2012), S. 27 - 29
ISSN: 0942-6930
:
Arbeitsbelastung an kaufmännischen beruflichen Schulen – eine qualitative Einzelfallstudie
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2012
:
Multimedialer Studientext zum Online-Kurs "Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung"
(2012)
URL: http://service.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1347
(online publication)
, :
Implementierung von ERP-Systemen in den Unterricht an beruflichen Schulen
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Band 9, Berlin: epubli, 2012
ISBN: 978-3-8442-2620-1
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3438/
:
Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben in der Berufsbildung
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2012
:
E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien
In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
(Rezension)
:
Analyse der Wirksamkeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung externer Evaluationen
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Band 8, Aachen: Shaker, 2012
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3290/
, :
eLearning und Kompetenzentwicklung. Ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell. Frank, S. 2012. Buchbesprechung
In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
(Rezension)
:
Mit Whiteboards unterrichten. Schlieszeit, J. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
(Rezension)
:
Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
(Rezension)
:
Unterrichten mit Moodle 2. Praktische Einführung in das E-Teaching. Hoeksema, K., & Kuhn, M. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2012
:
M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen: Die Perspektive pädagogischer Professionals
In: Zeitschrift für E-Learning 7 (2012), S. 39-53
ISSN: 1992-9579
, :
Entwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften berufsbildender Schulen für digitale Medien
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 (2012), S. 38-41
ISSN: 0341-4515
:
Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch: Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge
Berlin: Epubli, 2012
ISBN: 9783844235906
:
Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische Bildungsgänge.
Berlin: Epubli. Onlineverügbar unter urn:nbn:de:0111-opus-67578, 2012
URL: http://urn:nbn:de:0111-opus-67578
:
Prozessmanagement
In: Peter F. E. Sloane, Karl-Heinz Gerholz (Hrsg.): Zur Vermessung der Hochschuldidaktik und -entwicklung. Eine wirtschaftspädagogische Standortbestimmung, Eusl, 2012
, :
Unterrichten mit Moodle 2. Praktische Einführung in das E-Teaching. [Besprechung des Buches Un-terrichten mit Moodle 2. Praktische Einführung in das E-Teaching]
In: Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2012
(Rezension)
:
Analyse der Wirksamkeit und der Möglichkeiten der Weiterentwicklung externer Evaluation beruflicher Schulen anhand des Peer Review in European VET: Eine Studie auf Basis der Erfahrungen des Pilotversuchs an berufsbildenden Schulen im Rahmen der österreich
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2012
, :
2011
The Quality Audit as a Trigger for Change: A Case Study of Trustful Cooperation Between a Higher Education Institution and a Quality Assurance Agency
(2011)
(Working Paper)
, , :
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement des Studiums am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Der Entwicklungsprozess aus der Perspektive des Fachbereichs sowie externer Unternehmensvertreter
In: Benz Winfried, Kohler Jürgen, Landfried Klaus (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Stuttgart: Raabe, 2011, S. 10
ISBN: 9783818302078
, , , , :
Arbeitsbelastung an kaufmännischen beruflichen Schulen – eine qualitative Einzelfallstudie
(2011)
URL: https://www.wipaed.rw.fau.de/files/2017/02/Arbeitsbelastung-an-kaufm%C3%A4nnischen-beruflichen-Schulen.pdf
(online publication)
:
Digitale Lernwelt - Serious Games. Einsatz in der beruflichen Weiterbildung. Fetz, M.; Theis, F. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
, :
E-Assessment. Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen. Ruedel, C., & Mandel, S. 2010. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
Mobile Gemeinschaften: Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. Schön, S., Wieden-Bischof, D., Schneider, C., & Schumann, M. 2010. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
The Mobile Learning Edge: Tools and Technologies for Developing Your Teams. Woodill, G. 2010. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
Szenarien für M-Learning in der beruflichen Bildung
In: Amberg Michael, Lang Michael (Hrsg.): Innovation durch Smartphone & Co, Düsseldorf: Symposion, 2011, S. 287-303
, :
Heterogene Studierendengruppen – eine Hochschuldidaktische Herausforderung: Das „Master-Welcome-Weekend“ als Ansatz zur Förderung von Gruppenkohäsion und Synergien in den Nürnberger Masterstudiengängen für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
In: VLB Akzente (2011), S. 12-14
ISSN: 1867-9161
(Zeitungsartikel)
:
ERP-Systeme und die Übungsfirmenarbeit - Alleinstellungsmerkmale der Wirtschaftsschulen
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 247-362
:
Berufssprachliche Förderung an der Wirtschaftsschule
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 387-400
:
The Quality Audit as a Trigger for Change. A Case Study of Trustful Cooperation Between a Higher Education Institution and a Quality Assurance Agency (Paper for the 6th European Quality Assurance Forum)
(2011)
(anderer)
, , :
Das Buch zu Skype. Finn, J. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
(Rezension)
:
Förderung von Lerntechniken und Lernstrategien an der Wirtschaftsschule
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 363-372
:
Xing optimal nutzen. Geschäftskontakte, Aufträge, Jobs – So zahlt sich Networking im Internet aus. Lutz, A., & Rumohr, J. 2011. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
(Rezension)
:
Die Wirtschaftsschule: Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart
Aachen: Shaker, 2011
ISBN: 978-3-8440-0519-6
(Hrsg.):
Integration überfachlicher Kompetenzen in Lernfelder
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2011), S. 1–18
ISSN: 1618-8543
URL: http://www.bwpat.de/ht2011/ft19/wilbers_ft19-ht2011.pdf
:
ProDual: Stärkung der Dualen Ausbildung
In: VLB Akzente 20 (2011), S. 21
ISSN: 0942-6930
:
Wirksamkeit externer Evaluation. Eine Analyse der Wirksamkeit des European Peer Review im Rahmen der österreichischen Qualitätsinitiative Berufsbildung
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (2011), S. 1–17
ISSN: 1618-8543
URL: http://www.bwpat.de/ausgabe21/buichl_wilbers_bwpat21.pdf
, :
Methoden des E-Learning – Übersicht und didaktische Einordnung
In: Kreklau Carsten, Siegers Josef (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2011, S. 1–33
ISBN: 9783871560330
:
Das didaktische Feld: Begriff und alltägliche Konsequenzen, vor allem für didaktische Novizinnen und Novizen
In: Prieß Wolf (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung – strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen, Norderstedt: , 2011, S. 211–229
:
Methoden des E-Learning. Übersicht und didaktische Einordnung
In: R. Güttler & O. Peters (Hrsg.): Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (GdW-Ph), Köln: Luchterhand, 2011, S. 1–28
:
Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart
