Mehr Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte gewinnen: Schülercampus an der FAU
Nach wie vor sind Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte unterrepräsentiert. Am vergangenen Wochenende fand an der FAU WiSo der Schülercampus statt, ein Programm das gezielt Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte für den Lehrberuf begeistern soll. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Bayerische Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (LeMi) in Kooperation mit der TÜV SÜD Stiftung, der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Von Freitag bis Montag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über allgemeinbildende und berufsbildende Lehrämter zu informieren. Sie hospitierten in verschiedenen Schularten, tauschten sich im Schulartenparcours direkt mit Lehrkräften aus und erhielten wertvolle Informationen zu Karrierewegen, Bedarfsprognosen und Auslandsschulen.
Technikbegeisterung durch Impulse der FAU wecken
Auch die Faszination für Technik stand im Fokus. Zwei spannende FAU-Projekte sorgten für Begeisterung:
- Künstliche Intelligenz in der Kiste (KIKi): Ein innovatives Lernlabor, das KI für Schülerinnen und Schüler greifbar macht. Die Vorstellung übernahm Prof. Dr. Marc-Pascal Berges der Professur für Didaktik der Informatik. Mehr dazu: www.kiki-labor.fau.de
- 3D-Industrie 4.0-Demonstrator: Timon Sengewald vom Chair of Information Systems I, Innovation and Value Creation der WiSo demonstrierte mit einer autonomen Drohne die Themen KI, Industrie4 und digitale Transformation.
Von Marisa Somper vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Informationen zu Deutsch als Zweitsprache.
Die Grußworte erfolgten von Karl Straub, MdL und Integrationsbeauftragter der bayerischen Staatsregierung, Michael Rißmann, Leitender Ministerialrat der Abteilung III de Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg sowie Axel Stepken, Vorstandvorsitzender der TÜV SÜD Stiftung.
Besonders beeindruckend war das Engagement der Lehrkräfte, die mit der Betreuung der Schülerinnen und Schüler buchstäblich Tag und Nacht beschäftigt waren. Für die beruflichen Schulen gilt der Dank Dr. Hasan Gencel von der beruflichen Schule 2 der Stadt Nürnberg.
Großer Dank an alle Beteiligten!
Es ist inspirierend und motivierend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft sich Lehrkräfte und Institutionen für den Lehrberuf einsetzen. Ein besonderer Dank geht auch an die TÜV SÜD Stiftung für ihre Unterstützung.