Aachen: Shaker, 2011
(Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.5)
ISBN: 9783844005196
:
Die Wirtschaftsschule: Entwicklungsperspektiven
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule. Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 37–57
ISBN: 978-3-8440-0519-6
:
Individualisierung und Förderung überfachlicher Kompetenzen an Wirtschaftsschulen
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule. Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 411–434
ISBN: 978-3-8440-0519-6
:
Handbuch E-Learning
Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2011
ISBN: 978-3-87156-298-3
, (Hrsg.):
Coaching 2.0 - Handbuch TeleCoaching. Die neue Dimension des Coachings. Borlinghaus, R., Kaiser, M., Göller, T., Dick, S. J., Bornath, D., & Engelhardt, S. 2010. Buchbesprechung
In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
ISBN: 978–3–87156–298–3
:
Der Unterricht in den wirtschaftlichen Kernfächern (DV, TV, ReWe, BW, VWL, WM)
In: Wilbers Karl (Hrsg.): Die Wirtschaftsschule - Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart, Aachen: Shaker, 2011, S. 273-280
:
2010
Standards für die Aus-und Weiterbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals
In: Pätzold G, Reinisch H, Nickolaus R (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Stuttgart: UTB, 2010, S. 31--36
ISBN: 9783781517561
:
Integrierte Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) im kaufmännischen Unterricht
In: H. Pongratz, T. Tramm & K. Wilbers (Hrsg.): Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht, Aachen: Shaker, 2010, S. 61–76
:
Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht
Aachen: Shaker Verlag, 2010
ISBN: 978-3-8322-8832-7
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2010/1727/
, , (Hrsg.):
Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im kaufmännischen Unterricht
Aachen: Shaker, 2010
, , :
Mobile Learning: Structures, Agency, Practices. Pachler, N., Bachmair, B., & Cook, J. 2010
In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
ISBN: 978–3–87156–298–3
:
Learning in 3D: Adding a New Dimension to Enterbrise Learning and Collaboration. Kapp, K. M., & O'Driscoll, T. 2010. Buchbesprechung
In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
Einsatz von E-Portfolios bei der Qualifizierung pädagogischer Professionals in restriktiven Settings
In: MedienPädagogik (2010), S. 1-21
ISSN: 1424-3636
URL: http://www.medienpaed.com/globalassets/medienpaed/18/jahn1005.pdf
, , :
2009
Externe Evaluation beruflicher Schulen nach dem Nürnberger Modell: Nürnberger Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (NQS)
In: Akzente 18 (2009), S. 10-12
ISSN: 0002-3957
, :
Wirtschaftspädagogische Ausbildung in Universitätsschulen: Der neue Nürnberger Weg im wirtschaftspädagogischen Master
In: Akzente 18 (2009), S. 8-10
ISSN: 0002-3957
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers-2009-UniSchule.pdf
:- Kalsperger Maria, Wilbers Karl:
Integrierte Lernumgebungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Reformierung der Ausbildung von Wirtschaftspädagogen mit Hilfe von ILIAS, Mahara und BlackBerrys
(2009)
(Working Paper)
Schulen und Hochschulen auf der Suche nach Wegen aus der Qualitätsbürokratie
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 63 (2009), S. 48-50
ISSN: 0005-9536
, , :- Bals, T., Hegmann, K.:
Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
Aachen: Shaker, 2009
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2008/1100/
2008
Qualität in der Berufsbildung: Spezial 4 der Zeitschrift bwp@
2008
URL: http://www.bwpat.de/ht2008/
, :
Online-Dokumente, Bücher und Multimedia: Ergebnisse der Hochschultage 2008 in Nürnberg
In: Akzente 17 (2008), S. 9-10
ISSN: 0002-3957
, :
Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
In: Wirtschaft und Erziehung 60 (2008), S. 38-40
ISSN: 0174-6170
:
Qualität beruflicher Bildung: Amorphes Plastikwort oder erkenntnisleitende Kategorie
In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 18 (2008), S. 8-11
ISSN: 1861-0501
:
Mittleres Management in der Schule
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung}}, 2008
(Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2008-02.pdf
:
Klassenführung an beruflichen Schulen
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, 2008
(Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2007-02.pdf
:
Hochschultage Berufliche Bildung: Qualität in Schule und Betrieb
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37 (2008), S. 48-49
ISSN: 0341-4515
:
Selbstreflexion als besonderer Lernprozess-E-Coaching: Wege zur Unterstue tzung mittels E-Learning
In: Geißler Harald (Hrsg.): E-Coaching, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2008, S. 45–59
URL: http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=selbstreflexion+als+besonderer+lernprozess+-+e-coaching:+wege+zur+unterstützung+mittels+e-learning&btnG=Suche&lr=&as\_ylo=&as\_vis=0\#0
, :
Lebenswelten und Zukunftsperspektiven von Hauptschulabsolventinnen mit Migrationshintergrund: eine qualitative Studie (Magisterarbeit, 2008)
:
Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Qualifizierung pädagogischer Professionals für flexibles Lernen
(2008)
URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2008-01.pdf
(Working Paper)
, , :
Ergebnisse der Hochschultage Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg
In: Wirtschaft und Erziehung 60 (2008), S. 286
ISSN: 0174-6170
, :
Ergebnisse der Hochschultage Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg
In: Die berufsbildende Schule 60 (2008), S. 305
ISSN: 0005-951X
, :
Die Welt der Tests in einer Schieflage
In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 18 (2008), S. 3
ISSN: 1861-0501
, :
Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
Qualitus GmbH Publications, 2008
URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/frontdoor.php?source_opus=1100&la=de
, , (Hrsg.):
Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2008
(Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.1)
, , :
2007
Berufsbildungsnetzwerke: Hohe Ansprüche und nüchterne Realitäten: Das Beispiel der Netzwerke im Modellversuch "Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in den IT- und Medienberufen" (ANUBA)
In: Solzbacher C, Minderop D (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften, München: LinkLuchterhand, 2007, S. 304-311
:
Design und Evaluation von Bildungsportalen
In: Gaiser B, Hesse FW, Lütke-Entrup M (Hrsg.): Bildungsportale, München: Oldenbourg, 2007, S. 3-11
:
Web 2.0: Vom einsamen Leser zum sozialen Täter
In: Personalwirtschaft 34 (2007), S. 10-13
ISSN: 0341-4698
:
Rezension zu Retzmann, Thomas (Hrsg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 6 (2007), S. 1-3
ISSN: 1618-8543
URL: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_6-2007_retzmann.pdf
:
Qualität in Schule und Betrieb: Forschungsergebnisse und gute Praxis
In: Akzente 16 (2007), S. 15-17
ISSN: 0002-3957
:
Klassenführung in beruflichen Schulen: Hoffnung auf ein einfaches Miteinander in schwierigen Zeiten
In: Wirtschaft und Erziehung 59 (2007)
ISSN: 0174-6170
:
Die Qualität von Universitäten und beruflichen Schulen
In: Wirtschaft und Erziehung 59 (2007), S. 283-295
ISSN: 0174-6170
:
Die Qualität von Universitäten und beruflichen Schulen
Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung}}, 2007
(Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2007-01.pdf
:
Berufliche Schulen haben nicht der Forschung zu dienen!
In: Wirtschaft und Erziehung 59 (2007), S. 421-422
ISSN: 0174-6170
:
Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Klassenführung an beruflichen Schulen
(2007)
URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2007-02.pdf
(Working Paper)
:
Die Integration handlungsorientierter Gestaltungsmerkmale in Schulbüchern. Inhaltsanalytischer Vergleich eines schwedischen und eines bayerischen Schulbuchs (Dissertation, 2007)
:
Wirtschaftdidaktik
Bern: Haupt, 2007
, :
2006
Perspektiven einer Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Fazit und Transfervorschläge
In: Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006, S. 517-524
ISBN: 3763934227
, :
Bildung für nachhaltiges Wirtschaften - Ein übersicht über das Anliegen des Buches und inhaltliche Schwerpunkte
In: Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006, S. 11-14
ISBN: 3763934227
, :
Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften
Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006
ISBN: 3763934227
, :
Bildungsprodukte, die Communities integrieren: Eine Chance für Bildungsträger im Handwerk?
In: Zinke G, Fogolin A (Hrsg.): Neue Medien, Lernortkooperation und Ausbildungsqualität in den IT- und Elektroberufen, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung}, 2006, S. 45-63
:
Bildung für nachhaltiges Wirtschaften aus einer curricularen Perspektive - Relevanz, Probleme, Optionen
In: Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2006, S. 387-414
ISBN: 3763934227
:
Regionale Berufsbildungsnetzwerke: Eine Option für die Berufsbildung
In: Euler D (Hrsg.): Facetten des beruflichen Lernens, Bern: h.e.p, 2006, S. 385-415
:
Nachhaltiges Wirtschaften aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive. Eine Skizze des Verständnisses und der bildungstheoretischen Relevanz
In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Gläserne Fachtagung - didacta 2006 - Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - didacta meets sustainability, Bonn: BIBB, 2006
URL: http://www.bibb.de/de/nh_24478.htm
:
Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Hohe ordnungspolitische Ansprüche und schwierige Umsetzung
In: BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (Hrsg.): Bundesweite Fachtagung: Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit - Dokumentation, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2006
URL: http://www.niba-netz.de
:
Nürnberger WiSo startet mit neuen Studiengängen im Wintersemester
In: Akzente 15 (2006), S. 16-17
ISSN: 0002-3957
, :
Ethnisch-kulturelle Diversität im Klassenzimmer: Wirtschaftspädagogische Herausforderung
In: VLB Akzente (11/12) (2006), S. 66-67
ISSN: 0942-6930
, :
Rezension zu Peter Dehnbostel/Günter Pätzold (Hg.): Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 102 (2006), S. 462-471
ISSN: 0172-2875
, :
Das Zusammenspiel von strukturellen und lehr-lernkulturellen Veränderungen, dargestellt am Beispiel des Selbststudiums an der Universität St. Gallen
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 1 (2006), S. 21--29
ISSN: 0250-6467
, , :
Konzeptevaluation der Bachelor-Studiengänge an Fachhochschulen (KEVA): Paralleltitel: Evaluation des concepts des fili{è}res de bachelor dans les hautes écoles spécialisées (ECFB)
Bern: EFHK, 2006
, :
eLearning in der Berufsbildung
In: Arnold R, Lipsmeier A (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften}, 2006, S. 432-450
, , :
Förderung überfachlicher Kompetenzen im Fachunterricht
St. Gallen: IWP-HSG, 2006
ISBN: 978-3-906528-45-8
, , , , :
2005
Unterstützung des Change Managements in Hochschulen durch qualitative Evaluation seitens der Studierenden
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2005), S. 16-32
ISSN: 0250-6467
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers&Zellweger-2006-Change-Management-Qualitative-Evaluation.pdf
, :
Das Selbststudium an der Universität St. Gallen: Leitidee, Zielsetzungen, Umsetzung
St. Gallen: Universität St. Gallen}, 2005
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers&Zellweger-2005-Selbststudium.pdf
, :
Stolpersteine des Corporate E-Learning meistern: Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen und Evaluation gestalten
In: Wilbers K (Hrsg.): Stolpersteine beim Corporate E-Learning, München: Oldenbourg, 2005, S. 159--186 (Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen, Evaluation)
:
Stolpersteine beim Corporate E-Learning
München: Oldenbourg, 2005
(Stakeholdermanagement, Management von E-Learning-Wissen, Evaluation)
:
Standards für die Bildung von Lehrkräften
In: Gonon P, Huisinga R, Klauser F, Nickolaus R (Hrsg.): Kompetenz, Kognition und neue Konzepte in der beruflichen Bildung, Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften}, 2005, S. 135-146
:
Die berufliche Schule als Bildungs- und Innovationsfaktor. Theoretische Grundlegung und Konzepte zu regional- und nachfrageorientiertem Lehren und Lernen.
In: Eicker F, Hartmann M, Schilling E (Hrsg.): Berufliche Schulen als Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?, Bielefeld: Bertelsmann, 2005, S. 239-270
ISBN: 3763932879
:
Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisation - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen
In: Miller D (Hrsg.): E-Learning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung, Bern: Haupt, 2005, S. 241-257
, :
Radikaler, bologna-konformer Change an einer Hochschule am Beispiel des Selbststudiums der Universität St. Gallen
In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik (2005), S. 3-17
ISSN: 0250-6467
, :
Ausgewählte empirische Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung
In: Aff J, Hahn A (Hrsg.): Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 27-80
, , , , :- Aff J, Hahn A, Magyar T, Sailmann G:
Ziele und Konzeption des Schulversuchs
In: Aff J., Hahn A. (Hrsg.): Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Innsbruck: Studienverlag, 2005, S. 13-26
2004
Schule und Sozialkapital: Eine übersicht über den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zum Konzept Sozialkapital unter besonderer Berücksichtung der Berufsbildung
In: Wilbers K (Hrsg.): Das Sozialkapital von Schulen: Die Bedeutung von Netzwerken, gemeinsamen Normen und Vertrauen für die Arbeit von und in Schulen, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2004, S. 25-43
ISBN: 3763932577
:
Die Bedeutung von Berufsbildungsnetzwerken: Lehr-/lerntheoretische, institutionell-systemische, ökonomische Perspektiven auf ein aktuelles Konzept der Berufsbildungsforschung
In: Wilbers K (Hrsg.): Das Sozialkapital von Schulen: Die Bedeutung von Netzwerken, gemeinsamen Normen und Vertrauen für die Arbeit von und in Schulen, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2004, S. 67-90
ISBN: 3763932577
:
Das Sozialkapital von Schulen: Die Bedeutung von Netzwerken, gemeinsamen Normen und Vertrauen für die Arbeit von und in Schulen
Bielefeld: W. Bertelsmann, 2004
ISBN: 3763932577
:
Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?
In: Eicker F (Hrsg.): Berufsschulen beflügeln die Region. Qualitätsverbesserung durch Steigerung der Regional- und Nachfrageorientierung in der Berufsschul, Rostock: Universitätsdruckerei Universität Rostock, 2004, S. 127-158
:
Die Unternehmung und ihr Umgang mit Anspruchsgruppen
In: Dubs R, Euler D, Rüegg-Stürm J, Wyss C.E. (Hrsg.): Einführung in die Managementlehre, Bern: Haupt, 2004, S. 275-307
:
Zwei elementare forschungsmethodische Probleme der quantitativen Analyse von regionalen Berufsbildungsnetzwerken
In: Büchter K, Gramlinger F (Hrsg.): Implementation und Verstetigung von Netzwerken in der Berufsbildung, Paderborn: Eusl, 2004, S. 85-95
:
Kommentar zum Konzept des "tele-Tutor-Training" der tele-akademie der FH Furtwangen
In: Bett K, Wedekind J, Zentel P (Hrsg.): Medienkompetenz für die Hochschullehre, Münster: Waxmann, 2004, S. 171-177
:
Standards für die Bildung von Lehrkräften: Arbeitsbericht
St. Gallen, 2004
:
Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen. Analyse, Potentiale, Gestaltungsansätze
Paderborn: Eusl, 2004
:
Regionale Netzwerke entwickeln
In: Durchblick : Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration 18 (2004), S. 3
ISSN: 0936-0379
:
Wirtschaftsdidaktik
Bern: Haupt, 2004
, :
Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI): Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm
Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung}}}, 2004
, , , :
2003
Bildungsnetzwerke in der Praxis: Erfolgsfaktoren, Konzepte, Lösungen
Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Strahler&Tiemeyer&Wilbers-2003-Bildungsnetzwerke.pdf
, , :
E-Learning an Hochschulen: An Beispielen lernen
St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik}}, 2003
, :
E-Learning an Hochschulen
St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik, 2003
, :
E-Learning in der Hochschule: Lernen an Beispielen
In: Euler D, Wilbers K (Hrsg.): E-Learning an Hochschulen, St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik, 2003, S. 6-10
, :
Prozesse zur Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen im Selbststudium der Universität St. Gallen
In: Euler D, Wilbers K (Hrsg.): E-Learning an Hochschulen, St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik}}, 2003, S. 97-102
, :
Das Curriculum für die Qualifizierung von Lehrkräften zu Akteuren in regionalen Netzwerken
In: Strahler B, Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Bildungsnetzwerke in der Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 117-126
, , , , , :
Das Management von Bildungsnetzwerken professionalisieren: Die Fortbildung zum Bildungsnetzwerker/zur Bildungsnetzwerkerin
In: Dilger B, Kremer H, Sloane PFE (Hrsg.): Wissensmanagement an beruflichen Schulen, Paderborn: Eusl, 2003, S. 185-198
, , , :
Fortbildung von Lehrkräften für die Zusammenarbeit in regionalen Berufsbildungsnetzwerken
In: Euler D (Hrsg.): Handbuch Lernortkooperation, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 363-375 (Band 1: Theoretische Fundierung)
, , :
Bildungsnetzwerker und Bildungsnetzwerke: Grundanlage und Erfahrungen mit Fortbildung in ANUBA
In: Strahler B, Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Bildungsnetzwerke in der Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 112-116
, , :
Berufsbildende Schulen: Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 2 (2003), S. 1-13
ISSN: 1618-8543
URL: http://www.bwpat.de/ausgabe5/wilbers_bwpat5.pdf
:
Von technischen Optionen zum didaktischen Mehrwert: eLearning als didaktische Herausforderung
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 57 (2003), S. 3-8
ISSN: 0005-9536
, :
Blended Learning (Stichwort)
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 57 (2003), S. ohne Seite
ISSN: 0005-9536
:
Wort halten
In: Management & Training 30 (2003), S. 28-31
ISSN: 1439-4693
:
Zur Gestaltung regionaler Berufsbildungsnetzwerke
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 99 (2003), S. 61-106
ISSN: 0172-2875
:
Wie gestaltet man flexible regionale institutionelle Arrangements in der Berufsbildung: Ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung lernender Regionen
In: Achtenhagen F (Hrsg.): Politische Perspektiven beruflicher Bildung, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 349-367 (Political Perspectives of Vocational and Occupational Education)
:
Entwickeln sich die berufsbildenden Schulen in naher Zukunft zu einem gewichtigeren Gegenspieler oder Gefährten der überbetrieblichen Bildungsstätten?
In: Berufsbildung} B (Hrsg.): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft, Bonn: W. Bertelsmann, 2003, S. 1 (Perspektiven im 21. Jahrhundert)
:
Gefährten, Gegner oder gegenseitige Gleichgültigkeit?
In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Die Entwicklung berufsbildender Schulen und überbetrieblicher Bildungsstätten zu Kompetenzzentren, Bonn: W. Bertelsmann, 2003, S. 1
:
Regionale Berufsbildungsnetzwerke entwickeln
In: Euler D (Hrsg.): Handbuch Lernortkooperation, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 417-427 (Band 1: Theoretische Fundierung)
:
Berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren in regionalen Netzwerken?
In: Lehrer Berufskollegs Nordrhein-Westfalen V (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und E-Learning, Düsseldorf: VLBS, 2003, S. 50-60
:
Personen und Institutionen vernetzten: Zentrale Herausforderungen bei der Gestaltung von Bildungsnetzwerken
In: Strahler B, Tiemeyer E, Wilbers K (Hrsg.): Bildungsnetzwerke in der Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 16-26
:
Schulische Personalentwicklung für die Zusammenarbeit in regionalen Berufsbildungsnetzwerken
In: Wirtschaft und Erziehung 55 (2003), S. 9-15
ISSN: 0174-6170
, , :
E-Learning (Stichwort)
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 57 (2003), S. ohne Seite
ISSN: 0005-9536
:
Leistungsangebote beruflicher Schulzentren: Eine Bestandsaufnahme des Potenzials von berufsbildenden Schulen für ein Engagement in neuen Tätigkeitsfeldern
Bonn: bmbf publik, 2003
, , , , , :
2002
Bildungsnetzwerker professionalisieren (ANUBA Modellversuchsinformation)
Soest/Hildesheim/St. Gallen, 2002
URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_BildungsnetzwerkerFortb.pdf
, , :
Netzwerke als Impuls für die Aus- und Weiterbildung in der Region
In: Faulstich P, Wilbers K (Hrsg.): Wissensnetzwerke, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002, S. 1-4
, :
Wissensnetzwerke: Netzwerke als Impuls der Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in der Region
Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002
, :
(Rezension) Uwe Fasshauer: Emotionale Leistungsfähigkeit im Kontext beruflicher Bildung. Subjektorientierte Aspekte der Qualität von Teamarbeit an beruflichen Schulen
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (2002), S. 310-312
ISSN: 0172-2875
:
Handbuch E-Learning
Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002
, :
Kompetenzentwicklung für die Zusammenarbeit in regionalen Berufsbildungsnetzwerken
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. 35-36
ISSN: 0005-9536
, :
Budgetierung (in Schulen)
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. ohne Seite
ISSN: 0005-9536
:
Elf Ansatzpunkte für ein Wissensmanagement in Bildungsinstitutionen
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. 29-30
ISSN: 0005-9536
:
Selbstlernen mit neuen Medien
St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik}}, 2002
, :
Guter Wille allein reicht eben doch nicht: Didaktisch fokussierte Implementation von E-Learning
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 2 (2002), S. 1-6
ISSN: 1618-8543
URL: http://www.bwpat.de/ausgabe2a/wilbers_bwpat2a.shtml
:
Personalmanagement in (teil-)autonomen Schulen als starke Partner in der Region
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 56 (2002), S. 29-31
ISSN: 0005-9536
:
Die Schule im regionalen Berufsbildungsnetzwerk: Ganzheitliche Gestaltung einer proaktiven Institution in den flexiblen institutionellen Arrangements eines regionalen Berufsbildungsnetzwerks
In: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.): Kompetenzzentren in regionalen Berufsbildungsnetzwerken. Rolle und Beitrag berufsbildender Schulen, Bonn: BLK, 2002, S. 101-121
URL: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/pubs/Wilbers-2002-Regionales-Bildungsnetzwerk.pdf
:
Didaktik des E-Learning im Spannungsfeld von Wissensmanagement, elektronischem Management der Humanressourcen und E-/M-Commerce
In: Cramer G, Kiepe K (Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis 2002, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, S. 120-148
:
Strukturelle Änderungen des Berufsbildungssystems durch E-Learning und andere IT-Applikationen: Treiber und Symptome des Wandels sowie Konsequenzen für die Praxis von Weiterbildungsinstitutionen
In: Esser FH, Twardy M (Hrsg.): Berufsbildung im Handwerk: Kontinuität und Perspektiven, Paderborn: Eusl, 2002, S. 197-213
:
Die Potentialität regionaler Netzwerke und ihre Bedeutung für die Gestaltung berufsbildender Schulen
In: Faulstich P, Wilbers K (Hrsg.): Wissensnetzwerke, Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002, S. 55-69
:
E-Learning didaktisch gestalten
In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002, S. 1–25
ISBN: 978-3-87156-298-3
:
Wissensnetzwerke
Bielefeld: W. Bertelsmann, 2002
, :
Lernen in Netzen: Modernismen und Traditionen, Schismen und Integrationsversuche
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 2 (2002), S. 1-9
ISSN: 1618-8543
URL: http://www.bwpat.de/ausgabe2/wilbers_bwpat2.pdf
:
Berufsschulen auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren: Eine Bestandsaufnahme des Potenzials von Berufsschulen für ein Engagement in neuen Tätigkeitsfeldern
Duisburg, 2002
, , , , , :
2001
E-Learning: Neue Möglichkeiten in der beruflichen Bildung
Soest/St. Gallen, 2001
(ANUBA-Modellversuchsinformationen)
URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_E-Learning_tiemeyer_wilbers2001.pdf
, :
e-Learning. Aktuelles Stichwort
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 16 (2001), S. 65-86
ISSN: 0931-2536
, :
Regionale Bildungsnetzwerke: Neue Möglichkeiten in der beruflichen Bildung
Soest/Hildesheim/St. Gallen, 2001
(ANUBA-Modellversuchsinformationen)
URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_Bildungsnetzwerke_hambusch_limpke_wilbers2001a.pdf
, , :
Lernorte kooperieren in Berufen der Informations- und Kommunikationstechnik und in Medienberufen
In: Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Lernortkooperation, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung}, 2001, S. 87-104 (Das Projekt beginnt - Schulen stellen sich vor)
, , :
Lernfeldorientierung und Zusatzqualifikation als Ausgangspunkte einer stetigen regionalen Zusammenarbeit
In: Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (Hrsg.): Bildungsnetzwerke und Lernortkooperation, Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung}, 2001, S. 55-86 (Das Projekt beginnt - Schulen stellen sich vor)
, , :
Bildungsnetzwerke managen
St. Gallen, 2001
(ANUBA Modellversuchsinformation)
URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_Bildungsnetzwerke_managen_wilbers2001k.pdf
:
Didaktisch fokussierte Implementation von E-Learning
In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 12 (2001), S. 209-212
ISSN: 1861-0501
:
Das Lehrgespräch - (auch) eine Methode zur Entwicklung von Sozialkompetenzen?
Paderborn: Eusl, 2001
, , :
IT-Einsatz und Lernortkooperation
St. Gallen, 2001
(ANUBA Modellversuchsinformation)
URL: http://www.anuba-online.de/extdoc/mv_info/gemeinsam/Anuba_MVI_IT-Einsatz_und_Lernortkooperation_wilbers2001j.pdf
:
Gut für alles? ... Zur Multifunktionalität regionaler Bildungsnetzwerke und den damit verbundenen Forschungs- und Entwicklungsinseln
In: Deitmer L, Eicker F (Hrsg.): Integrierte Innovationsprozesse, Regionalentwicklung und Berufliche Bildung, Bremen: Donat, 2001, S. 177-201
:
Bildungsbrokerage - Knowledge Management & Brokerage: Kernprozesse, Tools, Aus- und Weiterbildung
In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Paderborn: Eusl, 2001, S. 473-497
:
Didaktik des E-Learning im Spannungsfeld von Wissensmanagement, elektronischem Management der Humanressourcen und E-/M-Commerce
In: Kreklau C, Siegers J (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Köln: DWD-Verlag, 2001, S. 4310
:
Die andere Seite der Medaille: Blinde Flecken in Schulentwicklungsansätzen und drei Therapiemöglichkeiten
In: Reinisch H, Bader R, Straka GA (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa, Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 165-172
:
Zusammenarbeit in den Medien- und IT-Berufen intensivieren und verstetigen: Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerkenn zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen
In: Wirtschaft und Erziehung 53 (2001), S. 79-84
ISSN: 0174-6170
, , :
IT und Wissensmanagement zur Intensivierung und Verstetigung der Zusammenarbeit in Berufsbildungsnetzwerken: Report zum Forschungs- und Entwicklungstrack in ANUBA/KOLIBRI
Hildesheim/St. Gallen: unveröffentlicht, 2001
, :
Lernorte in Medien- und IT-Berufen vernetzen - Neue Chancen und Herausforderungen für Bildungsnetzwerke
In: Cramer G, Kiepe K (Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis 2001, Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst, 2001, S. 82
:
Förderung sozial-kommunikativer Handlungskompetenzen durch spezifische Ausprägungen des dialogorientierten Lehrgesprächs
In: Beck K., Krumm V. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Grundlagen einer modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung, Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 163 - 185
, , :
2000
Verdichten und ausdehnen: Aspekte der Logik einer Fortentwicklung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultäten in Deutschland
In: Metzger C, Seitz H, Eberle F (Hrsg.): Impulse für die Wirtschaftspädagogik, Zürich: SKV, 2000, S. 603-620
, :
e-Learning in der Berufsbildung
Markt Schwaben: Eusl, 2000
, , :
e-Learning in der Berufsbildung: Eine Kurzbeschreibung der Projekte und Modellversuche im Rahmen der "Virtuellen Akademie des Handwerks"
In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben: Eusl, 2000, S. 1-30
, , :
Projekte und Initiativen zur telekommunikationsunterstützten Aus- und Weiterbildung im Handwerk: Eine Bestandsaufnahme
Köln: Eusl, 2000
, :
Unterrichtsstörungen als didaktisches Problem - ein Vorschlag zu einer hochschuldidaktischen Konzeption
In: Euler, D, Jongebloed, H. C. & Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Sozialökonomische Theorie - sozialökonomisches Handeln. Konturen und Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialpädagogik, Kiel: bajOsch-Hein, 2000, S. 153-171
:
Vollzeitschulische Berufsausbildung in ihrer Ergänzungsfunktion zum dualen System: Neue Entwicklungen und Potentiale
In: Kaiser, F. J. (Hrsg.): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert, Nürnberg: IAB, 2000, S. 451 - 458
:
Vollzeitschulische Berufsausbildung - eine alte Diskussion mit neuen Perspektiven
In: Zimmer, G. (Hrsg.): Zukunft der Berufsausbildung, Bielefeld: Bertelsmann, 2000, S. 155-168
:
Bildungsnetzwerke zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen
In: Die Kaufmännische Schule 45 (2000), S. 337-339
ISSN: 0724-7613
, , , :
Nutzung von Expertennetzwerken der Wirtschaft zur Früherkennung von Qualifikationsanforderungen
In: Tombeil A (Hrsg.): BMBF-Initiative "Früherkennung von Qualifikationserfordernissen", Stuttgart: , 2000, S. 62-81 (Broschüre zum Workshop im Bundesministerium für Bildung und Forschung am 18. Oktober 2000)
, , :
Telekooperatives Lehren und Lernen. Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar "WiPäd München - Köln"
In: Straka GA, Bader R, Sloane PFE (Hrsg.): Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 159-170 (Forschungsberichte der (Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik))
, :
Strategische Allianzen im Bildungswesen
In: Kölner Universitäts-Journal 30 (2000), S. 28-29
ISSN: 0932-9641
:
Die Zukünfte entwickeln
In: Bundesinstitut für Berufsbildung & Ministerium für Arbeit und Soziales Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Neue Aufgaben für überbetriebliche Ausbildung und überbetriebliche Berufsbildungsstätten, Bielefeld: Bertelsmann, 2000, S. 154-180
:
Bildungsbrokerage - Knowledge Management & Brokerage: Kernprozesse, Tools, Aus- und Weiterbildung
In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben: Eusl, 2000, S. 473-497
:
Lernportale, universitäre Aktoren, Business Intelligence und m(obile)-Learning: Vier Herausforderungen des e-Learning
In: Esser FH, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung, Markt Schwaben: Eusl, 2000, S. 395-431
:
Homomorphe Operatorenstrukturen in der Normenlogik, der Meß- und Skalentheorie, der Theorie der rationalen Wahl und der Theorie der Begriffsformen in der analytischen Philosophie: Eine methodologische Reminiszenz des Kölner Wegs in die Normenlogik
In: Euler D, Jongebloed H, Sloane PFE (Hrsg.): Sozialökonomische Theorie - sozialökonomisches Handeln, Kiel: bajOsch-Hein, 2000, S. 173-190
:
Lebenslanges Lernen in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
In: Lempert W, Achtenhagen F (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf - seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter, Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 55-80 (Band 2: Gewerbliche Wirtschaft, Gewerkschaft und soziologische Forschung. Hrsg. von Wolfgang Lempert)
, :
Brände löschen, sich entwickeln & verweigern
In: Die Kaufmännische Schule 45 (2000), S. 336-337
ISSN: 0724-7613
:
Förderung von Sozialkompetenzen durch Formen des dialogorientierten Lehrgesprächs
In: Wirtschaft und Erziehung (2000), S. 104-108
ISSN: 0174-6170
, , :
1999
Förderung der Bereitschaft, der Fähigkeit und der Chancenstruktur lebenslangen Lernens im Handwerk. Skizze zweier komplementärer Versuchsprogramme ">>Bildungsbrokering im HandwerkGenuines Lernen im Handwerk
Köln: Unveröffentlichtes Manuskript and Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}}, 1999
, :
Kaufmännische Weiterbildung unter Nutzung von Telekommunikationstechniken in kleinen und mittleren Unternehmen
In: Sloane PFE, Bader R, Straka GA (Hrsg.): Lehren und Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Opladen: Leske + Budrich, 1999, S. 125-135
:
Conquering SMEs Structural Barriers to Lifelong Learning with ICT through Educational Brokerages
In: ICEF (Hrsg.): Online Educa Berlin, Bonn: International Where + How, 1999, S. 220-224 (5th International Conference on Technology Supported Learning)
:
Telelearning im Handwerk
In: Handwerk Z (Hrsg.): Tagungsband zur Fachtagung "Qualifizieren für die Multimedia Gesellschaft - Auswirkungen auf die Bildungszentren im Handwerk" in Stuttgart, 19.-20. Mai 1999, Düsseldorf: ZWH, 1999, S. 1-23
:
Innovative Berufsausbildung in den IT- und Medienberufen
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 14 (1999), S. 111-112
ISSN: 0931-2536
:
Telelearning im Handwerk - Design und Evaluation einer virtuellen Akademie
In: Ostholt H (Hrsg.): CAx Techniques. Proceedings of the 4th International Scientific Colloquium, Bielefeld: , 1999, S. 125-131
, :
Telelernen in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
In: Eicker F (Hrsg.): Mensch - Maschine - Interaktion, Rostock: Institut für Technische Bildung der Universität Rostock, 1999, S. 99–100 (Tagungsband zur 11. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulinstitute für gewerblich-technische Berufsbildung (HGTB))
, :
Re-Engineering the educational process at universities
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 14 (1999), S. 67-77
ISSN: 0931-2536
, :
Das virtuelle Seminar 'Wirtschaftspädagogik Köln - München'
In: Bertelsmannstiftung (Hrsg.): Virtus - Virtuelle Universitätssysteme, Güterloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 1999, S. 93-98 (Jahresbericht 1998/1999)
, :
Telekooperatives Lehren und Lernen. Erfahrungen aus dem virtuellen Seminar "WiPäd Köln - München"
München: Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1999
(Münchner Texte zur Wirtschaftspädagogik, Heft 13)
, :
1998
(Französische übersetzung) Vers une université virtuelle européene. Rapport présenté au groupe de réflexion "Education, formation et jeunesse" de la Direction générale DG XXII "Éducation, formation et jeunesse" de la Commission européenne
Cologne: Chaire de pédagogie en sciences économiques et sociales}}, 1998
, :
(Englische übersetzung) Towards a virtual European University: Paper presented to the Study group on Education and Training, Directorate-General XXII Education, Training and Youth, European Commission
Cologne: Chair of Economics {&} Business {&} Social Education}}, 1998
, :
Auf dem Weg zu einer virtuellen europäischen Universität: Papier an die Studiengruppe "Allgemeine und berufliche Bildung" der Generaldirektion GD XXII "Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend" der Europäischen Kommission
Köln: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1998
, :
Designing Evaluation of Telematics-Supported Learning Arrangements in the Commercial Further Training for Small and Medium Sized Enterprises in the Crafts Sector
In: ICEF (Hrsg.): Online Educa Berlin, Berlin: International Where + How, 1998, S. 132-135 (4th International Conference on Technology Supported Learning. Book of Abstracts)
:
Telelearning
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 52 (1998), S. o.S
ISSN: 0005-9536
:
Electronic Commerce als berufs- und wirtschaftspädagogische Herausforderung
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 13 (1998), S. 71-98
ISSN: 0931-2536
:
Virtuelles Seminar "WiPäd Köln - München" - Konzeption und erste Erfahrungen
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 13 (1998), S. 99-116
ISSN: 0931-2536
, :
Ausbildende Fachkraft
In: Pahl P.-J. & Uhe E. (Hrsg.): Betrifft: berufsbildung. Begriffe von A - Z für Praxis und Theorie in Schule und Betrieb, Seelze: Velber, 1998, S. 19
:
Aktuelles Stichwort - Vollzeitschulische Berufsausbildung
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 13 (1998), S. 145 - 170
ISSN: 0931-2536
:
Ein neuer Markt für Handwerkskammern
In: handwerk magazin (1998), S. II--III
ISSN: 0942-8976
, :
Im Handwerk gibt es keine Revolutionen. Oder doch?
In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 52 (1998), S. 20-22
ISSN: 0005-9536
, :
Präambel
In: Beckmann A, Esser FH, Habermann D, Pulwey U, Twardy M, Wilbers K (Hrsg.): Erster Zwischenbericht des Projekts "Essex" (Erfahrungsorientierte Seminarstrukturen Existenzgründung), Köln: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1998, S. 1-7
, , :
Telekommunikationsunterstützte Weiterbildung als Chance und Herausforderung für Klein- und Mittelunternehmen
In: Bildungspraxis : Praxisjournal für technische Aus- und Weiterbildung (1998), S. 8-9
ISSN: 0945-5469
, , :- Beckmann, A., Esser, F. H., Habermann, D., Pulwey, U., Twardy, M.:
Erster Zwischenbericht des Projekts "Essex" (Erfahrungsorientierte Seminarstrukturen Existenzgründung)
Köln: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik}}, 1998
1997
Netzwerke in der Wirtschaftspädagogik: Überblick - Graphentheoretische Rekonstruktion - Konzeptionelle Grenzen aus systemtheoretischer Sicht
Köln: Hundt, 1997
:- Hahn, A:
Vollzeitschulen und duales System - Alte Konkurrenzdebatte oder gemeinsame Antworten auf dringende Fragen?
In: Euler D. & Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Duales System im Umbruch, Pfaffenweiler: Eusl, 1997, S. 27 - 51
1996
Computerunterstützter Unterricht in der Berufsbildung
In: Bonz B (Hrsg.): Didaktik der Berufsbildung, Stuttgart: Holland + Josenhaus, 1996, S. 144-161
, :
Bildungsmarketing versus Pädagogik - kritische Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis
In: Zimmer G, Holz H (Hrsg.): Lernarrangements und Bildungsmarketing für multimediales Lernen, Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 1996, S. 226-257
:
Inselpädagogik ... Rezension deutschsprachiger Literatur zum computerunterstützten Lernen
In: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung 22 (1996), S. 377-383
ISSN: 0340-4099
:
Computerunterstütztes Lernen
In: Schuchow K (Hrsg.): Jahrbuch Weiterbildung 1996, Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt, 1996, S. 180-183
, :
Ausbildungsabbruch im Dachdeckerhandwerk
Laasphe in Westfalen: Carl, 1996
, :
1995
Vierter Baustein für ein Ausbilderseminar: Erklären und Fördern von Verstehen
In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 172 - 175
:
Fünfter Vorschlag für ein Ausbildergespräch: Ausbildungsabbruch verhindern
In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 65 - 70
:
Fünfter Baustein für ein Ausbilderseminar: Motivation fördern
In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 188 - 190
:
Erster Vorschlag für ein Aubildergespräch: Gespräche im Ausbildungsalltag
In: Twardy, M. (Hrsg.): Ein Handbuch für die pädagogische Fortbildung von Ausbildern, Bielefeld: Bertelsmann, 1995, S. 15 - 25
:
Emotionale Kompetenz
Köln: Botermann, 1995
:
1994
Lernsoftware in einem Konzept betriebsnaher Weiterbildung
In: Twardy M (Hrsg.): Thematik und Methodik betriebsnaher Weiterbildung im Handwerk, Bad Laasphe i. Westf.: Carl, 1994, S. 47-52
:
Beurteilen im Schulalltag - Feedback für betroffene Lehrer
In: Twardy M (Hrsg.): Beurteilung in Schule und Betrieb, Köln: Botermann {&} Botermann}, 1994, S. 73-79
:
Überblick über das Projekt 'Innovationstransfer Berufsbildung zur Entwicklung einer Bildungsorganistion im Handwerk in den neuen Bundesländern'
In: Twardy M. (Hrsg.): Transfer von Modellversuchsergebnissen im Handwerk, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 1 - 12
, :
Mikrodidaktische Überlegungen zur didaktischen Qualifizierung von Gesellen
In: Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Die Gesellen kommen, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 271 - 321
:
Fortbildung der Ausbilder - Erfahrungen aus einem Modellversuch
Laasphe in Westfalen: Carl, 1994
:
Grundlagen der Prozessdokumentation
In: Twardy M. (Hrsg.): Transfer von Modellversuchsergebnissen im Handwerk, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 13 - 19
, :
Erfahrungen mit der Qualifizierung von nebenberuflichen Ausbildern - Befragung der Handwerkskammern und Fachverbände
In: Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Die Gesellen kommen, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 131 - 148
, :
Weiterbildungsberatung im Handwerk
Laasphe in Westfalen: Carl, 1994
, :
Zielgruppenanalyse: Beschreibung der Modellversuchsjugendlichen nach ausgewählten Merkmalen
In: Reiser, R. & Twardy, M. (Hrsg.): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Abschlussbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss, Laasphe in Westfalen: Carl, 1994, S. 31 - 93
, , :
1993
Materialien zum Thema "Konsumerziehung/Schuldenprävention": Eine kleine Auflistung für Lehrer, Dozenten, Ausbilder und andere
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 8 (1993), S. 141-144
ISSN: 0931-2536
:
Aktuelles Stichwort: Multimedia
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 8 (1993), S. 103-123
ISSN: 0931-2536
:
Selbstgesteuerte Weiterbildung im Handwerksbetrieb
In: handwerk magazin (1993), S. IV--V
ISSN: 0942-8976
, , :
Der Computer kommt: Wege zur effizienten Einführung des Computers in den Handwerksbetrieb
Laasphe i. Westf.: Carl, 1993
, , :
Das Projekt "Selbstgesteuerte Weiterbildung im Handwerk" (SWING)
In: Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, Neuwied: Luchterhand, 1993, S. 9
, , :
Fortbildung der Ausbilder - ein wirtschaftspädagogischer Ansatz
In: Twardy, M. (Hrsg.): Ausbildung auf dem Prüfstand, Laasphe in Westfalen: Carl, 1993, S. 47 - 53
:
Betriebsnahe Qualifizierung im Handwerk durch computerunterstütztes Lernen
In: Berufsbildung} B (Hrsg.): Multimediales Lernen in neuen Qualifizierungsstrategien, Nürnberg: BW Bildung und Wissen, 1993, S. 65-79
, :
1992
Über Strategien der Einbindung fremdproduzierter Lernsoftware und Lernsoftwareeinheiten
In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 129-161
:
Planungsdefizite bei der Auftragsabwicklung
In: Ebert J, Euler D, Twardy M (Hrsg.): Computerunterstützte Auftragsabwicklung im Handwerk, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 183-206
, :
Bereichsspezifische Präzisierung (II): IST-Modelle für den Bereich der fertigungstechnischen Handwerke
In: Ebert J, Euler D, Twardy M (Hrsg.): Computerunterstützte Auftragsabwicklung im Handwerk, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 151-183
, :
Modell der Auftragsabwicklung im Handwerk
In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 103--128
, , :
Ergebnisse der Erhebungsphase
In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 63--102
, , :
Curriculumentwicklung im Modellversuch
In: Twardy M (Hrsg.): Curriculumstrukturen selbstgesteuerter Weiterbildung, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 14--62
, , :
Modell der kundenorientierten Auftragsabwicklung im Handwerk
In: Ebert J, Euler D, Twardy M (Hrsg.): Computerunterstützte Auftragsabwicklung im Handwerk, Laasphe i. Westf.: Carl, 1992, S. 80--105
, , :
Angebot durchdacht gemacht: Wege zur schnellen Angebotserstellung und sicheren Kalkulation
Laasphe i. Westf.: Carl, 1992
, , , :
Methodologisches Selbstverständnis der wissenschaftlichen Begleitung
In: Twardy M (Hrsg.): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Erster Zwischenbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss, Laasphe in Westfalen: Carl, 1992, S. 20 - 38
:
Evaluation und Revision
In: Twardy M (Hrsg.): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Erster Zwischenbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluss, Laasphe in Westfalen: Carl, 1992, S. 129 - 238
, :
Entwicklungsgeschichten von Ausbildungsabbrüchen
Laasphe in Westfalen: Carl, 1992
, , , :
1990
Aktuelles Stichwort: NLP
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 5 (1990), S. 105-117
ISSN: 0931-2536
:
Betriebspädagogik und Organisationsentwicklung aus fachdidatischer Perspektive
In: Sommer K.-H. (Hrsg.): Betriebspädagogik in Theorie und Praxis, Esslingen: Deugro, 1990, S. 83 - 101
, , :
Lernbeeinträchtigte Jugendliche in der handwerklichen Berufsausbildung. Eine Broschüre für Lehrlingswarte, Ausbildungsberater und Ausbilder
Laasphe in Westfalen: Carl, 1990
, , :
1989
Tendenz
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 4 (1989), S. 143-150
ISSN: 0931-2536
, :
Tendenz
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 4 (1989), S. 137-142
ISSN: 0931-2536
, :
Umweltschutz als Merkmal einer neuen Unternehmensethik. Skizze zu Fragen des Umweltschutzes und zu Fragen einer didaktischen Gestaltung.
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (1989), S. 39 - 73
ISSN: 0931-2536
, , :
Zur hochschuldidaktischen Aufbereitung von technologisch-ökologischen Grundfragen für den wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe II
In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 4 (1989), S. 107-121
ISSN: 0931-2536
, :